Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Mittelstand

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Mittelstand.

Gerhard Schick, Gründer und Vorstand der Bürgerbewegung Finanzwende.

Finanzwende will Bankenabgabe-Milliarden für den Steuerzahler retten

Die Bürgerbewegung Finanzwende lehnt die Pläne der schwarz-roten Koalition als rechtlich bedenklich ab, die Altmittel der Bankenabgabe für einen Mittelstands-Fonds zu nutzen.
mehr
Besser zur Schuldendeckung
von Angela Wefers
Ralf Lochmüller ist CEO und Gründungspartner von Lupus Alpha.

CEO von Lupus Alpha plädiert für obligatorische Betriebsrente

Ralf Lochmüller hält eine verpflichtende betriebliche Altersvorsorge für notwendig. Auch er hätte in jungen Jahren das Geld lieber für anderes ausgegeben. Heute freut sich der Chef von Lupus Alpha auf das Geld von der BVV.
mehr
Zinseszinseffekt nutzen
von Anna Sleegers
Ingenieure bei Tests einer Spezialglasscheibe.

Mittelstand trotzt Trumps Zöllen

Der deutsche Mittelstand blickt trotz des Zollkonflikts mit den USA deutlich optimistischer in die Zukunft. Die Ursache hierfür liegt in Berlin.
mehr
Bessere Geschäftsaussichten
von Martin Pirkl
Wo geht's hier zum Exit? Unterschiedliche Preisvorstellungen erschweren Private Equity den Ausstieg.

Private Equity setzt sich ehrgeizige Renditeziele

Bei Investitionen in den Mittelstand verfolgen Private-Equity-Häuser ambitionierte Renditeziele. Mit Exits tun sie sich allerdings schwer.
mehr
Im DatenraumMittelstandsinvestments
von Sabine Reifenberger
Hoffen auf das Konjunkturpaket: Mittelständische Bauunternehmen kommen laut KfW und Ifo wieder leichter an Kredit.

Widersprüchliche Signale aus der Mittelstandsfinanzierung

Laut einer Umfrage von KfW und Ifo halten sich Mittelständler weiterhin mit Kreditanfragen zurück. Für die Kunden der Sparkassen gilt dies offenbar nur bedingt: Sie verzeichneten zuletzt Schub in der Kreditnachfrage.
mehr
KfW-Ifo Kredithürde
von Anna Sleegers
Katjes will außerhalb der Süßwarenbranche wachsen.

Katjes prüft Aufstockung der Anleihe

Der Süßwarenkonzern Katjes überlegt, seine Anleihe aufzustocken. Zusätzliche Mittel würden in die Mehrheitsübernahme des Modekonzerns Willy Bogner fließen.
mehr
Nach Bogner-Übernahme
von Sabine Reifenberger
Besonders in der Baubranche sind überfällige Zahlungen ein Problem.

Unternehmen warten länger auf ihr Geld

Das finanzielle Risiko durch verzögerte Zahlungen ist weiterhin hoch, zeigen aktuelle Zahlen von Coface. Besonders die Baubranche leidet. Allerdings zeichnet sich ein Stimmungsaufschwung ab.
mehr
Zahlungsverzug
von Sabine Reifenberger
Mittelständler gehen Dekarbonisierung immer strategischer an.

Kunden treiben ESG-Transformation im Mittelstand

Mittelständler machen einer Umfrage zufolge deutliche Fortschritte bei der Dekarbonisierung. Neben regulatorischen Vorgaben treiben Kundenanforderungen das Thema.
mehr
DatenraumDekarbonisierung
von Sabine Reifenberger
Die Bürokratie gilt dem Mittelstand als das derzeit größte Problem.

Mittelstand ist vorsichtig optimistisch

Der deutsche Mittelstand blickt zwar optimistisch in die Zukunft, die aktuelle Lage wird aber als recht düster bewertet. Die Investitionsbereitschaft ist entsprechend gering, wie die Mittelstandstudie von DZ Bank und BVR zeigt.
mehr
Studie von DZ Bank und BVR
von Alexandra Baude
Viele deutsche Mittelständler ziehen sich aus dem Auslandsgeschäft zurück.

Auslandsgeschäft wird für Mittelstand unattraktiver

Chinesische Konkurrenz, geopolitische Krisen und Handelsstreitigkeiten: Der deutsche Mittelstand hat immer weniger Lust auf das Auslandsgeschäft.
mehr
KfW-Internationalisierungsbericht
von dime.vakanski@sprylab.com
Viele deutsche Mittelständler ziehen sich aus dem Auslandsgeschäft zurück.

Auslandsgeschäft wird für Mittelstand unattraktiver

Chinesische Konkurrenz, geopolitische Krisen und Handelsstreitigkeiten: Der deutsche Mittelstand hat immer weniger Lust auf das Auslandsgeschäft.
mehr
KfW-Internationalisierungsbericht
von Alexandra Baude
Knapp 400.000 mittelständische Unternehmen in Deutschland besitzen Markenrechte oder Patente.

Patente und Markenrechte ungleich verteilt

Patente und Markenrechte könnten dem Mittelstand zu einer besseren Kreditversorgung verhelfen. Sie sind dort aber sehr ungleich verteilt. Und es gibt noch weitere Hürden.
mehr
Im DatenraumMittelstand
von Alexandra Baude
Knapp 400.000 mittelständische Unternehmen in Deutschland besitzen Markenrechte oder Patente.

Patente und Markenrechte ungleich verteilt

Patente und Markenrechte könnten dem Mittelstand zu einer besseren Kreditversorgung verhelfen. Sie sind dort aber sehr ungleich verteilt. Und es gibt noch weitere Hürden.
mehr
Im DatenraumMittelstand
von Alexandra Baude
Größter Kostenfaktor: Löhne und Gehälter.

Mittelstand kann Kostenanstieg großteils verkraften

Löhne und Gehälter sind der größte Kostenblock im Mittelstand. Diese werden 2025 ebenso wie sämtliche anderen Kosten zulegen, wenn auch weniger stark als im Vorjahr. Ein Großteil der Unternehmen kann die Mehrbelastung schultern.
mehr
Im DatenraumKfW-Mittelstandspanel
von Alexandra Baude
Das Hauptgebäude der EU-Kommission, das Berlaymont.

Neuer Anlauf für den Binnenmarkt

Die EU-Kommission startet eine neue Offensive, um Barrieren zu beseitigen, die Unternehmen hindern, grenzüberschreitend tätig zu sein.
mehr
Europäische Union
von Detlef Fechtner
Europaflaggen vor der Zentrale der EU-Kommission

Ein EU-Pass für mittelständische Firmen

Neuer Versuch, den Binnenmarkt zu vertiefen: Die EU-Kommission schlägt ein ganzes Bündel von Maßnahmen vor, um grenzüberschreitende Wirtschaftstätigkeiten zu vereinfachen.
mehr
Binnenmarkt
von Detlef Fechtner
Gewerbegebiet im Saarland

Mittelständler räumen Bürokratieabbau Vorrang ein

Der Wirtschaftsstandort Deutschland wird laut einer Studie von kleinen und mittelständischen Unternehmen heute dramatisch kritischer gesehen als noch vor sechs Jahren. Dabei wird der Forderung nach Bürokratieabbau mehr Relevanz zugesprochen als allen anderen Herausforderungen, etwa der Senkung von Energiekosten und der Steuerbelastung sowie der Bekämpfung des Fachkräftemangels.
mehr
Commerzbank-Studie zum Wirtschaftsstandort Deutschland
von Martin Dunzendorfer
Ein Stapel Akten und Papiere auf einem Schreibtisch

Bürokratie kostet Mittelstand rund 61 Mrd. Euro

7% ihrer Arbeitszeit wenden Beschäftigte im deutschen Mittelstand im Schnitt für bürokratische Prozesse aus - insgesamt sind das rund 61 Mrd. Euro.
mehr
Standort Deutschland
von Alexandra Baude
Die in Karlsruhe ansässige L-Bank ist als staatlicher Finanzier des schwäbischen Mittelstands die größte regionale Förderbank.

Fördergeschäft der L-Bank bricht ein

Auch aufgrund ungünstiger Konditionen ist die L-Bank im abgelaufenen Teil auf ihren Angeboten für Unternehmen teilweise sitzen geblieben. Gefragt war jedoch die Wohnraumförderung.
mehr
Verunsicherter Mittelstand
von Anna Sleegers
Gerade Bauunternehmen klagen über erschwerten Zugang zu Krediten.

Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

Jede dritte deutsche mittelständische Firma nimmt Restriktionen in Kreditgesprächen mit Banken wahr, zeigt die KfW-Ifo-Kredithürde im ersten Quartal. Noch nie seit der erstmaligen Umfrage 2017 beklagten so viele Unternehmen Kreditbeschränkungen.
mehr
KfW-Ifo-Kredithürde
von Tobias Fischer
Die Nachhilfeunterrichtsfirma Schülerhilfe aus Gelsenkirchen wurde von der britischen Private-Equity-Firma Oakley an den US-Finanzinvestor Levine Leichtman Capital Partners verkauft.

Finanzinvestor Oakley sammelt 4,5 Mrd. Euro für neuen Fonds ein

Das Fundraising für den neuen Fonds von Oakley hat nur sechs Monate gedauert. Jetzt hat der britische Finanzinvestor 4,5 Mrd. Euro für Investments in Mittelständler zur Verfügung.
mehr
Private Equity
von Christoph Ruhkamp
Aus der Produktion von IEF-Werner: Das Unternehmen, das zum Portfolio der Industrieholding Indus gehört, stellt Automatisierungssysteme und -komponenten für High-End-Produktionslinien her.

Indus will bis 2030 Ergebnis verdoppeln

Indus, eine auf mittelständische Unternehmen konzentrierte Industrieholding, hat Finanzziele für dieses Jahr und – dank einer neuen, langfristigen Wachstumsstrategie – für 2030 publiziert. Bis Ende des Jahrzehnts soll sich der operative Gewinn in etwa verdoppeln.
mehr
Industrieholding für mittelständische Unternehmen
von Martin Dunzendorfer
Companies need to spend more on going digital.

Mittelstand digitalisation is progressing – albeit slowly

The German Mittelstand is making progress in digitalisation – though a little slowly. Spending on digital projects has been increasing in spite of the difficult economic environment.
mehr
KfW SME panel
von Alexandra Baude
Das Firmengebäude der IKB in Düsseldorf.

IKB mit saftigem Gewinneinbruch konfrontiert

Der operative Gewinn der IKB ist 2024 um 40% eingebrochen. Dahinter stand die ausgeprägte Investitionszurückhaltung, die Zins- und Provisionsergebnis belastete.
mehr
Investitionszurückhaltung schlägt durch
von Annette Becker
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper