Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Kreditwirtschaft

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Kreditwirtschaft.

Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands deutscher Banken

Das Kapitalpuffersystem für die Banken muss reformiert werden

Auf eine Reform des Kapitalpuffersystem im Bankensektor dringt der Bankenverband. Hauptgeschäftsführer Heiner Herkenhoff plädiert in einem Gastbeitrag für ein schlankes, transparentes und konsistentes Regelwerk, das Stabilität sichert, aber auch Kreditvergabe und Wachstum ermöglicht.Show more
GastbeitragMehr Kreditvergabe verlangt weniger Komplexität
von Heiner Herkenhoff
Stefan Müller, Präsident des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB)

Dora-Regulierung belastet kleine und mittlere Institute übermäßig

Die EU-Verordnung für Dora belastet kleine Institute nach Ansicht des GVB übermäßig. Verbandspräsident Stefan Müller fordert mehr bei Praktikabilität bei den Vorgaben für Cybersicherheit.Show more
Genossenschaftsverband Bayern dringt auf Proportionalität
von Angela Wefers
Hinter generativer KI steckt jede Menge Rechenleistung wie in diesem Ubiquity-Server-Rack.

KI-Investitionen rechnen sich im Finanzsektor schnell

KI-Agenten ziehen in den Finanzalltag ein: Jede zweite Führungskraft will künftig mehr als die Hälfte des KI-Budgets für Agenten einsetzen. Sie automatisieren komplexe Prozesse – und liefern messbaren Mehrwert im Kundenservice und Risikomanagement.Show more
Kundenservice und Risikomanagement
von Wolf Brandes
Das Verwaltungsgericht Frankfurt am Main hat über die Rückzahlung der nationalen Bankenabgabe entschieden.

Berlin muss nationale Bankenabgabe zurückzahlen

Deutschland muss die von 2011 bis 2014 erhobene Bankenabgabe zurückzahlen, entschied das Verwaltungsgericht Frankfurt. Deutsche Bank, Unicredit und DZ Bank bekommen erstinstanzlich Recht. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.Show more
Verwaltungsgericht gibt Banken Recht
von Angela Wefers
Gerhard Schick, Gründer und Vorstand der Bürgerbewegung Finanzwende.

Finanzwende will Bankenabgabe-Milliarden für den Steuerzahler retten

Die Bürgerbewegung Finanzwende lehnt die Pläne der schwarz-roten Koalition als rechtlich bedenklich ab, die Altmittel der Bankenabgabe für einen Mittelstands-Fonds zu nutzen. Show more
Besser zur Schuldendeckung
von Angela Wefers
Bürokratie belastet auch in der Kreditwirtschaft.

Berlins Vorstoß zum Bürokratieabbau reicht Banken nicht

Um 89 Mill. Euro Bürokratiekosten jährlich will das Bundesfinanzministerium die Kreditwirtschaft entlasten. Der Branche reicht dies nicht aus. Sie fordert „echte Schritte“ beim Bürokratieabbau und sieht Potenzial. Show more
Novelle aus dem Bundesfinanzministerium
von Angela Wefers
Klare Kante gegen Unicredit: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am Freitag auf der Sommer-Pressekonferenz in Berlin.

Merz: Commerzbank-Übernahme könnte „erhebliches Risiko“ für den Finanzmarkt sein

Bundeskanzler Friedrich Merz hat davor gewarnt, dass eine Commerzbank-Übernahme durch die italienische Unicredit „ein erhebliches Risiko für den Finanzmarkt“ sein könnte.Show more
Bundesregierung legt gegen Unicredit nach
von Andreas Heitker
Das Financial Stability Board (FSB) sammelt Daten zu Schattenbanken und ist bei der Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel angesiedelt.

FSB geht Leverage im Finanzsystem an

Fünf Jahre nach dem „Dash for Cash“ legt das Financial Stability Board einen Aktionsplan zur Eindämmung von Leverage-Risiken im Schattenbankensystem vor. Ziel ist ein global abgestimmter Rahmen, der Risiken früh erkennt, Regulierungslücken schließt und Marktstabilität stärkt.Show more
Regulierungslücken schließen
von Wolf Brandes
Spaniens Wirtschaftsminister Carlos Cuerpo auf einem Treffen mit dem Verein der Auslandskorrespondenten in Madrid am 14.4.2025.

Spanische Regierung prüft weitere Auflagen für Übernahme von Sabadell

Brüssel warnt Madrid vor einer Blockade der feindlichen Übernahme. Doch der politische Druck gegen die Fusion von Sabadell und BBVA ist groß.Show more
Bankenkonsolidierung in Europa
von Thilo Schäfer
Von den Altmittel aus der Bankenabgabe soll der Mittelstand profitieren.

Nationale Bankenabgabe finanziert einen Mittelstandsfonds

Die schwarz-rote Koalition plant, 2 Mrd. Euro aus der nationalen Bankenabgabe zur Finanzierung großer mittelständischer Unternehmen für digitale und klimaneutrale Transformationen zu nutzen. Ein Deutschlandfonds soll noch deutlich mehr Mittel bereitstellen.Show more
Schwarz-roter KoalitionsvertragHebel für 10 Mrd. Euro private Investitionen
von Angela Wefers
Kleinere Institute stehen unter Druck.

Goldene Zeiten durch Zinserhöhungen sind vorbei

Deutsche Banken stehen unter Druck: Erträge sinken, Kosten steigen. Wirtschaftliche Schwäche und geopolitische Unsicherheiten belasten die Branche.Show more
Im DatenraumProfitabilität von Banken gefährdet
von Wolf Brandes
Dunkle Wolken ziehen über die Zentrale der Deutschen Bank.

Oliver Wyman warnt Banken vor Einbußen in Milliardenhöhe

Eine Studie warnt deutsche Banken vor Ertragseinbußen durch geopolitische Risiken, schwache Wirtschaft und höhere Risikokosten. Chancen gebe es aber durch Digitalisierung und Investitionsfinanzierungen.Show more
Gefahren durch Geopolitik, Wirtschaftsschwäche und Risikokosten
von Wolf Brandes
Die BaFin muss sich mit "Untätigkeitsklagen" aus der Kreditwirtschaft auseinandersetzen.

Banken klagen gegen Finanzaufsicht BaFin

Die deutschen Banken erhöhen den Druck im Streit um die von ihnen geforderte Rückzahlung der milliardenschweren Altmittel der Bankenabgabe. Einige Institute haben bereits Klage gegen die BaFin eingereicht.Show more
Streit um Bankenabgabe
von Andreas Heitker
Mit dem Soffin , Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung, hat der Bund die Kreditwirtschaft in der Finanzkrise gestützt.

Neuer Disput um die Bankenabgabe

Der Bund will die Altmittel der Bankenabgabe selbst behalten, für die enttäuschte Kreditwirtschaft aber wenigstens das Betriebsausgabeabzugsverbot aufheben. Widerstand kommt nun aus den Ländern. Show more
Widerstand aus den Ländern
von Angela Wefers
Am Finanzstandort Frankfurt wurde der Entwurf des Zukunftsfinanzierungsgesetzes II mit Wohlwollen zur Kenntnis genommen - insbesondere von der Fondsbranche.

Positive Reaktionen auf das neue Kapitalmarktpaket der Ampel

Der Entwurf für das Zukunftsfinanzierungsgesetz II stößt in der Finanz- und insbesondere in der Fondsbranche auf grundsätzliche Zustimmung. Der Deutschen Kreditwirtschaft gehen die Pläne aber noch nicht weit genug.Show more
Zukunftsfinanzierungsgesetz II
von Andreas Heitker
Die Abwicklung von Paydirekt ist beschlossen.

Bitteres Ende für Paydirekt

Überzogene Erwartungen und strategische Fehler: Paydirekt hat dabei versagt, sich einen signifikanten Marktanteil zu erobern. Daraus werden hoffentlich die richtigen Lehren gezogen, um die European Payment Initiative (EPI) besser am Markt zu platzieren.Show more
KommentarErfolgloser Paypal-Konkurrent
von Björn Godenrath
Der Internationale Währungsfonds gibt seinen Mitglieder einmal im Jahr Ratschläge zur Wirtschaftsentwicklung.

IWF rät zur milden Lockerung der Schuldenbremse

Der IWF rät Deutschland zu moderater Lockerung der Schuldenbremse für mehr Investitionsspielraum. Im deutschen Finanzsektor sollen Banken ihre Profitabilität steigern, um die Finanzstabilität zu sichern.Show more
Länderbericht Deutschland
von Angela Wefers
#7TageMärkte – die Podcast-Wochenvorschau der Börsen-Zeitung

Trends im Privatkundengeschäft der Banken, Zeitenwenden und tief gehängte Messlatten

In der 20. Kalenderwoche kommt es zum großen Stelldichein von Kreditwirtschaft, Aufsicht, Politik und Dienstleistern auf dem Retail-Bankentag. Zudem wird auf die Quartalszahlen von Bayer und Siemens sowie auf die SAP-Hauptversammlung geblickt.Show more
FinanzmarktkalenderPodcast "7 Tage Märkte"
von Franz Công Bùi
Künstliche Intelligenz auf einer Computertastatur – Fotomontage.

Künstliche Intelligenz in der Finanzbranche

Ist künstliche Intelligenz in der Finanzwirtschaft noch Zukunftsmusik oder bereits gelebtes Tagesgeschäft? Darüber diskutieren auf Einladung der Börsen-Zeitung in Frankfurt Vertreter von Aleph Alpha, der Deka, der Commerzbank, von Hauck Aufhäuser Lampe und von Mastercard.Show more
Finanzmarktkalender7. Februar
von Detlef Fechtner
 New York City.

US-Banken drängen in unbesicherte Kredite

Die Trading-Volumina am Fed Funds Market fallen so hoch aus wie seit Jahren nicht. Denn US-Banken drängen verstärkt in unbesicherte Kredite und nehmen in ihrem Streben nach Cash hohe Zinsbelastungen in Kauf.Show more
Federal Funds Market
von Alex Wehnert
Wie sich Banken dem Fachkräfte­mangel stellen

Wie sich Banken dem Fachkräfte­mangel stellen

„New Work“ ist mehr als ein Synonym für innovative Büroeinrichtungen: Es geht um die Frage, wie es Betrieben gelingen kann, der Demografie ein Schnippchen zu schlagen. Show more
Serienauftakt: Zukunft der Arbeit
von Anna Sleegers
Basel rät zur Vorsicht bei Klimarisiken

Basel rät zur Vorsicht bei Klimarisiken

Weil es bisher an Daten zu Klimarisiken mangelt, sollten Kreditinstitute aus Sicht des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht besonders vorsichtig sein. Erst mit der Zeit verbessere sich die Praxis. Show more
Bankenaufsicht
von Jan Schrader
Europa-Flaggen wehen vor der Europäischen Kommission an Rue de la Loi in Brüssel.

EU weitet Schutz beim Verbrauch­krediten aus

Nach der Einigung auf eine Reform der EU-Verbraucherkreditrichtlinie gibt es viel Zustimmung. Allerdings gibt es aus Sicht der Verbraucherschützer einen Wermutstropfen. Show more
Konsumentenkredite
von Wolf Brandes.
Richard Burton und Christian Reusch.

„Die Lage ist sehr heraus­fordernd“

Mit Hilfe einer neuen Organisationsstruktur will die Großbank Unicredit mit ihrer deutschen Tochter HVB die Verwerfungen an den Kapitalmärkten im Zuge der Zinswende meistern. Show more
Richard Burton und Christian Reusch
von Stefan Kroneck
Start
Lesezeichen
ePaper