Leitzins
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Leitzins.
US-Inflation wieder leicht im Aufwind
Die US-Inflation legt in den USA weiter zu, aber nicht mit einem Tempo, das weiteren Zinssenkungen durch die Notenbank im Wege stehen wird. Show morePCE-Preisindex legt weiter zu
Chinas Zentralbank belässt Leitzins auf bisherigem Niveau
Die chinesische Zentralbank belässt den einjährigen Kreditzins bei 3%. Wegen schwacher Konjunkturdaten hatten Experten auf eine Zinssenkung und andere Stützungsmaßnahmen von der Regierung gehofft. Show moreTrotz Wachstumsschwäche
Schweizer Leitzins wird bei null verharren
Die nächste Zinssitzung wird für Martin Schlegel und sein Direktorium der Schweizerischen Nationalbank keine Knacknuss: Die Teuerung bewegt sich im Zielbereich, der Leitzins bleibt bei null.Show moreFinanzmarktkalender25. September
Plötzlich spricht Powell Klartext
Nach der Rede von US-Notenbankchef Jerome Powell ist eine Zinssenkung im September nun so gut wie sicher. Dennoch wird sich der Streit mit US-Präsident Donald Trump weiter zuspitzen.Show moreKommentarKritik an Trump
Fed hält sich alle Optionen offen
Der weitere Kurs der US-Geldpolitik hängt davon ab, wie die Einfuhrzölle sich auf die Wirtschaft auswirken. Unklar ist aber, ob sie eher inflationär sein werden, das Wachstum abwürgen oder zu Stagflation führen werden. Show moreAnalyseFederal Reserve
Bank of England vor Zinssenkung
Die Bank of England dürfte den Leitzins am 8. Mai auf 4,25% senken. Das wird am Finanzmarkt so eingepreist. Dahinter stehen Ängste vor einem "Wachstumsschock" durch die US-Zollpolitik.Show moreFinanzmarktkalender8. Mai
Zölle schüchtern Bank of Japan ein
Japans Notenbank will den nächsten Zinsschritt verschieben und zugleich US-Kritik an einer gezielten Schwächung des Yen abwehren. Show moreFinanzmarktkalender1. Mai
Offenmarkt-Strategin der Fed dringt auf effizientere Bilanz
Lorie Logan ist in unruhigen Zeiten eine gefragte Stimme. Die Chefin der Fed von Dallas gilt als führende Expertin für den Bilanzabbau der US-Notenbank, der wieder verstärkt in den Fokus rückt.Show moreAmerikas Leitzins-Lenker (3)Lorie Logan
Bank of England dämpft Zinssenkungserwartungen
Die Bank of England hat den Leitzins bei 4,50% belassen. Es gebe keinen vorgegebenen Weg für die weitere Entwicklung, heißt es im Protokoll der Sitzung des geldpolitischen Komitees.Show moreZunehmende Ungewissheit
Das „Staatsoberhaupt der Wall Street“ vor schwierigen Zeiten
Der Fed-Vorsitzende Jerome Powell muss mit Inflation, unsicheren Konjunkturaussichten und einem unberechenbaren Präsidenten fertig werden. Show moreAmerikas Leitzins-LenkerJerome Powell
Bank of Japan kündigt weitere Zinsschritte an
Der Tagesgeldsatz in Japan erreicht den höchsten Stand seit Oktober 2008. Damit reagiert die Notenbank auf steigende Preise und Löhne – und nimmt Japan frühzeitig aus der Schusslinie von US-Präsident Donald Trump.Show moreStraffung der Geldpolitik
Bank of Japan erhöht Zinssätze auf höchsten Stand seit 17 Jahren
Mit der ersten Zinserhöhung seit Juli 2024 hat die Bank of Japan die Zinsen auf den höchsten Stand seit der globalen Finanzkrise 2008 angehoben.Show moreTür für weitere Anhebung bis Jahresende offen
„Das US-Wachstum dürfte sich 2026 deutlich abschwächen“
David Page rechnet damit, dass die geplanten Strafzölle der Trump-Regierung zum Inflationstreiber werden. Der Leiter des Makro-Research von Axa IM sieht damit wenig Spielraum für neue Fed-Zinssenkungen.Show moreIm GesprächDavid Page, Axa Investment Managers
Japans starker Lohnzuwachs spricht für baldigen Zinsschritt
Der Aufschwung bei den Löhnen in Japan hält an. Die Gewerkschaften wollen auch in diesem Jahr einen großen Schluck aus der Lohnpulle nehmen.Show moreAufwärtstrend bei Einkommen
Staatsschulden werden zur Belastungsprobe für die Bondmärkte
Steigende Haushaltsdefizite und die ausufernde Staatsverschuldung prägen 2025 die Bondmärkte. Anleger sorgen sich um die Schuldentragfähigkeit der Staaten und könnten höhere Renditen für die Anleihen einfordern.Show moreJSA24Anleihen
Die US-Notenbank wird bald pausieren
Dass die US-Notenbank nächste Woche das dritte Mal in Folge den Leitzins senken wird, ist so gut wie sicher. Dann aber wird die Fed zunächst den Regierungswechsel in Washington abwarten.Show moreFinanzmarktkalender18./19. Dezember
Wagt die Bank of Japan den dritten Streich?
Japans Zentralbank hat die Zinsen schon zwei Mal in diesem Jahr angehoben. Das Timing des nächsten Zinsschrittes liegt jedoch im Nebel.Show moreFinanzmarktkalender19. Dezember
J.P. Morgan setzt auf Software
J.P. Morgan geht davon aus, dass Aktien aus der Eurozone zu kämpfen haben werden. Doch dem Dax traut der Aktienstratege der US-Großbank eine vergleichsweise gute Entwicklung zu.Show moreKapitalmarktausblick
Zweite US-Zinssenkung steht vor der Tür
Selten waren sich Volkswirte ihrer Prognosen so sicher: Die US-Notenbank wird angesichts der nachlassenden Inflation die zweite Zinssenkung in Folge beschließen. Show moreFinanzmarktkalender7. November
Bank of England macht sich locker
Volkswirte erwarten, dass die Bank of England den Leitzins am Donnerstag um 25 Basispunkte auf 4,75% senken wird. Die Lockerung erfolgt langsamer als noch vor ein paar Monaten erwartet.Show moreFinanzmarktkalender7. November
Rückendeckung für den Yen in den Karten
Die Bank of Japan hat den Leitzins zwar erstmal unverändert gelassen. Aber sie könnte ihren Zinserhöhungskurs noch im Dezember fortsetzen und damit dem Yen den Rücken stärken. Show moreKommentarBank of Japan
Gegenwind aus Westminster droht
Das dritte Quartal dürfte für die britischen Banken gut gelaufen sein. Doch nun droht Gegenwind in Form von Steuererhöhungen aus Westminster.Show moreIm Blickfeld:Britische Banken
Paukenschlag der Fed
Die US-Notenbank Fed hat die Zinsen gesenkt, und zwar um 50 Basispunkte. Sie hat die wirtschaftliche Lage erkannt und liefert den Finanzmärkten, d.h. Aktien und Bonds, mit der Zinssenkung weitere Unterstützung für die kommenden Wochen. Show moreKommentarFinanzmärkte
Deutliches Zinssignal aus Washington
Eine geldpolitische Lockerung durch die Fed war zwar erwartet worden, die Senkung der Leitzinsen gleich um 50 Basispunkte signalisiert jedoch, dass der Rückgang der Teuerung wohl stabil ist, aber auch, dass der Jobmarkt gestützt werden muss. Show moreFederal Reserve