Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Konsumgüter

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Konsumgüter.

Francesca Bellettini hat bislang die Markenentwicklung bei Kering geleitet.

Kering tauscht die Gucci-Führung aus

Der französische Luxusgüterkonzern Kering tauscht die Führung seiner wichtigsten Marke Gucci aus. Francesca Bellettini löst Stefano Cantino ab, der den Posten nur neun Monate innehatte.
mehr
Francesca Bellettini übernimmt
Nestlé-Chairman Paul Bulcke verlässt das Unternehmen zum Monatsende.

Auch Nestlés Aufsichtsratspräsident geht vorzeitig

Beim Nahrungsmittelkonzern Nestlé kommt es zu einem weiteren, gewichtigen Abgang im Management. Verwaltungsratspräsident Paul Bulcke tritt vorzeitig zurück.
mehr
Nach CEO Freixe
Traktorwerk in der Provinz Shandong. Chinas Industrie verliert an Schwungkraft.

Chinas Wirtschaft kühlt auf allen Ebenen ab

In China verlangsamt sich das Wachstum der Industrieproduktion und der Einzelhandelsumsätze. Bei den Sachinvestitionen sieht man wegen strukturpolitischer Faktoren gar eine scharfe Bremse.
mehr
China-Konjunktur
von Norbert Hellmann
Chinas Verbraucher langen nicht genügend zu, um die Konsumkonjunktur anzukurbeln.

Chinas Verbraucherpreise sinken wieder

Chinas Konsumpreisindex gleitet im August stärker als erwartet ab. Immerhin aber festigt sich die Kerninflationsrate. Auch verringert sich die Deflation bei den Erzeugerpreisen.
mehr
Überraschend deutlich
von Norbert Hellmann
Supermärkte bieten eine große Vielfalt an Kaffeesorten und -marken. Unter den dahinterstehenden Konzernen könnte es aufgrund wachsenden Kostendrucks zu einer Neuordnung kommen.

Abgebrühter Ausstieg

Der US-Getränkekonzern Keurig Dr Pepper hat die Übernahme des Kaffeeriesen JDE Peet’s für knapp 16 Mrd. Euro angekündigt. Der Deal könnte zum Startschuss für eine Neuordnung der US-Getränkebranche bzw. der weltweiten Kaffeeindustrie werden.
mehr
LeitartikelKaffeeindustrie
von Martin Dunzendorfer
Frisches Kapital für Cannabis-Firma aus Frankfurt

Cannabis-Importe alarmieren die Politik

Die Importe von medizinischem Cannabis sind seit der Teillegalisierung in Deutschland stark gestiegen. Das Gesundheitsministerium wittert vor dem Hintergrund einen Missbrauch der aktuellen Gesetzeslage und plant entsprechende Änderungen.
mehr
Im DatenraumMedizinisches Cannabis
von Karolin Rothbart
Die Toniebox ist das Abspielgerät. Ohne die Tonies – bunte Figuren mit Audio-Clips – bleibt sie aber stumm.

Nicht mal Donald Trump kann die Tonies aufhalten

Tonies sind die moderne Variante der Hörspiel-Kassette. Deutsche Kinderzimmer haben sie schon erobert, jetzt sind amerikanische dran. Die Expansion geht allerdings ins Geld.
mehr
Hörboxen-Hersteller
von Daniel Schnettler
Einhell setzt auf Akkus: Auch dieser Druckluft-Kompressor läuft ohne Strom aus der Steckdose.

Einhell trotzt der Konjunkturschwäche

Einhell wächst dank eines Akku-Systems für Werkzeuge und Gartengeräte sowie der internationalen Expansion. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres steigt der Umsatz auf den bisher höchsten Wert.
mehr
Umsatz und Gewinn legen zu
von Joachim Herr
Der Inder Shailesh Jejurikar wird CEO des US-Konsumgüterkonzerns Procter & Gamble.

Jejurikar wird CEO von Procter & Gamble

Shailesh Jejurikar, derzeit COO des US-Konsumgüterriesen Procter & Gamble, wird zum Jahreswechsel Jon Moeller als CEO ablösen. Moeller wird Chairman im Board of Directors.
mehr
US-Konsumgüterriese
von Martin Dunzendorfer
Das Logo von Puma an einem Geschäft in Manhattan.

Neuer Puma-Chef sagt lange Durststrecke voraus

Für Puma sieht es düster aus: Hausgemachte Probleme und die Handelsstreitigkeiten setzen der Sportartikel-Ikone zu. Der neue Vorstandschef will jetzt aufräumen.
mehr
Geschäftszahlen und Ausblick
Der Brotaufstrich Nutella von Ferrero ist die Cashcow des italienischen Familienunternehmens. Nun soll offenbar durch den Kauf des US-Frühstücksflockenanbieters WK Kellogg die Position im nordamerikanischen Markt gestärkt werden.

Süßes kaufen ohne Scham

Das Familienunternehmen Ferrero steht offenbar vor der Übernahme des US-Cerealienanbieters Kellogg. Schaut man auf den Preis, ist es ein günstiger Zeitpunkt für die Italiener, um ihre Position in Nordamerika zu stärken.
mehr
KommentarKonzentration in der Süßwarenbranche
von Martin Dunzendorfer
Eine Auswahl von Markenprodukten von Henkel: u.a. Persil, Perwoll, Sil, Pril, Schauma,  Fa und Schwarzkopf.

Schwaches Verbrauchergeschäft verhagelt Jahresstart von Henkel

Henkel hat im ersten Quartal wegen des schwachen Verbrauchergeschäfts organisch an Umsatz eingebüßt. Die Jahresprognose wurde vom Industriezulieferer (Klebstoffe) und Konsumgüterproduzenten (Persil, Perwoll, Schwarzkopf usw.) dennoch bestätigt.
mehr
Waschmittel- und Klebstoffhersteller
von Martin Dunzendorfer
Süßwarenproduzenten wie Nestlé oder Mars haben ein Problem: Um die Gewinnspanne zu verteidigen, müssen wegen gestiegener Kosten die Preise weiter erhöht werden. Doch schon die Preisanhebungen der vergangenen anderthalb Jahre haben den Markenproduzenten deutliche Marktanteilsverluste beschert.

Die Treue zum Markenartikel schwindet

Die Verbraucher sind weltweit verunsichert und achten so stark wie schon lange nicht mehr auf ihre Ausgaben. Die Markenanbieter, die unter Kostendruck stehen, müssen sich zwischen der Verteidigung ihrer Margen und ihrer Marktanteile entscheiden.
mehr
LeitartikelKonsum
von Martin Dunzendorfer
Douglas leidet unter der nachhaltig eingetrübten Konsumstimmung.

Die ungeschminkte Realität bei Douglas

Die Gewinnwarnung von Douglas hat einen deftigen Kurssturz ausgelöst. Anders als erhofft schlägt die Konjunkturkrise auch auf den „Premium Beauty“-Markt durch.
mehr
KommentarParfümeriekette unter Druck
von Annette Becker
Douglas wird für Investoren der ersten Stunde zu großer Enttäuschung.

Douglas schreckt mit Gewinnwarnung

Die gedrückte Konsumstimmung in Europa macht sich nun auch bei Douglas bemerkbar. Die Prognose wird kräftig gestutzt. Die Investoren nehmen Reißaus.
mehr
Eingetrübte Konsumstimmung
von Annette Becker
Die Zahl der Restrukturierungen in der Konsumgüterindustrie steigt. Einige denken über Standortschließungen nach.

Konsumgüterindustrie muss restrukturieren

Fast jedes zweite Unternehmen der Konsumgüterindustrie durchläuft eine Restrukturierung oder hat eine solche geplant, zeigt eine aktuelle Befragung. Auch Standorte in Deutschland stehen auf dem Prüfstand.
mehr
Branche spürt Strukturwandel
von Sabine Reifenberger
Henkel ist einer der wenigen großen deutschen Konsumgüterkonzerne, die an der Börsen notiert sind. Die Stammaktien sind allerdings weitgehend in Familienbesitz.

