Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Nestlé

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Nestlé.

In den vergangenen knapp vier Jahren wurde es zunehmend finster über der Konzernzentrale von Nestlé in Vevey (Schweiz). Der Aktienkurs sank in dieser Zeit von knapp 130 sfr bis auf rund 70 sfr im September dieses Jahres. Schwache Wachstumszahlen – insbesondere die Verkaufsmengen enttäuschten –, eine steigende Verschuldung und der Kursverfall waren die Hauptursachen. Nun scheint der neue CEO Philipp Navratil mit eisernem Besen furch den weltgrößten Lebensmittelkonzern durchzukehren.

Nestlé streicht 16.000 Stellen

Philipp Navratil, der neue CEO von Nestlé, versucht mit dem Abbau von 16.000 Stellen – knapp 6% der Belegschaft – und der Forderung nach mehr Ehrgeiz und Leistung im Konzern den kriselnden Lebensmittelriesen wieder auf die Spur zu bringen. Die Investoren zeigten sich beeindruckt: Der Kurs stieg in der Spitze um 9%.Show more
Neuer CEO setzt deutliche Akzente
von Martin Dunzendorfer
Obwohl idyllisch am Genfer See gelegen, dürfte es in der Nestlé-Zentrale derzeit hoch hergehen. Der neue CEO Philipp Navratil setzt nur einen Monat nach seiner Ernennung zum Konzernchef Zeichen.

Der neue CEO macht klar Schiff

Der Nestlé-CEO ist erst einen Monat im Amt, doch er macht nicht viel Federlesens: In den nächsten zwei Jahren sollen 16.000 Stellen abgebaut werden; das sind knapp 6% der Belegschaft. Den verbleibenden Mitarbeitern macht er kräftig Druck, indem er mehr Leistung und Erfolge fordert. Dieser Weckruf könnte Wirkung zeigen.Show more
KommentarNestlé
von Martin Dunzendorfer
Pablo Isla (im Bild) löst zum 1. Oktober Paul Bulcke als Verwaltungsratspräsident von Nestlé ab. Der Spanier soll zusammen mit dem gerade erst inthronisierten CEO Philipp Navratil den weltgrößten Lebensmittelkonzern wieder auf die Erfolgsspur bringen.

Der ehemalige Inditex-Chef Pablo Isla wird Chairman von Nestlé

Zum 1. Oktober wird Pablo Isla Verwaltungsratspräsident von Nestlé. Der Ex-Inditex-Chef soll den weltgrößten Lebensmittelkonzern wieder auf die Erfolgsspur setzen. Eine schwierige Aufgabe.Show more
Von Mode zu Maggi
von Martin Dunzendorfer
Alfonso Gonzalez Loeschen rückt an die Spitze von Nespresso auf.

Nestlé ernennt neuen CEO von Nespresso

Alfonso Gonzalez Loeschen wird CEO der Kaffeekapselsparte Nespresso von Nestlé und Mitglied der Konzernleitung. Der Mexikaner wird Nachfolger von Philipp Navratil, der zum CEO des Unternehmens befördert wurde. Show more
Nach dem Aufstieg des bisherigen Nespresso-Chefs zum Konzern-CEO
von Martin Dunzendorfer
Die Nestlé-Zentrale in Vevey, Schweiz. Die Stimmung auf den Chefetagen dürfte nach den jüngsten Turbulenzen schon mal besser gewesen sein.

Neuer Nestlé-CEO treibt Projekt mit erhofftem Milliardenerlös voran

Der neue CEO von Nestlé, Philipp Navratil, geht den Umbau des weltgrößten Lebensmittelkonzerns ohne Zögern an. Der Verkauf leistungsschwacher Marken könnte bis zu 4 Mrd. Euro einbringen.Show more
Lebensmittelriese lotet Verkauf von Vitaminmarken aus
von Martin Dunzendorfer
Ingo Koczwara

„Porr sind noch günstig bewertet“

An KI-Aktien kommt man nicht herum, sagt Fondsmanager Ingo Kocwara im Gespräch mit der Börsen-Zeitung. Auch außerhalb der USA gebe es attraktive Wachstumswerte. So hat er wieder in China investiert und Porr gekauft. Show more
GesprächIngo Kocwara, Eyb & Wallwitz
von Werner Rüppel
Paul Bulcke auf der Hauptversammlung im Frühjahr dieses Jahres. Nun verlässt der Chairman den Nestlé-Konzern.

Nestlé-Präsident Bulcke wirft das Handtuch

Die Führungskrise beim Lebensmittelriesen Nestlé erreicht einen neuen Höhepunkt. Verwaltungsratspräsident Paul Bulcke überlässt seinen Posten vorzeitig dem Vize Pablo Isla. Show more
Führungskrise
von Dani Zulauf
Hauptsitz der Börsenbetreiberin Six in Zürich

Die Hidden Champions zeigen ihr großes Potenzial

Mit einer positiven Performance von gut 6% seit Jahresbeginn hinkt der Schweizer Aktienmarkt den besten Börsen Europas gerade weit hinterher. Weil Schwergewichte wie Nestlé und Roche den Markt bremsen, wächst das Interesse der Investoren an Titeln kleinerer Unternehmen. Show more
Schweizer Aktienmarkt
von Dani Zulauf
Competition is fierce in the coffee market.

Coffee market being realigned

US beverage group Keurig Dr Pepper has announced the acquisition of coffee giant JDE Peet’s for just under 16 billion euros. A number of large M&A deals are currently reshaping the global coffee industry.Show more
EditorialCoffee industry
von Martin Dunzendorfer
Laurent Freixe

Nestlé feuert Konzernchef Laurent Freixe

Nestlé entlässt CEO Laurent Freixe wegen eines Verstoßes gegen den Verhaltenskodex. Er soll eine Beziehung mit einer ihm unterstellten Mitarbeiterin haben. Nespresso-Chef Philipp Navratil übernimmt.Show more
Verstoß gegen Verhaltenskodex
Nestlé’s headquarters in Vevey, Switzerland.

The aura of guaranteed success has gone

For years, Nestlé was regarded as a sure bet by investors, with reliable growth, steady dividends, share buybacks, and a rising share price. But the company is now contending with mounting challenges across multiple regions and product segments.Show more
AnalysisNestlé
von Martin Dunzendorfer
Hat Ferrero zu einem Weltkonzern gemacht: CEO und Eigentümer Giovanni Ferrero

Giovanni Ferrero schmiedet einen Süßwaren-Weltkonzern

Giovanni Ferrero hat den Süßwarenkonzern Ferrero zu einem Weltkonzern gemacht. Dessen mit Abstand größter Markt sind die USA.Show more
Nutella-Produzent
von Gerhard Bläske
Ferrero sinkt immer tiefer in Salmonellen-Sumpf

Ferrero macht sich mit Übernahme von Kellogg in den USA breit

Der italienische Süßwarenkonzern Ferrero setzt seine Einkaufstour in den USA fort. Ferrero will für 3,1 Mrd. Dollar den Anbieter von Cerealien in Nordamerika, WK Kellogg, übernehmen.Show more
Konsolidierung in der Süßwarenbranche
von Gerhard Bläske

Nestlé-Verwaltungsratspräsident Paul Bulcke hört 2026 auf

Nestlé-Verwaltungsratspräsident Paul Bulcke wird auf der Generalversammlung am 16. April 2026 nicht mehr zur Wiederwahl antreten. Pablo Isla wurde zu seinem Nachfolger nominiert.Show more
50 Jahre im Unternehmen
Der künftige Chef des Amerika-Geschäftes von Nestlé: Jeff Hamilton.

Jeff Hamilton wird CEO für das Amerika-Geschäft

Jeff Hamilton wird zum 1. Juli CEO der Zone Nord- und Südamerika im Nestlé-Konzern. Er folgt auf Steve Presley, der in Ruhestand geht. Hamilton wird wie sein Vorgänger zudem Mitglied der Konzernleitung.Show more
Nestlés wichtigster Markt
von Martin Dunzendorfer
Die Zentrale des Lebensmittelriesen Nestlé in Vevey, Schweiz.

Nestlé und Unilever heben Preise kräftig an

Die beiden Lebensmittelkonzerne Nestlé und Unilever haben ihre Umsätze im ersten Quartal stärker gesteigert als erwartet. Das Wachstum war vor allem kräftigen Preiserhöhungen zu verdanken. Das birgt jedoch die Gefahr von Marktanteilsverlusten, wenn Verbraucher zu günstigeren Produkten abwandern.Show more
Lebensmittelkonzerne
von Martin Dunzendorfer
Seit zwei Jahren ist Alexander von Maillot de la Treille Vorstandschef von Nestlé Deutschland.

Der Nestlé-Deutschland-Chef setzt auf Marken und ESG

Seit zwei Jahren ist Alexander von Maillot de la Treille Vorstandschef von Nestlé Deutschland. Der 53-Jährige hat von Beginn an das Thema Nachhaltigkeit weit oben auf der Agenda platziert. Nun will der polyglotte Manager die Traditionsmarken des weltgrößten Lebensmittelkonzerns stärken.Show more
Lebensmittelkonzern
von Martin Dunzendorfer
Die Konzernzentrale von Nestlé in Vevey am Genfer See. Der idyllische Eindruck täuscht: Nach einer Phase der Enttäuschungen sucht das Management des weltgrößten Lebensmittelkonzerns nach Wegen, wieder mehr Wachstum zu generieren und profitabler zu werden.

Nestlé gewinnt Vertrauen der Investoren zurück – Unilever verliert es

Die beiden Konsumgüteranbieter Nestlé und Unilever haben die Vorlage ihrer Jahreszahlen genutzt, um über anstehende Projekte zu informieren. Die Aktienkurse von Nestlé und Unilever bewegten sich deutlich – aber diametral.Show more
Konsumgüterkonzerne
von Martin Dunzendorfer und Andreas Hippin
Die Konzernzentrale von Nestlé in Vevey am Genfer See. Der weltgrößte Lebensmittelkonzern hat mit seiner Wachstumsprognose für 2024 die Investoren enttäuscht. Obwohl der französische Rivale Danone, der auf Kühlregalprodukte spezialisiert ist, ebenfalls rückläufiges Wachstum in Aussicht stellte, kam dieser Ausblick am Markt besser an.

Nestlé schrumpft und verdient weniger

Nestlé verzeichnet 2024 einen Gewinnrückgang auf 10,9 Mrd. Franken. Trotz steigender Kosten und Umsatzrückgang plant der Konzern höhere Marketingausgaben.Show more
Gewinnrückgang
Das schwache Geschäft in China bremst L'Oréal.

L’Oréal muss sich an neue Vorzeichen gewöhnen

Nach Jahren mit starken Zuwächsen normalisiert sich der Kosmetikmarkt. Bremsend wirken das Geschäft in China und in Nordamerika. Das trifft auch L’Oréal. Show more
Kosmetik
von Gesche Wüpper
Gilles Guibout verantwortet als Head of Equity Europe bei AXA Investment Managers seit 2006 europäische Aktienstrategien.

„Wir sind nicht überrascht, dass Europa das Jahr stärker beginnt“

Axa-Aktienchef Gilles Guibout sieht einige Chancen bei europäischen Aktien. Warum die Aktienmärkte hier stärker in das Jahr gestartet sind als die in den USA, erklärt er im Interview der Börsen-Zeitung. Trumps Zölle machen Guibout keine großen Sorgen, dennoch setzt der Stratege auch auf defensive Sektoren.Show more
InterviewGilles Guibout, AXA IM
von Tobias Möllers
Pirmin Hotz.

„Sie sollten mental 10 Prozent ihres Vermögens abschreiben!“

Aktien werden in der Zukunft geringere Renditen abwerfen, ist Pirmin Hotz im Rückblick auf seine fast 40 Berufsjahre überzeugt. Eine Welt ohne Dividendenwerte kann und will er sich trotzdem nicht vorstellen. Von Staatsanleihen, Gold und Bitcoin hält er wenig bis gar nichts. Show more
InterviewPirmin Hotz
von Dani Zulauf
Mark Schneider.

Ex-Nestlé-Chef Schneider soll Aufsichtsrat führen

Mark Schneider ist als neuer Aufsichtsratschef von Siemens auserkoren. Der ehemalige Nestlé-Chef soll die Nachfolge von Jim Hagemann Snabe antreten und den Technologiekonzern strategisch führen.Show more
Siemens
Die Konzernzentrale von Nestlé in Vevey, Schweiz.

Nahrungsmittelriese Nestlé kappt Prognose erneut

Nestlé senkt Wachstumsprognose 2024 auf 2% und restrukturiert Führung. Neuer CEO Laurent Freixe richtet Fokus auf Effizienz und Kundennähe. Umsatzprognose fällt hinter Erwartung zurück.Show more
Jahresziele gesenkt
Start
Lesezeichen
ePaper