Kreditgenossenschaften

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Kreditgenossenschaften.

Bei den Kreditgenossenschaften grassiert die Fusionitis

Von Bernd Wittkowski, Frankfurt Börsen-Zeitung, 21.6.2018 "Herzlich willkommen bei Ihrer neuen Volksbank!" So werden die 140 000 Kunden, soweit sie online Kontakt aufnehmen, auf der frisch renovierten Homepage der Vereinigten Volksbank eG Saarlouis...
mehr
IM BLICKFELD
von Bernd Wittkowski

"Im digitalen Zeitalter Nähe anders definieren"

Die Präsidentin über die genossenschaftliche DNA in der Zukunft, die Vorteile der Basisdemokratie und die IT-Entscheidung der Sparda-Banken
mehr
IM INTERVIEW: MARIJA KOLAK, BUNDESVERBAND DER DEUTSCHEN VOLKSBANKEN UND RAIFFEISENBANKEN
von Silke Stoltenberg, Bernd Wittkowski

Italiens Premier will den Genossen helfen

Börsen-Zeitung, 8.6.2018 bl Mailand - Italiens Regierungschef Giuseppe Conte hat angekündigt, den genossenschaftlichen Bankensektor anders organisieren zu wollen. Details nannte er nicht. Conte sprach auch davon, das Investment Banking vom...
mehr
von bl

Genossenschaftsidee ist heute so aktuell wie damals

Ursprungsgedanke Raiffeisens gebührt zu Recht das Prädikat "stark" - Modern, zukunftsfähig, weltweit verbreitet und anerkannt
mehr

Alexa steht im Dienste der Genossenschaftsbanken

Kunden können allgemeine Informationen abfragen
mehr
von fir

"Das ist für uns schlicht nicht akzeptabel"

Die Genossenschaftsbanken verfolgen die Reformdebatte in der Eurozone mit Sorge - Voraussetzungen für Einlagensicherung noch Jahre nicht erfüllt
mehr
IM INTERVIEW: GERHARD HOFMANN, VORSTANDSMITGLIED BUNDESVERBAND DER DEUTSCHEN VOLKSBANKEN UND RAIFFEISENBANKEN (BVR)
von Andreas Heitker

In zwei IT-Welten

Nach zwei Jahren haben sich die zwölf genossenschaftlichen Sparda-Banken endlich zu einer Entscheidung über die Zukunft ihrer IT durchringen können. Diesen Eindruck gewinnt zumindest, wer die Pressemitteilung des IT-Dienstleisters...
mehr
SPARDA-BANKEN
von Silke Stoltenberg

"Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele"

Vor 200 Jahren wurde Friedrich Wilhelm Raiffeisen geboren - Die Gedanken des Genossenschaftsgründers und Reformers sind aktueller denn je
mehr
von Werner Böhnke, Vorsitzender der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft

PSD als digitale Vorreiter der Genossen

Automatische Auftragsbearbeitung in Entwicklung
mehr
von fir

Kreditgenossen setzen auf neue Betriebsrente

Börsen-Zeitung, 7.3.2018 jsc Frankfurt - Nach der Reform der betrieblichen Altersvorsorge hoffen der Versicherer und der Fondsanbieter der Genossenschaftsbanken auf neues Geschäft: Sofern Gewerkschaften und Arbeitgeber über das Modell einer...
mehr
von jsc

Sorry, es geht uns supergut

Ach, was geht es uns schlecht! Wer ohne intime Vorkenntnisse manche Berichte über den Zustand der deutschen Kreditwirtschaft liest, kann den Eindruck gewinnen, das Ende sei nah. Das gilt nicht nur für Interpretationen seitens der Medien. Auch...
mehr
LEITARTIKEL
von Bernd Wittkowski

Wie die Genossen ihre Idee vermarkten

Von Carsten Steevens, Rastede Börsen-Zeitung, 31.1.2018 Wenn es mit Begriffen wie Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung um die Prinzipien ihrer Organisation geht, berufen sich die Genossenschaften auf zwei Gründerväter: Hermann...
mehr
von Carsten Steevens, Rastede

Kleine Institute sind widerstandsfähiger

Genossenschaftsbanken punkten bei Resistenz und Effizienz - Breite Analyse vorgelegt
mehr
von fir

Japans Genossenschaftsbanken wenden sich von ihrer regionalen Wirtschaft ab

Börsen-Zeitung, 25.11.2017 Ähnlich wie die Genossenschaftsbanken in Deutschland sollen die japanischen Shinkin-Banken die regionale Wirtschaftsentwicklung fördern. Die Mitglieder dieser Genossenschaften ohne Gewinnerzielungsabsicht sind Klein- und...
mehr
GASTBEITRAG

"Die Mitte kommt zu kurz"

Der neue Vorstandsvorsitzende hält mittelgroße Banken von Politik sowie Aufsicht für vernachlässigt und fordert einen Perspektivenwechsel bei der Regulierung
mehr
IM INTERVIEW: FLORIAN RENTSCH, VERBAND DER SPARDA-BANKEN
von Silke Stoltenberg

Mittelprächtige Banken

Die 2 ist gefallen. Zum ersten Mal seit fast einem halben Jahrhundert - so lange gibt es die Statistik der Bundesbank zur Ertragslage der Banken - hat die Zinsmarge der in besonderem Maße von Zinserträgen abhängigen Sparkassen und...
mehr
LEITARTIKEL
von Bernd Wittkowski

Bayerns Kreditgenossen verdienen weniger

Verbund kann Zinstief nur zum Teil kompensieren
mehr
von sck

Wenn die Zündschnur von beiden Seiten brennt

Kreditgenossen in die Enge getrieben
mehr

Zu Gast im TechQuartier

bg - Zum dritten Mal hat die genossenschaftliche Finanzgruppe einen Hackathon veranstaltet und war nach München und Düsseldorf nun in Frankfurt am Main zu Gast. Seit Dienstag waren die Teilnehmer auf der dritten Etage des TechQuartier im...
mehr
GENO-HACKATHON
von bg

BVR kämpft für Erhalt der autonomen Ortsbanken

Fröhlich beklagt mangelnde Rücksichtnahme aus Brüssel
mehr
von sto

Nähe und Kompetenz - Der "neue" Verband der Regionen

Von Mitgliedern für Mitglieder - Lösungsanbieter für immer neue Herausforderungen - Selbständiges Unternehmertum in Genossenschaften ermöglichen
mehr

"Wir wollen keine konzernähnlichen Gruppenstrukturen"

Der Präsident über den Erhalt autonomer Ortsbanken in der Fusionswelle, die Datengier der Aufsicht und die fehlende Proportionalität in der Regulierung
mehr
IM INTERVIEW: UWE FRÖHLICH, BUNDESVERBAND DER DEUTSCHEN VOLKSBANKEN UND RAIFFEISENBANKEN
von Silke Stoltenberg, Bernd Wittkowski

Kunde bestimmt Tempo der Innovation

Sparda-Banken diskutieren über digitale Zukunft
mehr
von Silke Stoltenberg

Ein alter Zopf

Da hat aber jemand ein perfektes Gefühl für Timing. Passgenau zum Verbandstag der Sparda-Banken in Frankfurt schickt die Sparda-Bank Baden-Württemberg eine Pressemitteilung heraus und rüttelt damit an der Festung des praktizierten Regionalprinzips...
mehr
GENOSSENSCHAFTSBANKEN
von Silke Stoltenberg
Start
Lesezeichen
ePaper