Überreaktion nervöser Anleger auf solide Zahlen

Die im Dax enthaltenen Henkel-Vorzüge sind am Dienstag zeitweilig um gut 10% eingebrochen. Das zeigt, wie nervös Investoren sind, denn die Zahlen für 2024 und der Ausblick entsprachen im Grunde den Markterwartungen. Nur im Detail finden sich Schwächen, die aber einen solchen Kurssturz nicht rechtfertigen.
mehr
KommentarHenkel
von Martin Dunzendorfer
Die Konzernzentrale von Nestlé in Vevey am Genfer See. Der idyllische Eindruck täuscht: Nach einer Phase der Enttäuschungen sucht das Management des weltgrößten Lebensmittelkonzerns nach Wegen, wieder mehr Wachstum zu generieren und profitabler zu werden.

Nestlé gewinnt Vertrauen der Investoren zurück – Unilever verliert es

Die beiden Konsumgüteranbieter Nestlé und Unilever haben die Vorlage ihrer Jahreszahlen genutzt, um über anstehende Projekte zu informieren. Die Aktienkurse von Nestlé und Unilever bewegten sich deutlich – aber diametral.
mehr
Konsumgüterkonzerne
von Martin Dunzendorfer und Andreas Hippin
Henkel ist es gelungen, in der Konsumentensparte höhere Absatzpreise durchzusetzen.

Henkel hebt Prognose an

Wiederholungstäter: Zum zweiten Mal im laufenden Turnus hebt Henkel die Zielsetzung für 2024. Dabei helfen vor allem höhere Preise.
mehr
Zum zweiten Mal
"Nivea"-Hautcreme von Beiersdorf - von Hamburg in die Welt.

Beiersdorf setzt Länderschwerpunkte

Beiersdorf will durch Stärkung von Marken wie Nivea und Eucerin „das beste Hautpflegeunternehmen der Welt“ werden. Zudem will sich der Konsumgüterproduzent verstärkt auf „White Spots“ wie Indien, China, Nigeria und die USA konzentrieren, wo der Dax-Konzern bislang stark unterrepräsentiert ist.
mehr
Kapitalmarkttag
von Martin Dunzendorfer
Die Konzernzentrale von Nestlé in Vevey, Schweiz.

Nestlé verschreckt Anleger

Nestlé ist im ersten Quartal organisch um 1,4% gewachsen. Analysten und Investoren zeigten sich vom Rückgang der verkauften Menge um 2% enttäuscht. Der Kurs des weltgrößten Lebensmittelkonzerns gab zeitweise um fast 5% nach.
mehr
Lebensmittelkonzern
von Martin Dunzendorfer
Birkenstock hat sich für einen US-Börsengang entschieden.

Sandalenhersteller Birkenstock startet leichtfüßig ins neue Jahr

Nach dem Flopp zum Handelsstart der Birkenstock-Aktie im Oktober in New York kommt die Aktie jetzt langsam in Fahrt. Das Weihnachtsquartal des Sandalenherstellers ist besser verlaufen als erwartet.
mehr
Börsenneuling
von Christoph Ruhkamp
Wer Konsumgüter wie Windeln verkauft, sollte auf eine breite Palette an Werbekanälen setzen. Mit Social Media allein geht es nicht.

Multi-Channel ist alles

Das US-Windel-Startup Hello Bello ist pleite. Der reine Social-Media-Fokus ist dem prominenten Gründerpaar auf die Füße gefallen. Der Branche sollte das eine Lehre sein.
mehr
WertberichtigtHello Bello
von Karolin Rothbart
Ergebnisse von Leifheit fallen unter die Niveaus von 2019

Ergebnisse von Leifheit fallen unter die Niveaus von 2019

Leifheit hat 2022 einen Gewinneinbruch verzeichnet und sagt für dieses Jahr ein Ergebnis auf etwa dem gleichen Niveau voraus. Während der Erlös 2022 aber deutlich höher als vor der Corona-Pandemie 2019 war, fielen die Ergebnisse so niedrig aus wie lange nicht.
mehr
Haushaltsproduktehersteller
von Martin Dunzendorfer
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper