Monte dei Paschi
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Monte dei Paschi.
Mediobanca will Monte dei Paschi durch Übernahme der Banca Generali abwehren
Mediobanca-CEO Alberto Nagel beschleunigt das Tempo. Mit der Übernahme der Banca Generali will er die Übernahme-Offerte der Monte dei Paschi abwehren.
Lovaglio ist für Mediobanca-Übernahme sehr optimistisch
Monte-dei-Paschi-CEO Luigi Lovaglio ist zuversichtlich, mit seiner Übernahme-Offerte für die Mediobanca 66% der Aktionäre zu überzeugen. Er schaut schon auf künftige Aktivitäten im Ausland.
Brüssel weist Rom bei BPM-Übernahme in die Schranken
Die EU-Kommission hat erhebliche Zweifel an der Legitimität der Regelung, mit der Rom Unicredit harsche Bedingungen für die Übernahme der BPM auferlegt.
Mediobanca-Chef feuert Breitseite gegen Rom
Mediobanca-CEO Alberto Nagel wirft der Regierung in Rom massive Einflussnahme bei der geplanten Übernahme seines Instituts durch die teilstaatliche Monte dei Paschi vor.
Bewährungsprobe für Bankchef Mossa
Gian Maria Mossa steht seit 2017 an der Spitze der Banca Generali. Er ist in einer schwierigen Lage, weil die Bank Gegenstand eines Übernahmeangebots der Investmentbank Mediobanca ist.
Monte dei Paschi denkt bereits an weitere Konsolidierungsschritte
Monte-dei-Paschi-CEO Luigi Lovaglio zeigt sich überzeugt, die Mediobanca übernehmen zu können. Dies sei nur der erste Schritt für eine weitere Konsolidierung.
Monte dei Paschi kann feindliche Offerte für Mediobanca starten
Nach der Zustimmung der Aufsichts- und Kartellbehörden kann die feindliche Übernahme der Monte dei Paschi für die Mediobanca nun am 14. Juli starten.
EZB gibt Monte dei Paschi grünes Licht bei Mediobanca
Die EZB hat der italienischen Bank Monte dei Paschi grünes Licht für die Übernahme der Mediobanca gegeben. Noch sind aber nicht alle Hindernisse ausgeräumt.
EU-Wettbewerbsbehörde und Justiz sind wegen Rom alarmiert
Einige der laufenden Übernahmeofferten in Italiens Bankenwelt haben die italienische Justiz bzw. die EU-Wettbewerbsbehörde DG Comp auf den Plan gerufen.
Roms unheilvolle Interventionen
Italiens Regierung mischt sich immer ungenierter in die Wirtschaft des Landes ein. Das ist ein fahrlässiges Spiel mit dem Vertrauen der Investoren.
Mediobanca verschiebt Hauptversammlung
Die Mailänder Investmentbank Mediobanca hat ihre Hauptversammlung auf September verschoben. Die mehrheitliche Zustimmung der Aktionäre zur geplanten Übernahme der Banca Generali war mehr als unsicher.
Economist Reichlin calls for ECB to intervene on Generali Natixis deal
Lucrezia Reichlin is a Professor at the London Business School – and an Italian. She is alarmed at the Rome government's interventions in the consolidation of the Italian banking sector.
Übernahme-Puzzle in Italiens Bankenlandschaft
In Italiens Finanzsektor herrscht angesichts der vielen Übernahmeangebote Verwirrung. Wie es ausgehen wird, ist derzeit noch mehr als unsicher.
Mediobanca weist Monte dei Paschi zurück
Der Aktienkurs der Mediobanca ist nach Vorlage der Halbjahreszahlen deutlich gestiegen. Das verschlechtert die Erfolgschancen von Monte dei Paschi für eine Übernahme.
Spekulationen treiben den Generali-Kurs
Generali-CEO Philippe Donnet will die Aktionäre mit reichen Ausschüttungen beglücken. Die Minderheitsaktionäre Caltagirone und Delfin wollen ihn trotzdem stürzen.
Monte dei Paschi macht bei Mediobanca Ernst
Die teilstaatliche Bank Monte dei Paschi di Siena ist entschlossen, die Investmentbank Mediobanca zu übernehmen. CEO Luigi Lovaglio will einen neuen nationalen Champion in Italien schaffen.
Terzariol hat große Pläne bei Generali
Giulio Terzariol, neuer CEO der Generali-Versicherungssparte, strebt Wachstum durch Innovation und Kundenbeziehungen an. Sein Fokus liegt auf Synergien und globaler Expansion.
Generali-CEO Donnet wirbt um Unterstützung
Generali plant bis 2027 Ausschüttungen von 8,5 Mrd. Euro, fokussiert auf Vermögensverwaltung und margenstarke Produkte. CEO Donnet strebt ein Gewinnwachstum von 8 bis 10% jährlich an.
Mediobanca organisiert Widerstand gegen Übernahmeangebot
Mediobanca-CEO Alberto Nagel organisiert den Abwehrkampf gegen die Monte dei Paschi, die ein Übernahmeangebot vorgelegt hat, das der Verwaltungsrat als feindlich ablehnt.
Italienische Banken sind heute stärker denn je
Dass Italiens Banken heute so stark sind, hat auch mit einer beispiellosen Konsolidierung im Bankensektor des Landes zu tun.
Widerstand in Regierung gegen BPM-Übernahme wächst
Der Verwaltungsrat der italienischen Bank BPM hat das Übernahmeangebot von Unicredit zurückgewiesen. Und Italiens Regierung droht mit einem Veto gegen das Vorhaben.
Die Überraschungscoups von Giuseppe Castagna
BPM-CEO Giuseppe Castagna hat zuletzt mit gleich zwei Coups überrascht. Der 65-Jährige legte ein Übernahmeangebot für den Vermögensverwalter Anima vor und stieg bei der Monte dei Paschi ein.
Meloni stärkt die Italien AG
Italiens Regierung sichert eine nationale Lösung bei Monte dei Paschi di Siena durch Beteiligungen von BPM und Unternehmern. Damit geht sie geschickter vor als Berlin bei der Commerzbank.
BPER will Aktionäre beglücken
Italiens viertgrößte Bank BPER plant in der nächsten Zeit keine Übernahmen. Das sagte CEO Gianni Franco Papa bei der Vorstellung des neuen Strategieplans. Damit gibt es vorerst keine italienischen Kandidaten für einen Einstieg bei der Bank Monte dei Paschi di Siena, bei der der staatliche Aktionär Anteile verkaufen will.