Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Kreditgenossen

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Kreditgenossen.

Die Zentrale der R+V in Wiesbaden

R+V traut sich stärkere Jahresprognose zu

Der genossenschaftliche Versicherer R+V hat in der ersten Jahreshälfte bei den Beitragseinnahmen kräftig zugelegt. 2025 peilt er ein Wachstum deutlich oberhalb des Vorjahres an.
mehr
Starkes Halbjahr
von Tobias Fischer
Stefan Müller (CSU), Vorstandsvorsitzender und Präsident des GVB.

Baywa-Krise sorgt für Gewinneinbruch bei den Kreditgenossen

Die Krise des Agrarhandelskonzerns Baywa hat für einen Gewinneinbruch bei den Volks- und Raiffeisenbanken in Bayern gesorgt. Für den Finanzverbund waren die Rettungshilfen für die Baywa bisher zu verdauen.
mehr
Volks- und Raiffeisenbanken in Bayern
von Stefan Kroneck
Auf der Bilanzpressekonferenz wirkte DZ-Bank-Chef Cornelius Riese nicht bloß erkältungsbedingt ziemlich verschnupft.

DZ Bank bekommt Liebesgrüße aus Berlin

DZ-Bank-Chef Cornelius Riese ist nicht zu beneiden. Ausgerechnet am Tag der Bilanzpressekonferenz hinterfragt der BVR öffentlich die Rolle des Spitzeninstituts bei den jüngsten Schieflagen im genossenschaftlichen Verbund.
mehr
KommentarAffront am Tag der Bilanzpressekonferenz
von Anna Sleegers
Gregor Scheller, Chefaufseher der Baywa

Baywa-Chefkontrolleur steht vor hohen Hürden

Der Aufsichtsratschef des Krisen-Agrarhändlers Baywa steht vor Hindernissen für einen Neuanfang des Unternehmens. Insbesondere eine personelle Neubesetzung des Kontrollgremiums stockt. Dafür gibt es einen wesentlichen Grund.
mehr
Gregor Scheller
von Stefan Kroneck
Baywa-Konzernzentrale in München. Symbolfoto. Allgemeines Bild. NUR FÜR REDAKTIONELLE VERWENDUNG. FOR EDITORIAL USE ONLY.

Krise der Baywa verschärft sich

Die Krise des Agrarhandelskonzerns Baywa hat sich verschärft. Beim Abbau von 1.300 Stellen wird es nicht bleiben. Die Zerschlagung des Konzerns führt zu weiterem Personalabbau via Entkonsolidierung von Auslandstöchtern und Beteiligungen.
mehr
Im BlickfeldAgrarhandelskonzern ringt um Neuanfang
von Stefan Kroneck
Baywa-Konzernzentrale in München: Krisengeschüttelter Agrarhändler wird zerschlagen.

Krisenkonzern Baywa streicht 1.300 Vollzeitstellen

Die Baywa sieht bei ihrer Sanierung einen umfangreichen Personalabbau vor. Der Agrarhandelskonzern will im Bereich der AG bis zu 1.300 Stellen streichen.
mehr
Sanierung des Agrarhändlers
von Stefan Kroneck
Eingang der Baywa-Konzernzentrale in München.

Baywa hat an der Börse nichts mehr zu suchen

Trotz Finanzspritze braucht der angeschlagene Agrarhändler Baywa wohl frisches Kapital. Die Hauptlast tragen die Kreditgenossen. Als Mehrheitseigentümer sollten sie das Delisting vorantreiben.
mehr
KommentarKostspieliger Sanierungsprozess
von Stefan Kroneck
Wolfgang Altmüller

Vize-Chefkontrolleur der Baywa zieht Konsequenzen

Mit Wolfgang Altmüller hat ein Schlüsselfunktionär der bayerischen Kreditgenossen den Aufsichtsrat der Baywa verlassen. Er zieht damit die Konsequenzen aus der Existenzkrise des zum Genossenschaftssektor gehörenden Agrarhandelskonzerns.
mehr
Agrarhändler in der Krise
von Stefan Kroneck
Eingang zur Konzernzentrale der Baywa in München.

Jetzt geht es an die Substanz

Der angeschlagene Agrarhandelskonzern Baywa ist trotz erster Finanzspritzen nach derzeitigem Stand ein Fass ohne Boden. Das belegen die vorgelegten Horrorzahlen des Münchner Unternehmens.
mehr
KommentarHorrorverlust trotz Finanzhilfen
von Stefan Kroneck
Baywa-Konzernzentrale in München: Krisengeschüttelter Agrarhändler wird zerschlagen.

Angeschlagene Baywa versinkt mit 641 Mill. Euro in tiefroten Zahlen

Der in eine Existenzkrise geratene Agrarhandelskonzern Baywa versinkt in tiefroten Zahlen. Das Münchner Unternehmen verbuchte in den ersten neun Monaten dieses Jahres einen Nettoverlust von 641 Mill. Euro. Das ist nahezu das Siebenfache des Fehlbetrags des gesamten Vorjahres.
mehr
Agrarhandelskonzern im Krisenmodus
von Stefan Kroneck
Der Agrarhändler Baywa ringt um einen Neuanfang. Im Bild die Front der Konzernzentrale in München.

Baywa legt Ende Oktober Plan zur Zerschlagung vor

Der in Schieflage geratene Agrarhändler Baywa steht im Rahmen eines Sanierungskonzepts der Gläubigerbanken vor einer Zerschlagung. Nach langen Verhandlungen dürfte das börsennotierte Münchner Unternehmen dazu Eckpunkte Ende Oktober bekannt geben. Die Energietochter Baywa r.e. steht zur Disposition.
mehr
Neuordnung des angeschlagenen Agrarhändlers
von Stefan Kroneck
Der Agrarhändler Baywa kämpft um seinen Fortbestand. Im Bild die Front der Konzernzentrale in München.

Gläubigerbanken und Kreditgenossen verdoppeln Rettungshilfe für Baywa auf über 1 Mrd. Euro

Der in Schieflage geratene Agrarhändler Baywa erweist sich für die Gläubigerbanken und für seine Haupteigentümer als Milliardenloch. Nach einem Rekordverlust im zweiten Quartal erweiterten die kreditgebenden Institute sowie die bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken ihre Rettungshilfe auf über 1 Mrd. Euro.
mehr
Agrarhandelskonzern in Existenznot
von Stefan Kroneck
Rechtsstaatlich „durchaus zweifelhaft“

Bayerns Kreditgenossen können Baywa-Lasten abfedern

Die Existenzkrise des börsennotierten genossenschaftlichen Agrarhandelskonzerns Baywa schlägt bei den bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken nicht so stark ins Kontor wie zunächst befürchtet. In Bezug auf die möglichen Mehrbelastungen gab der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) Entwarnung.
mehr
Sanierung des angeschlagenen Agrarhändlers
von Stefan Kroneck
Vorstand und Aufsichtrat der Volksbank Dortmund-Nordwest machen gute Miene zum bösen Spiel: Dennis Jaschik, Reiner Pamp, Klaus-Dieter Jänicke, Ralf Knappkötter (v.l.n.r.)

Sicherungseinrichtung springt ein

Hohe Wertkorrekturen auf Immobilienfonds haben die Volksbank Dortmund-Nordwest in eine schwere Schieflage gebracht. Jetzt springt die Sicherungseinrichtung der Kreditgenossen mit mehr als 130 Mill. Euro ein.
mehr
Volksbank Dortmund-Nordwest
von Annette Becker
Gregor Scheller, Präsident des Genossenschaftsverbands Bayern.

Bayerns Kreditgenossen verdienen deutlich mehr

Die Zinswende bescherte auch den Volks- und Raiffeisenbanken in Bayern einen Ergebnisschub. Für 2024 äußert sich die Finanzgruppe in Freistaat „verhalten optimistisch“.
mehr
Zinswende
von Stefan Kroneck
Die Vorstandssprecher von Atruvia: Martin Beyer (li.) und Ulrich Coenen.

Neue IT-Lasten für die Volksbanken

Atruvia, der IT-Dienstleister der Volks- und Raiffeisenbanken, benötigt voraussichtlich milliardenschwere Investitionen für die Digitalisierung der Gruppe. Damit drohen den Primärbanken höhere Gebühren.
mehr
Genossenschaftsbanken
Die Vorstandssprecher von Atruvia: Martin Beyer (li.) und Ulrich Coenen.

Neue IT-Lasten für die Volksbanken

Atruvia, der IT-Dienstleister der Volks- und Raiffeisenbanken, benötigt voraussichtlich milliardenschwere Investitionen für die Digitalisierung der Gruppe. Damit drohen den Primärbanken höhere Gebühren.
mehr
Genossenschaftsbanken
von Silke Stoltenberg
Gerhard Walther.

Walther führt GVB-Verbandsrat

Im Zuge der Personalrochaden beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) hat der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) einen neuen Vorsitzenden seines Verbandsrats ge­kürt.
mehr
Personalrochaden
von Stefan Kroneck

Weniger Kreditanfragen bei Genossenschaftsbanken

Inflation, hohe Energiepreise sowie Unsicherheiten über den wirtschaftlichen Fortgang haben 2022 bei den Kreditgenossen zu einer rückläufigen Kreditnachfrage geführt, sagt BVR-Chefin Marija Kolak.
mehr
BVR
von Björn Godenrath
Marco Rummer

Rummer steigt bei DG Nexolution auf

Der genossenschaftliche Dienstleister DG Nexolution befördert Marco Rummer zum Jahreswechsel zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden.
mehr
Genossenschaftsbanken
von Silke Stoltenberg
Matthias Schellenberg

Apobank nimmt Transformation in Angriff

Zurück zu den Wurzeln: Mit der „Agenda 2025“ zieht sich die Deutsche Apotheker- und Ärztebank auf ihr Kerngeschäft zurück. Geschäfte außerhalb des Bankgeschäfts werden nicht weiterverfolgt.
mehr
Kreditgenossen
von Annette Becker

Verdi ruft zu Warnstreik bei Atruvia auf

Im Tarifkonflikt für die Kreditwirtschaft stehen die Zeichen auf Streik. Am Mittwoch will Verdi den IT-Dienstleister der Volks- und Raiffeisenbanken lahmlegen.
mehr
Tarifkonflikt
von Anna Sleegers
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper