Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Kreditvergabe

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Kreditvergabe.

Rund 200 Händler arbeiten im Handelsraum der Commerzbank. Auf insgesamt 4000 Quadratmetern verfügt das Kreditinstitut hier über seinen weltweit größten Handelssaal. Die italienische Großbank Unicredit wünscht sich für die anvisierte Übernahme der Commerzbank Klarheit bis Ende des Jahres.

Dax erneut im Plus – Anleger haben ZEW-Index im Blick

Der Dax startet mit Kursgewinnen in den Handel. Im Blick haben die Anleger den anstehenden ZEW-Index, bei dem mit einem Rückschlag gerechnet wird.
mehr
Märkte am Morgen
von Kai Johannsen
Die Geldmenge in der Eurozone wächst.

Geldmenge deutet konjunkturelle Erholung an

Geldmenge und Kreditvergabe im Euroraum wachsen stärker. Ökonomen sehen darin positive Signale für die Konjunktur in der Währungsgemeinschaft.
mehr
Hohes Wachstum
von Martin Pirkl
Die Nachfrage der US-Investoren nach Cash zieht an.

Der Hunger auf Cash fördert den Crash

Die verwalteten Mittel von Geldmarktfonds schießen in Rekordhöhen. Dies zieht schwere Probleme für Amerikas Banken und letztlich auch die Finanzstabilität nach sich.
mehr
KommentarZuflüsse in Geldmarktfonds
von Alex Wehnert
Frankfurter Bankenviertel: Die Kreditvergabe im Euroraum ist im Januar so stark angestiegen wie seit Juli 2023 nicht mehr.

Kreditvergabe im Euroraum steigt

Das Wachstum bei der Kreditvergabe an Unternehmen im Euroraum ist so hoch wie seit Juli 2023 nicht mehr. Die Daten dürften bei der EZB kurz vor ihrem nächsten Zinsentscheid auf besonderes Interesse stoßen und die Debatte befeuern, wie restriktiv die Geldpolitik noch ist.
mehr
Trotz restrikiverer Banken
von Martin Pirkl
Die Europäische Zentralbank von außen.

Banken bremsen EZB aus

Der Lockerungskurs der Notenbank soll die Wirtschaft beleben. Doch die Banken zeigen sich bei der Kreditvergabe zunehmend restriktiv. Das schwächt den konjunkturfreundlichen Zinsimpuls.
mehr
Geldpolitik und Kreditvergabe
von Martin Pirkl
Die Geldmenge in der Eurozone wächst.

Geldmenge wächst schwächer

Kurz vor dem Zinsentscheid der EZB erhalten die Notenbanker nochmal neue Daten: Die Geldmenge M3 wächst schwächer, die Kreditvergabe dagegen dynamischer.
mehr
Geldpolitischer Indikator
von Martin Pirkl
Der Kreditvergabe der Banken in der Eurozone an Unternehmen fehlt es an Schwung.

Kreditvergabe im Euroraum gerät ins Stocken

Die Zinssenkungen der EZB schlagen noch wenig auf die Kreditvergabe durch. Derweil zieht die Geldmenge M1 stark an – ein positives Signal für die Konjunktur.
mehr
Unternehmensfinanzierung
von Martin Pirkl
Stefano Caselli, Dekan der Bocconi School of Management, beklagt eine fehlende Kreditnachfrage der Unternehmen.

Italienische Banken fahren Kreditvergabe zurück

Die rückläufige Kreditvergabe der italienischen Banken lässt Kritiker einer Commerzbank-Übernahme durch Unicredit aufhorchen. Doch Bankenprofessor Stefano Caselli hält nicht die Vorsicht der Banken für das Problem.
mehr
Weniger Kredite an Unternehmen
von Gerhard Bläske
Die EZB hat 2007 die Sicherheitenliste für Banken vereinheitlicht, mit Folgen für die Kreditvergabe.

Sicherheitenliste der EZB kurbelt Investitionen an

Die Vereinheitlichung der Sicherheitslisten für europäische Banken durch die EZB hat nach einer DIW-Untersuchung die Kreditvergabe angekurbelt. Fortschritte bei der Finanzintegration blieben aber weitgehend aus.
mehr
DIW-Untersuchung
von Martin Pirkl
Die Konjunkturflaute lässt die Investitionsbereitschaft der Unternehmen absacken.

Großunternehmen kommen so schwer an Kredite wie nie

So schwer war es für Großunternehmen noch nie, an einen Kredit zu kommen – vor allem für solche aus dem verarbeitenden Gewerbe. Die KfW-Ifo-Kredithürde klettert im dritten Quartal auf ein Rekordhoch.
mehr
KfW-Ifo-Kredithürde
von Alexandra Baude
Das Eurozeichen in Frankfurt

Banken vergeben mehr Kredite

Im August haben Banken im Euroraum mehr Kredite vergeben. Unternehmensdarlehen stiegen um 0,8%, private Haushaltskredite um 0,6%. Und die Geldmenge M3 wuchs dynamisch.
mehr
Konjunktur
von Alexandra Baude
Den Banken in Deutschland winken vorerst noch erkleckliche Erträge.

Banken dürfen auch 2025 noch auf einen guten Jahrgang hoffen

Die Zinseinnahmen sprudeln künftig nicht mehr ganz so stark wie zuletzt, doch dürfte auch 2025 ein gutes Jahr für Banken werden. Das erwartet der CEO der Beratungsgesellschaft Investors Marketing. Für 2026 rechnet er jedoch mit Herausforderungen.
mehr
Im GesprächOliver Mihm, CEO Investors Marketing
von Tobias Fischer
Die Kreditnachfrage dürfte EY zufolge auch im Immobilienbereich ab 2025 deutlich anziehen.

EY erwartet Erholung der Kreditnachfrage ab 2025

In diesem Jahr dürfte die Kreditnachfrage im Euroraum schwach bleiben. Für 2025 ist EY jedoch optimistisch, dass das Kreditvolumen deutlich zunehmen wird. Das gilt auch für Deutschland, jedoch in geringerem Maße.
mehr
Dank Zinswende und mehr Wirtschaftswachstum
von Martin Pirkl
Blick auf das Finanzviertel in Mailand: Die Daten zur Kreditvergabe im Euroraum zeichnen ein gemischtes Bild.

Kreditvergabe an Haushalte zieht leicht an

Die Kreditvergabe an Haushalte nimmt zu, während sich das Wachstum bei Firmendarlehen verlangsamt. Insgesamt deuten die Zahlen eine leichte Erholung der Euro-Konjunktur an. Für Deutschland sieht es schlechter aus,
mehr
Finanzierungen im Euroraum
von Martin Pirkl
Finanzplatz Frankfurt: Die Kreditvergabe in Deutschland kommt nicht in Schwung.

Unternehmen klagen über hohe Kredithürden

Die schwache Konjunktur bremst die Kreditvergabe in Deutschland aus. Dringend benötigte Investitionen bleiben auf der Strecke. Eine schnellere Besserung ist trotz möglicher Zinssenkung der EZB im September nicht in Sicht.
mehr
Investitionen stocken
von Martin Pirkl
Unternehmen hoffen, dass sich mit der fortgesetzten Zinswende der EZB auch das Finanzierungsklima wieder verbessert.

Bei Kreditverhandlungen geht es um mehr als Geld

Konjunkturflaute und hohe Inflation haben auch das Finanzierungsklima der deutschen Unternehmen eingetrübt. Bei Kreditverhandlungen wird Nachhaltigkeit immer mehr zum Thema.
mehr
Im DatenraumFinanzierungsklima
von Alexandra Baude
Skyline von Frankfurt: Banken in Deutschland halten sich bei der Kreditvergabe zurück.

Kredithürden für Unternehmen nehmen zu

Die Kreditvergabe in Deutschland kommt nicht in Schwung. Unternehmen beobachten bei Verhandlungen eine stärkere Zurückhaltung der Banken.
mehr
Finanzierungen
von Martin Pirkl
Blick auf Bankenviertel in Frankfurt: Die Kreditvergabe im Euroraum bleibt schwach.

Kreditvergabe kommt nicht in Schwung

Die Banken im Euroraum halten sich bei der Kreditvergabe an Unternehmen und Privatpersonen zurück. Dies spricht gegen einen größeren konjunkturellen Aufschwung in den kommenden Monaten. Derweil legt die Geldmenge M3 weiter zu. Was das konkret für die Geldpolitik bedeutet, ist unter Ökonomen umstritten.
mehr
Neue EZB-Daten
von Martin Pirkl
Die Frankfurter Bankenskyline am Abend hinter einem blühenden Rapsfeld: Die Kreditvergabe im Euroraum von Banken an Unternehmen und Privathaushalte wächst kaum.

Geldpolitik der EZB bremst Kreditvergabe aus

Die Kreditvergabe an Unternehmen und Privatpersonen im Euroraum kommt weiterhin nicht in Schwung. Dafür mehren sich die Anzeichen, dass die Konjunktur in der zweiten Jahreshälfte langsam an Fahrt gewinnt.
mehr
Hohes Zinsniveau
von Martin Pirkl
Tauben fressen in Goslar Toastbrote.

Mehr Futter für die Tauben im EZB-Rat

Die Kreditvergabe im Euroraum kommt nicht in Schwung, die Inflationserwartungen der Verbraucher sinken. EZB-Daten vom Freitag stehen im Einklang mit der Erwartung einer baldigen Zinswende der Notenbank.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl
Bankenviertel in Frankfurt: Die Kreditvergabe im Euroraum schwächelt weiterhin.

Schwache Kreditvergabe im Euroraum

Die Kreditvergabe im Euroraum erholt sich auch zu Jahresbeginn nicht. Von Seiten der EZB ist die geringe Aktivität durchaus gewünscht.
mehr
Konjunktur
von Martin Pirkl
Banken erwarten eine Verschärfung der Richtlinien für die Kreditvergabe für umweltschädliche Unternehmen.

Klimarisiken dämpfen Kreditvergabe

Banken erwarten für das erste Quartal 2024 eine Verschärfung der Kreditrichtlinien. Neben der Geldpolitik spielen Klimarisiken und die Bankenregulierung hier eine Rolle.
mehr
ESG
von Martin Pirkl
Die Geldmenge M3 steigt wieder in der Eurozone

Geldmenge in der Eurozone steigt wieder

Erstmals seit Sommer 2023 steigt die Geldmenge M3 in der Eurozone wieder. Ihre Auswirkungen auf die Inflation sind aber umstritten.
mehr
Konjunkturdaten
von Martin Pirkl
Bankenviertel in Paris: Die Finanzinstitute der Eurozone werden bei der Kreditvergabe erneut restriktiver.

Banken erneut restriktiver bei Kreditvergabe

Die hohen Zinsen und die schwache Konjunktur schlagen weiter auf die Kreditvergabe im Euroraum durch. Allerdings erwarten Banken für das erste Quartal 2024 erstmals seit Anfang 2022 wieder eine steigende Nachfrage nach Firmenkrediten.
mehr
Unternehmensfinanzierung
von Martin Pirkl
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper