Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Maschinenbau

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Maschinenbau.

Instandhaltung eines Triebwerks am MTU-Standort Berlin-Brandenburg.

Erholung im Luftverkehr stimmt MTU zuversichtlich

Der Vorstand des Triebwerkherstellers MTU rechnet für das laufende Jahr mit einem Anstieg des operativen Ergebnisses um etwa ein Viertel. Die Nachfrage ist groß, von Importzöllen der USA wird die Flugzeugbranche verschont. Show more
Starker Ergebnisanstieg erwartet
von Joachim Herr
Trumpf CEO Nicola Leibinger-Kammüller

Trumpf kooperiert in Drohnenabwehr

Der Maschinenbauer Trumpf steigt ins Rüstungsgeschäft ein. In der Drohnenabwehr kooperieren die Schwaben mit dem Münchner Technologiekonzern Rohde & Schwarz.Show more
Rüstung im Aufwind
von Stefan Kroneck
ASML-Stand auf einer Halbleitermesse in Schanghai

China zählt nicht mehr so viel

ASML rechnet mit erheblich niedrigerem Umsatz in China. Doch für die Perspektiven des Spezialmaschinenbauers spielt das keine so große Rolle mehr.Show more
KommentarASML
von Andreas Hippin

Maschinenbauer blicken pessimistisch auf die nächsten Monate

Autokrise, Zölle, Preisdruck: Der deutsche Maschinenbau schleppt sich weiterhin durch ein schwieriges Marktumfeld. Ein Drittel aller Unternehmen bewertet die aktuelle Lage zurzeit als „schlecht“ oder „sehr schlecht“. Mittlerweile sieht sich mehr als jedes vierte Unternehmen zum Personalabbau gezwungen. Show more
Industrie
Die Industrieroboter von ABB waren früher orange lackiert, seit einigen Jahren arbeiten sie aber in leichtem Grau.

Softbank übernimmt überraschend die Industrierobotik von ABB

Im Frühjahr hatte ABB eine Ausgliederung samt Börsengang für das Geschäft mit Industrierobotern angekündigt. Der Verkauf nach Japan bringt offenbar mehr ein.Show more
Doch keine Abspaltung mit IPO
von Martin Fritz
GEA-CEO Stefan Klebert.

Dax-Neuling GEA sortiert Führung neu

Erst seit kurzem ist der Anlagenbauer GEA im Dax vertreten. Nun baut das Unternehmen den Vorstand deutlich um. Es kommen neue Gesichter hinein.Show more
Anlagenbauer
Will LPKF robuster aufstellen: Vorstandschef Klaus Fiedler

Laserspezialist LPKF schreibt Autobranche als Kunden ab

Das Geschäft mit der Autobranche läuft schleppend. Deshalb setzt LPKF nun einen Fokus auf Halbleiter und Medizintechnik. Wie übel die Lage im Autobereich ist, zeigen die neuesten Sparpläne von Bosch und ZF.Show more
Maschinenbauer und Autozulieferer in der Krise
von Carsten Steevens, Daniel Schnettler und Stefan Kroneck
Hat den Halbleitermarkt im Visier: LPKF-Chef Klaus Fiedler

LPKF strebt relevante Postion im Halbleitermarkt an

Der Maschinenbauer LPKF will weniger anfällig für externe Faktoren werden. Schrumpfen soll der Fixkostenblock. Zwei Wochen nach der jüngsten Gewinnwarnung erläutert der Vorstand die Pläne im Interview.Show more
InterviewKlaus Fiedler und Peter Mümmler
von Carsten Steevens
Fuchs sieht sich in Krise gut gerüstet

Schmierstoffhersteller Fuchs verlängert Vertrag von Konzernchef Fuchs

Stefan Fuchs bleibt für weitere drei Jahre an der Spitze des Schmierstoffherstellers Fuchs. Der Aufsichtsrat habe seinen Vertrag bis zum 30. Juni 2029 verlängert.Show more
Vertragsverlängerung
Vorstandsvorsitzender Marc Llistosella setzt auf hohe Margen in der Bahntechnik.

Knorr-Bremse setzt Neuausrichtung fort

Knorr-Bremse greift tief in die Kasse, um das margenstarke Zuggeschäft zu stärken. 500 Mill. Euro soll der Zukauf Duagon aus der Schweiz kosten. Show more
Bahntechnik
von Michael Flämig
Der Gründer von Figure AI, Brett Adcock, hat offenbar ein Faible für Hightech-Produkte: Vor dem Robo-Startup gründete unter anderem den Flugtaxi-Entwickler Archer Aviation.

Robo-Startup verfünfzehnfacht Bewertung

Das kalifornische Robotik-Startup Figure AI ist bei einer Finanzierungsrunde mit 39 Mrd. Dollar bewertet worden – das ist fünfzehn Mal so viel wie bei der letzten Runde. Die Firma will humanoide Roboter sowohl für die Industrie als auch für den Hausgebrauch massentauglich machen. Das wollen allerdings auch viele andere.Show more
Figure AI
von Karolin Rothbart
Bertram Kawlath, Präsident des VDMA, am Dienstag bei seiner Eröffnungsrede des 15. Deutschen Maschinenbau-Gipfels in Berlin.

Maschinenbauer fordern besseren Zoll-Deal

Die deutschen Maschinenbauer haben die Bundesregierung zu raschen Reformen aufgerufen. Die Produktion geht 2025 zurück und der US-Zolldeal der EU birgt zusätzliche Probleme.Show more
Branchengipfel in Berlin
von Andreas Heitker
Der Hauptsitz des Industriekonzerns GEA in Düsseldorf.

Wenig Luft nach oben für Dax-Neuling GEA

Die Geschäfte beim Anlagenbauer GEA haben sich bis zuletzt positiv entwickelt – trotz aller Zollstreitigkeiten. Dennoch empfehlen immer weniger Analysten die Aktie zum Kauf.Show more
Geld oder BriefGEA Group
von Daniel Schnettler
Ingenieure von Siemens Energy inspizieren einen Transformator.

Milliardenauftrag verhilft Siemens Energy zu Kurssprung

Siemens Energy gewinnt einen 1-Milliarde-Euro-Auftrag auf Bornholm. Dort soll eine Stromdistribution für Offshore-Windenergie zwischen Deutschland und Dänemark entstehen.Show more
Stromprojekt auf Bornholm
Artillerie-Granten in der neuen Fabrik von Rheinmetall in Unterlüß.

Masse statt Manufaktur

Industrieunternehmen forcieren ihr Rüstungsgeschäft – wie jetzt Deutz. Sie bringen eine wichtige Fähigkeit mit: Massenproduktion.Show more
KommentarRüstung
von Daniel Schnettler
Deutz AG - Konzernzentrale

Deutz setzt mit Drohnen-Zukauf auf Rüstung

Deutz setzt das Vorhaben, das Rüstungsgeschäft auszubauen, mit der Sobek Group in die Tat um. Das Unternehmen stellt Antriebssysteme für Drohnen her.Show more
Drohnenspezialist Sobek
Die europäisch-amerikanischen Handelsbeziehungen sind mehr als angespannt.

Aus Hoffnung wird Verzweiflung

Der undurchsichtige US-Zolldeal ist Gift für die deutsche Industrie. Will die EU mehr erreichen, muss sie einen Handelskrieg riskieren.Show more
KommentarZolldeal
von Daniel Schnettler
Ein Mitarbeiter montiert Getriebekomponenten eines Ruderpropellers von Schottel. Der Maschinenbauer ist ein Hersteller von Antriebs- und Manövriersystemen für Schiffe.

Maschinenbauer warnen vor Firmensterben wegen US-Zöllen

Die deutschen Maschinenbauer bewerten den Zolldeal mit den USA mittlerweile als Katastrophe. Denn die Zölle seien viel höher als gedacht.Show more
Brief an von der Leyen
von Daniel Schnettler
Ein Arbeiter des Maschinenbauers Dürr an einer Lackieranlage für Fahrzeuge. Der Konzern spürt die von den US-Zöllen entstandene Unsicherheit bei seinen Kunden und hat im Juli angekündigt, 500 Stellen in der Verwaltung zu streichen.

Die Kosten müssen runter

Die neuen US-Zölle auf Waren aus der EU haben den deutschen Maschinenbau schon vor der offiziellen Einführung getroffen. Eine höhere Nachfrage aus der EU stellt für die Branche zwar einen Lichtblick dar. Doch droht in der Region ein Preiskampf mit China.Show more
KommentarMaschinenbau
von Karolin Rothbart
Die Autoindustrie gehört zu den großen Verlierern des Zollstreits. Hier die VW-Produktion in Wolfsburg.

Deutsche Unternehmen bauen Stellen ab

Die Zollstreitigkeiten mit den USA und die maue Inlandskonjunktur zwingen Deutschlands Unternehmen zum Sparen. Es gibt jedoch Lichtblicke, wie Zahlen der Beratungsgesellschaft EY und des VDMA zeigen.Show more
Zahlen von EY und VDMA
von Daniel Schnettler
Schweres Gerät: Montage eines Panzergetriebes im Augsburger Werk von Renk.

Rüstungsboom füllt Renk die Auftragsbücher

Rüstung boomt. Das bekommt auch Renk zu spüren. Die Augsburger bauen unter anderem Panzergetriebe – und erhalten so viele Aufträge wie noch nie.Show more
Zwischenbilanz
von Daniel Schnettler
Trumpf öffnet sich für Lieferungen an die Rüstungsbranche.

Trumpf stellt Technologie für Rüstungsindustrie bereit

Der Maschinenbauer Trumpf will künftig auch die Rüstungsindustrie beliefern. Grund seien die veränderten sicherheitspolitischen Bedingungen.Show more
Sicherheitspolitik
Roland Busch (rechts), der   Vorstandsvorsitzende von Siemens, und Finanzvorstand Ralf Thomas sind auch nach der Zollvereinbarung der EU und den USA skeptisch  für die Investitionsbereitschaft wichtiger Abnehmerbranchen.

Softwaregeschäft versetzt Siemens einen Dämpfer

Das Ergebnis im Industriegeschäft von Siemens verringert sich für das vergangene Quartal. Grund ist ein schwächeres Abschneiden der Softwaresparte. Dafür hat der Vorstand eine relativ einfache Erklärung.Show more
Konzernergebnis sinkt
von Joachim Herr
Stephen Kimmich ist seit dem 4. Juni CEO von Koenig & Bauer. Er ist seit 2020 als CFO im Unternehmen.

„Rüstung steht bei uns nicht im Fokus“

Im Gespräch mit der Börsen-Zeitung verrät der neue Vorstandschef des Druckmaschinenherstellers Koenig & Bauer, Stephen Kimmich, was er zum Kerngeschäft zählt, wie er zum Vorstoß in neue Branchen steht und was die US-Zölle fürs Unternehmen bedeuten.Show more
GesprächStephen Kimmich, CEO Koenig & Bauer
von Daniel Schnettler
Start
Lesezeichen
ePaper