Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Natixis

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Natixis.

Die wahrscheinlichste Option ist aus Sicht von BPM-CEO Giuseppe Castagna ein Bündnis mit dem Crédit Agricole.

Crédit Agricole nimmt BPM ins Visier

Italiens Bankenlandschaft steht womöglich vor dem nächsten Konsolidierungsschritt. Im Zentrum der Diskussionen steht die Bank BMP.Show more
Bankenkonsolidierung
von Gerhard Bläske
Auch Italiens Wirtschafts- und Finanzminister Giancarlo Giorgetti mischt bei der Konsolidierung im Bankensektor kräftig mit.

Banken als Transmissionsriemen der Politik

Der italienische Staat wirkt bei der Bankenkonsolidierung im Land kräftig mit. Das ist ein Rückfall in längst vergangen geglaubte Zeiten.Show more
KommentarBankenkonsoldierung Italien
von Gerhard Bläske

Generali lässt sich Zeit für Prüfung der Mediobanca-Vorschläge

Die Unsicherheit in Italiens Finanzwesen dauert vorerst an. Generali-CEO Philippe Donnet will sich für die Prüfung des Angebots der Mediobanca für die Banca Generali Zeit nehmen.Show more
Konsolidierung in Italiens Finanzwesen
von Gerhard Bläske und Gesche Wüpper
Das Haushaltsgesetz 2025 soll helfen, Cumcum-Geschäfte in Frankreich zu verhindern.

Frankreichs langer Kampf gegen Cum-cum

Nach einem erbitterten Kräftemessen hat Frankreich erst kürzlich eine Gesetzeslücke geschlossen, die Cum-cum-Geschäfte ermöglich hat.Show more
Im BlickfeldFrankreich und Cum-cum-Geschäfte
von Gesche Wüpper
Hat sehr eigene Vorstellungen über die Struktur des italienischen Bankensektors: Premierministerin Giorgia Meloni.

Roms unheilvolle Interventionen

Italiens Regierung mischt sich immer ungenierter in die Wirtschaft des Landes ein. Das ist ein fahrlässiges Spiel mit dem Vertrauen der Investoren.Show more
KommentarItalienische Bankenkonsolidierung
von Gerhard Bläske
Das Natixis-Gebäude in Paris

Finanzplatz meets Fußballplatz

"Kicken mit Herz" heißt eine Initiative, die Fußballspiele organisiert, um Geld für Projekte zu sammeln, die herzkranke Kinder unterstützen.Show more
Finanzmarktkalender12. Juni
von Detlef Fechtner
Lucrezia Reichlin, London Business School

Ökonomin Reichlin fordert EZB-Intervention in Italien

Lucrezia Reichlin ist Professorin an der renommierten London School of Economics – und Italienerin. Die Eingriffe Roms in die Konsolidierung des italienischen Bankenmarkts bezeichnet sie als Albtraum.Show more
Im GesprächLucrezia Reichlin
von Gerhard Bläske
Statuen auf dem Dach des traditionsreichen Versicherers Generali im italienischen Triest.

Schadensparte treibt Gewinn bei Generali

Der Versicherer Generali hat die Erwartungen im ersten Quartal eher übertroffen. Keine neuen Angaben machte das Unternehmen zum geplanten Joint-Venture in der Vermögensverwaltung mit der französischen Natixis.Show more
von Gerhard Bläske
Wie es nach dem möglichen Ausstieg der Mediobanca bei der Versicherung Generali weitergeht, ist unklar.

Übernahme-Puzzle in Italiens Bankenlandschaft

In Italiens Finanzsektor herrscht angesichts der vielen Übernahmeangebote Verwirrung. Wie es ausgehen wird, ist derzeit noch mehr als unsicher.Show more
Im BlickfeldItaliens Bankenlandschaft
von Gerhard Bläske
Steht weitere vier Jahre an der Spitze der Generali: CEO Philippe Donnet

Putschversuch bei Generali scheitert

Bei der Hauptversammlung der Generali hat sich mit überraschend deutlicher Mehrheit Großaktionär Mediobanca durchgesetzt. CEO Philippe Donnet ist mit einem neuen Dreijahresmandat ausgestattet.Show more
CEO Donnet erhält neues Mandat
von Gerhard Bläske
Hat es bei der Hauptversammlung mit schwierigen Aktionären zu tun: Generali-CEO Philippe Donnet

Showdown bei der Generali-Hauptversammlung

Bei der Generali-Hauptversammlung am 24. April in Triest kommt es zum Showdown. Die Aktionäre Caltagirone und Delfin machen mobil gegen CEO Philippe Donnet.Show more
Finanzmarktkalender24. April
von Gerhard Bläske
Will einen dritten großen italienischen Finanzpol bilden: Monte-dei-Paschi-CEO Luigi Lovaglio

In Italiens Finanzsektor könnten die Karten neu gemischt werden

In Italiens Finanzsektor geht es rund. Mit der Hauptversammlung der Monte dei Paschi di Siena beginnt möglicherweise eine entscheidende Phase für die Neuordnung des Sektors.Show more
Italienische Banken
von Gerhard Bläske
Grégoire Hug, Marion Aubert und Guillaume Klech sind die Gründer von WeeFin.

WeeFin gelingt weitere Finanzierungsrunde

Im Rahmen einer Series-B-Finanzierung hat sich WeeFin 25 Mill. Euro gesichert. Das französische Fintech bietet eine Plattform für das Management von ESG-Daten und hat bereits einige große Assetmanager als Kunden gewonnen.Show more
ESG-Datenmanagement
von Björn Godenrath
Hofft nach den Rekordzahlen auf eine vierte Amtszeit: Generali-CEO Philippe Donnet

Generali legt Rekordzahlen vor

Nach den Rekordzahlen für 2024 hofft Generali-CEO Philippe Donnet auf bessere Chancen für ein weiteres Mandat an der Spitze des Versicherers.Show more
Generali übertrifft Erwartungen
von Gerhard Bläske
Mischt in diversen Übernahmekämpfen mit: Unicredit-CEO Andrea Orcel

Konsolidierung in Italiens Finanzsektor

Gerüchte um eine weitere Aufstockung der Unicredit-Beteiligung treiben den Kurs der Versicherung Generali.Show more
Konsolidierung in Italiens Finanzsektor
von Gerhard Bläske
Hat es mit lästigen Minderheitsaktionären und dem Staat zu tun: Generali-CEO Philippe Donnet.

Spekulationen treiben den Generali-Kurs

Generali-CEO Philippe Donnet will die Aktionäre mit reichen Ausschüttungen beglücken. Die Minderheitsaktionäre Caltagirone und Delfin wollen ihn trotzdem stürzen.Show more
Geld oder BriefGenerali-Kurs auf Höhenflug
von Gerhard Bläske
Francesco Gaetano Caltagirone, italienischer Geschäftsmann

Konsolidierung in Italiens Finanzwelt nimmt Tempo auf

Italiens Finanzlandschaft befindet sich in einer neuen Konsolidierungsphase. Derzeit gibt es gleich mehrere Übernahmeangebote. Auch Industrielle mischen dabei mit.Show more
Viele Übernahmeangebote
von Gerhard Bläske
Joachim Wenning, CEO der Münchner Rück.

Munich Re hält die Füße still

Nach dem Vorstoß von Natixis und Generali sieht sich die Munich Re im Bereich Asset Management nicht unter Zugzwang. Im Bezug auf den Konsolidierungsprozess in der Branche macht der größte Rückversicherer der Welt keinen Handlungsbedarf bei seiner Vermögensverwaltungstochter Meag aus.Show more
Rückversicherer im Höhenflug
von Stefan Kroneck
Setzt auf den Ausbau des Asset Managements und ein Joint-Venture mit Natixis: Generali-CEO Philippe Donnet

Generali und Natixis schmieden Vermögensverwalter

Generali und Natixis schmieden einen der größten europäischen Vermögensverwalter. Das geplante Joint-Venture kommt auf Assets under Management von rund 2 Bill. Euro.Show more
Riesiger Vermögensverwalter geplant
von Gerhard Bläske und Gesche Wüpper

Dirk Schumacher wird KfW-Chefvolkswirt

Dirk Schumacher folgt am 1. April Fritzi Köhler-Geib in der Position des Chefvolkswirts der KfW. Zugleich wird er Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung.Show more
Staatliche Förderbank
von Detlef Fechtner
Hauptsitz von Blackrock in New York.

Blackrock legt neue Eltif-2.0-Plattform auf

Der Assetmanager ermöglicht Privatanlegern in Europa nun Investitionen in Private Markets ab einer Anlagesumme von 10.000 Euro.Show more
Private Markets
von Carolin Kassella
Amundi zeigt sich interessiert an Allianz Global Investors

Amundi schielt auf Allianz Global Investors

Der Margendruck treibt die Konsolidierung im europäischen Assetmanagement voran. Nach BNP Paribas erwägt nun auch Amundi einen Zukauf und sondiert eine Übernahme von Allianz Global Investors.Show more
Konsolidierung im Assetmanagement
von Anna Sleegers
Finanzberater verlieren in etwa 50% der Fälle ihr Mandat, wenn ein Kunde stirbt und das Vermögen an seine Kinder vererbt.

Finanzberater kämpfen mit Folgen der Vermögensübergabe

Vermögensverwalter verlieren oft das Mandat, wenn ein Kunde stirbt. Denn die Hinterbliebenen wechseln oft den Dienstleister, wie die Branche in einer Umfrage der französischen Investmentgesellschaft Natixis erklärt. Show more
Erbschaften
von Wolf Brandes
Einen ruhigen und sorgenfreien Lebensabend wünschen sich viele. Mit der Inflation wächst die Sorge.

Mehr Anlagestress, weniger Zufriedenheit in der Altersvorsorge

Die Inflation beeinträchtigt die Altersvorsorge weltweit, wie der „Natixis Global Retirement Report“ zeigt. Sorgen über unzureichendes Ansparen steigen auch in wohlhabenden Kreisen.Show more
Im DatenraumNatixis Global Retirement Index
von Sebastian Schmid
Start
Lesezeichen
ePaper