Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Nissan

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Nissan.

Einkaufschef François Provost hat am 31. Juli die Konzernleitung von Renault übernommen.

Renault prüft Partnerschaften nach Megaverlust wegen Nissan

Abschreibungen auf die Nissan-Beteiligung sorgen bei Renault für einen Riesen-Verlust. Nun will der Autobauer alle Partnerschaften prüfen.
mehr
Zweistelliger Milliardenverlust
von Gesche Wüpper
Steht vermutlich vor dem Verkauf an die indische Motherson Group: Der Autozulieferer Marelli.

KKR will Autozulieferer Marelli verkaufen

Der japanisch-italienische Autozulieferer Marelli Holdings steht angeblich vor dem Verkauf an die inidsche Motherson Group. Der derzeitige Eigner KKR soll derzeit mit den Indern verhandeln.
mehr
Angebot zum Nulltarif
von Lisa Schmelzer
Renault stemmt sich mit Modellen wie dem in dem ElectriCity-Werk in Douai hergestelltem R5 in seinem Heimatmarkt Frankreich gegen den Branchentrend.

Renault trotzt dem Abwärtstrend

Der Automobilmarkt in Frankreich bricht weiter ein. Doch Renault stemmt sich gegen den Trend und lockert seine Allianz mit Nissan weiter.
mehr
Automobilbranche Frankreich
von Gesche Wüpper
Mehr als die Hälfte der in den USA verkauften Modelle stellt Toyota vor Ort her - in Huntsville (Texas) zum Beispiel werden viele Motoren gefertigt.

Japans Autobauer zittern vor US-Importzoll

Nach Ansicht des Autoherstellerverbandes JAMA müssen Japans Autobauer ihre Produktion anpassen, falls die USA den Einfuhrzoll für Autos aus Mexiko, Kanada und Japan im April auf 25% erhöhen.
mehr
Absatz und Gewinne in Gefahr
von Martin Fritz
Der designierte CEO Ivan Espinosa ist ein Nissan-Veteran.

Ivan Espinosa folgt Makoto Uchida als Nissan-Chef

Als zweiter ausländischer CEO nach Carlos Ghosn soll der gebürtige Mexikaner Ivan Espinosa den angeschlagenen Autohersteller aus seiner tiefen Krise führen.
mehr
Erwarteter Führungswechsel
von Martin Fritz
Renault-Chef Luca De Meo freut sich über gute Ergebnisse.

Renault stemmt sich gegen den Branchentrend

Renault hat sich zu einem der rentabelsten Massenhersteller gemausert. Und nun bereitet Konzernchef Luca de Meo einen neuen Strategieplan vor.
mehr
Automobilhersteller
von Gesche Wüpper
Aus dem Handelssaal der Frankfurter Börse.

Dax erreicht am Morgen weiteres Allzeithoch

Der Dax ist am Mittwochmorgen freundlich in den Handel gestartet, trotz neuer Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump gegen die in die USA exportierende Autoindustrie.
mehr
Märkte am MorgenNeue Zolldrohungen von Trump
von Dieter Kuckelkorn
Die Konzernzentralen von Honda (links) und Nissan stehen in Tokio und Yokohama.

Honda und Nissan geben Fusionsplan endgültig auf

Die Nummern zwei und drei von Japans Autoindustrie scheitern mit ihren Verhandlungen über eine Zusammenlegung. Nissan will es trotz Krise erst mal alleine versuchen.
mehr
Streit um Machtverteilung
von Martin Fritz
Die beiden Autobauer haben die japanischen Presseberichte über einen Verzicht auf die Zusammenlegung bisher nicht bestätigt.

Fusion von Honda und Nissan steht vor dem Aus

Meinungsverschiedenheiten über die Machtaufteilung haben die geplante Zusammenlegung der zwei Autobauer aus Japan offenbar zu Makulatur gemacht.
mehr
Japanische Autoindustrie
von Martin Fritz
Bulle und Bär im Handelssaal der Frankfurter Börse

Dax-Erholung stockt

Dax fällt leicht, belastet durch US-Zollkonflikt und schwache Tech-Nachrichten. Goldpreis im Aufwärtstrend, Euro legt zu. Handels- und Ölmarkt stehen im Fokus.
mehr
Märkte am Morgen
Die Marke von 40.000 konnte der Nikkei 225 in diesem Jahr nur am zweiten Handelstag überwinden.

Japan-Aktien vor neuen Rekorden

Nippons Aktienmarkt wird den Prognosen zufolge im neuen Jahr den Unsicherheiten bei Zinsen und beim Yen-Wechselkurs trotzen.
mehr
Ausblick auf 2025
von Martin Fritz
Akteinhändler arbeiten im Handelsraum der Deutschen Börse. Zuletzt hatte der

Dax gibt zum Jahresende leicht nach

Der Dax gibt leicht nach, Siemens Healthineers im Fokus: Anleger beobachten mögliche Änderungen bei der Mehrheitsbeteiligung. Asiens Börsen mit gemischten Ergebnissen.
mehr
Märkte am Morgen
Der weltgrößte Autobauer Toyota will auch bei der Kapitalrendite ganz vorne mitfahren.

Japans Autobauer überraschen ihre Aktionäre

Toyota will die Kapitalrendite verdoppeln, Honda kündigt den größten Aktienrückkauf der Firmengeschichte an.
mehr
Positive Börsenreaktionen
von Martin Fritz

Übernahmefantasie treibt erneut die Commerzbank-Aktie

Der Dax fehlen vor der Zinssitzung der Fed die Impulse. Unter Druck standen die Titel einer Online-Apotheke.
mehr
Aktienmärkte
von Tobias Möllers
Eine Fusion von Honda und Nissan war in Japan wegen der unterschiedlichen Firmenkulturen bis vor Kurzem undenkbar.

Allianz der Schwachen

Honda, Nissan und Mitsubishi bleibt kaum eine andere Wahl als der Zusammenschluss. Aber sie müssen erst einmal zu neuer Stärke finden.
mehr
KommentarJapans Autoindustrie
von Martin Fritz
Anfang August hatten Nissan-Chef Makoto Uchida (links) und Honda-CEO Toshihiro Mibe eine strategische Partnerschaft für Komponenten und Software verkündet. Beim nächsten gemeinsamen Auftritt könnten sie eine Fusion ankündigen.

Nissan und Honda verhandeln über Fusion

Die teure Aufholjagd bei Batterieautos zwingt die Nummern 2 und 3 der japanischen Autoindustrie zum Handeln. Die Börse sieht den Vorteil dabei auf Seiten von Nissan.
mehr
Konsolidierung in der Autoindustrie
von Martin Fritz
In Nordamerika hatte Papin wenig Erfolg. Nun soll er von Japan aus den Turnaround steuern.

Papin soll Sanierung von Nissan vorantreiben

Der japanische Autobauer Nissan organisiert seine Führung zum Jahreswechsel neu. Eine drohende Finanzkrise mahnt zur Eile.
mehr
Angeschlagener Renault-Partner
von Martin Fritz
Bär und Bulle vor der Frankfurter Börse.

Trumps Zollpläne belasten Autotitel

Nach drei Handelstagen mit Gewinnen musste der Dax am Dienstag Abschläge hinnehmen. Während ein Rüstungshersteller seinen Rekordlauf fortsetzen konnte, hielten beim Bitcoin Gewinnmitnahmen an.
mehr
Finanzmärkte
von Tobias Möllers
Viele japanische Unternehmen besitzen Immobilien, etwa in der Hauptstadt Tokio, die in ihrer Bilanz zu niedrigen Buch- statt aktuellen Marktwerten stehen - ein gefundenes Fressen für Investoren.

Aktivistische Auslandsinvestoren geben Gas in Japan

Mit ihren Engagements wollen ausländische Investoren oft verborgene Schätze in den Bilanzen heben, darunter Tochtergesellschaften und unterbewertete Immobilien.
mehr
Ansturm der Private-Equity-Unternehmen
von Martin Fritz
Trotz der Neuausrichtung der Allianz mit Renault steht Nissan im Regen.

Nissan streicht 9.000 Stellen

Der Autobauer Nissan muss umstrukturieren, weil man nicht genug Hybrid- und Batterie-Modelle ins Portfolio genommen hat.
mehr
Japanischer Renault-Partner
von Martin Fritz
Ende vorigen Jahres wurde die jahrzehntelange Allianz zwischen der japanischen Nissan und der französischen Renault mehr oder weniger zu Grabe getragen.

Nissan kauft eigene Aktien von Renault zurück

Der japanische Autobauer Nissan Motor wird Anteile im Wert von rund 500 Mill. Euro von Renault zurückkaufen. Dies sei Teil der Vereinbarung zur Neuausrichtung der Allianz mit dem französischen Automobilhersteller.
mehr
Auflösung einer Allianz
von Martin Dunzendorfer
Ob das gemeinsame Elektroauto "Afeela" von Honda und Sony in Serie produziert wird, blieb bisher offen.

Chinas Elektroautos bringen Japans Autobauer ins Schleudern

Die mögliche Kooperation der scharfen Rivalen Honda und Nissan enthüllt das ganze Ausmaß ihrer Nöte, den chinesischen Herstellern Paroli zu bieten.
mehr
Im BlickfeldFahrzeugindustrie
von Martin Fritz
Fahrzeuge der Renault-Elektromarke Ampère bei einer Präsentation im November

Anleger begrüßen IPO-Absage von Ampère

Anleger begrüßen die Absage der Börsenpläne für die Renault-Elektroautomarke Ampère. Volkswagen hält am Finanzierungsplan für die Batterieeinheit Powerco fest. Ein Börsengang bleibt möglich, der Zeitpunkt aber auch weiterhin offen.
mehr
Autoindustrie
von Gesche Wüpper und Carsten Steevens
Renault verkauft bis zu 211 Millionen Nissan-Aktien an seinen langjährigen japanischen Allianzpartner.

Renault reduziert Beteiligung an Nissan

Wie im Rahmen der Neuordnung der Allianz mit Nissan vereinbart, senkt Renault seine Beteiligung an dem japanischen Autobauer und trennt sich von bis zu 5% des Kapitals. Das wird Folgen für das Nettoergebnis des französischen Konzerns haben.
mehr
Automobilindustrie
von Gesche Wüpper
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper