Morgan Stanley
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Morgan Stanley.

Morgan Stanley greift bei Equity Zen zu
Morgan Stanley stärkt sein Wealth Management durch die Übernahme der Private-Markets-Plattform Equity Zen. Auch bei der Rivalin Forge Global könnte es bald zu einem Eigentümerwechsel kommen.Show morePrivate-Markets-Plattform

„We have become too closed off in Europe.“
Jens Eisenschmidt, Chief Europe Economist at Morgan Stanley, and former ECB economist, discusses the competitiveness of Europe as a business locations, the Green Deal, and the global impact of US tariffs.Show moreInterview withJens Eisenschmidt, Morgan Stanley

„Wir haben uns in Europa zu sehr eingeigelt“
Im Interview plädiert Jens Eisenschmidt, Europa-Chefvolkswirt bei Morgan Stanley und Ex-EZB-Ökonom, für mehr Europa in einer sich schnell ändernden Welt. So würde mehr investiert und Produktion gehalten werden – und die Konjunktur erhielte mehr Momentum.Show moreInterviewJens Eisenschmidt, Morgan Stanley

Morgan Stanley und Bank of America überzeugen
Die Rekordserie der US-Banken geht weiter. Auch Morgan Stanley und Bank of America übertreffen die Erwartungen der Analysten im dritten Quartal dank eines guten Handelsgeschäfts und des bommenden Investmentbankings.Show moreStarkes Quartal für US-Banken

Morgan Stanley stockt Commerzbank-Beteiligung auf
Die US-Bank Morgan Stanley hat sich Zugriff auf mehr als 5% der Commerzbank-Anteile verschafft. In wessen Auftrag ist unklar, doch ein Übernahmeangebot der Unicredit scheint näher zu rücken.Show moreÜber Finanzinstrumente

Revolut steht vor der nächsten Kapitalaufnahme
Revolut dürfte in Kürze 1 Mrd. Dollar an frischen Eigenmitteln aufgenommen haben. Und so wie die Briten wachsen, ist eine kolportierte Bewertung von 65 Mrd. Dollar auch nicht zu hoch gegriffen.Show moreNeobank wird wie EU-Großbanken bewertet

Trumps Handelspolitik treibt US-Bankenchefs um
Die Chefs der US-Banken J.P. Morgan und Wells Fargo haben ordentliche Zahlen für das erste Quartal vorgelegt. Der Blick nach vorn ist getrübter. Donald Trumps erratische Politik bereitet Sorge. Show moreJ.P. Morgan und Wells Fargo verweisen auf Risiken

Stromnetzkonzern Tennet öffnet erneut Tür für Milliardeneinstieg der Bundesregierung
Der staatliche niederländische Übertragungsnetzbetreiber strebt für 2025 den Verkauf oder einen Börsengang seines Stromnetzes in Deutschland an. Auch der bald wieder liquiden Bundesregierung hält Tennet die Tür zu der milliardenschweren Übernahme offen.Show moreÜbertragungsnetzbetreiber

J.P. Morgan eröffnet erstmals Büro in München
München zieht die großen Investmentbanken an. Nach Goldman sachs und Morgan Stanley eröffnet nun auch J.P. Morgan ein Büro für das Privatbankgeschäft in der bayerischen Landeshauptstadt.Show morePrivate Banking

Rheinmetall-Aktie klettert erstmals über die Marke von 1.000 Euro
Erstmals ist die Rheinmetall-Aktie nach weiteren Analystenempfehlungen über 1.000 Euro geklettert. Hingegen schloss der Dax leichter.Show moreMärkte am Abend

Aufsicht brummt Banken Millionenstrafen auf
Die CMA verhängt Millionenstrafen gegen Citi, HSBC, Morgan Stanley und die Royal Bank of Canada wegen Absprachen im Geschäft mit britischen Staatsanleihen.Show moreAbsprachen im Gilt-Handel

US-Banken knicken unter Druck von Diversitätsgegnern ein
Amerikas führende Geldhäuser fürchten rechtliche Risiken durch ihr Engagement für Diversität, Inklusion und Gleichberechtigung. Nun fahren sie ihre öffentliche Unterstützung für soziale Initiativen zurück.Show moreKampagnen gegen inklusive Programme

Nur wenige Frauen brechen Männerdominanz bei US-Banken auf
Gunjan Kedia steigt an die Vorstandsspitze der führenden amerikanischen Regionalbank US Bancorp auf. Insgesamt bleiben weibliche CEOs in der Finanzbranche der Vereinigten Staaten aber rar gesät.Show moreNeue Chefin tritt bei US Bancorp an

Wall Street wettet mit X-Krediten auf Musk
Großbanken werden endlich Kredite los, die sie zur Übernahme von Twitter durch Elon Musk aufgelegt hatten. Investoren setzen bei den Transaktionen auf einen anhaltenden politischen Einfluss des Milliardärs.Show moreBanken minimieren Verluste aus Twitter-Deal

Altersvorsorge fordert Assetmanager heraus
Neue Studie von Oliver Wyman und Morgan Stanley zeigt: Altersvorsorge ist das zentrale Wachstumsfeld für Assetmanager. Wichtigster Treiber sei aber nicht die Demografie, sondern die Regulierung.Show moreVerdoppelung der Erlöse

Washingtons Sicherheitsstrategie prägt M&A-Markt
Die USA gehen zunehmend gegen ausländische Einflüsse in der heimischen Wirtschaft vor. Die jüngsten Entwicklungen um TikTok und US Steel machen deutlich, wie stark dies den M&A-Markt noch beeinflussen könnte.Show moreDramen um US Steel und TikTok

Einzigartige Chancen für globale Investoren
Saudi-Arabien will um das Jahr 2030 jährlich 100 Mrd. US-Dollar an ausländischen Direktinvestitionen anziehen – ein ehrgeiziges Ziel, doch aktuell gibt es viele Gründe für Optimismus.Show moreGastbeitragSaudi-Arabien

Die verfrühte Freude der US-Dealmaker
Ein Aufschwung im Investmentbanking belebt Amerikas Großbanken. Doch die hartnäckige Inflation und steilere Zinssturkturkurve bergen unterschätzte Risiken für die Dealmaker der Wall Street.Show moreLeitartikelAmerikas Großbanken

US-Großbanken profitieren von steilerer Renditekurve
Der Anstieg der Renditen am langen Ende der Kurve treibt die Erträge der US-Banken an. Doch die steilere Zinskurve droht den Aufschwung im Investment Banking zu gefährden.Show moreZinserträge legen zu

Amerikas CEOs als Fähnchen im Wind
US-Wirtschaftsköpfe leisten mit ihrem Einknicken vor Donald Trump einen Offenbarungseid: Sie führen nicht, sondern reagieren nur. Aktionären sollte das schwer zu denken geben.Show moreLeitartikelAnbiederung bei Trump

US-Großbanken hoffen auf ein Boomjahr
Amerikas führende Finanzinstitute stehen laut Analysten vor einem Boomjahr. Denn geplante Deregulierungen der Trump-Regierung versprechen Schwung für das M&A-Geschäft. Zugleich werden Zweifel am Lockerungskurs der Fed und Hoffnungen auf stabilere Profite von J.P. Morgan und Konsorten wach.Show moreFinanzmarktkalender15. Januar

US-Banken fliehen aus Klima-Initiativen
Nach der US-Konkurrenz erwägt angeblich auch J.P. Morgan einen Rückzug aus der Net-Zero Banking Alliance. Die nahende Trump-Präsidentschaft lastet dabei schwer auf der Stimmung für nachhaltige Finanzierungen.Show moreNet Zero Banking Alliance unter Druck

