Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Notenbank

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Notenbank.

U.S. Notenbankchef Jerome Powell wird kommende Woche die erste Zinssenkung seit Dezember verkünden.

Das Ende der US-Zinspause steht bevor

Die US-Notenbank wird kommende Woche zum ersten Mal seit Ende letzten Jahres den Leitzins senken. Angesichts der andauernden Schwäche am Arbeitsmarkt könnten bis Jahresende weitere Zinsschritte folgen.
mehr
Finanzmarktkalender16./17. September
von Peter De Thier
Das Siegel der Federal Reserve am Eingang zur US-Notenbank in Washington.

Regionale Fed-Ableger fürchten Stagflation

Die regionalen Ableger der US-Notenbank zeichnen ein düsteres Kojunkturszenario. Geringes Wachstum, ein schwächelnder Jobmarkt und Strafzölle könnten eine Stagflation heraufbeschwören.
mehr
Beige Book der Federal Reserve
von Peter De Thier
Lisa Cook, hier an der Seite von Federal-Reserve-Chairman Jerome Powell, wurde von US-Präsident Donald Trump entlassen.

Trump entlässt Fed-Gouverneurin Cook – Sorge um Unabhängigkeit der Notenbank

US-Präsident Donald Trump hat die Fed-Gouverneurin Lisa Cook wegen des Vorwurfs des Hypothekenbetrugs entlassen. Ihre Entlassung stellt eine Eskalation in Trumps Bestreben, die Führung der Fed nach seinen Vorstellungen umzubauen, dar.
mehr
Wegen Vorwurf des Hypothekenbetrugs
Lisa Cook sitzt seit 2022 im Vorstand der US-Notenbank.

Notenbankerin Cook in der Schusslinie des Präsidenten

US-Präsident Donald Trump fordert wegen angeblichen Kreditbetrugs den Rücktritt von Fed-Vorstandmitglied Lisa Cook. Sie wehrt sich aber und will „mit Fakten antworten“.
mehr
Trumps Streit mit der Federal Reserve
von Peter De Thier
US-Präsident Donald J. Trump behauptet, dass sein Vorgänger Joe Biden von „manipulierten“ Wirtschaftsdaten politisch profitiert habe.

Wirtschaftsdaten im Dienste Donald Trumps?

US-Präsident Donald Trump behauptet, dass amtliche Wirtschaftsdaten manipuliert werden, um ihn politisch zu benachteiligen. Deswegen will er sicherstellen, dass ein Loyalist künftig über die wichtigsten Zahlen wacht.
mehr
Im BlickfeldPolitisierung von Statistiken
von Peter De Thier
7TageMärkte - die Podcast-Wochenvorschau der Börsen-Zeitung

Steigender Druck auf die Fed

Die KW31 wartet unter anderem mit Quartalszahlen von Mercedes-Benz, BMW und BASF auf. Doch besondere Aufmerksamkeit wird sicherlich der US-Notenbank zukommen, denn es steht die Zinssitzung des Offenmarktausschusses FOMC an.
mehr
FinanzmarktkalenderPodcast "7 Tage Märkte"
von Franz Công Bùi
Ein gutes Stück höher sind sowohl die Leitzinsen als auch die Inflationsprognosen, wie Russlands Notenbankchefin Elwira Nabiullina am Freitag in Moskau verkündete.

Russische Notenbank senkt Leitzins

Trotz einer nach wie vor hohen Inflation hat die russische Notenbank dem anhaltenden innenpolitischen Druck nun nachgegeben.
mehr
Geldpolitik
US-Präsident Donald Trump und Notenbankchef Jerome Powell nach dessen Bestätigung durch den Senat.

Supreme Court schirmt Notenbank gegen Trump ab

Das US-Verfassungsgericht hat ein Machtwort gesprochen und die Fed gegen politische Einflussnahme seitens des Weißen Hauses abgesichert. Die Position von Notenbankchef Jerome Powell ist jedenfalls nicht in Gefahr.
mehr
Verfassungsgsericht unterstützt Fed
von Peter De Thier
US-Notenbankchef Jerome Powell vor dem Finanzdienstleistungsausschuss des Repräsentantenhauses.

Fed wird Trumps Druck nicht nachgeben

US-Präsident Donald Trump will, dass Notenbankchef Jerome Powell Zinssenkungen durchsetzt. Doch Powell beharrt auf der Unabhängigkeit der Fed und wird am bestehenden Leitzins festhalten.
mehr
Finanzmarktkalender6./7. Mai
von Peter De Thier
John Williams leitet die Fed von New York seit 2018.

New Yorks Notenbankchef ist als Feuerwehrmann gefragt

John Williams kommt als Chef der Fed von New York gerade aktuell besondere Verantwortung zu. Er verantwortet die Offenmarktgeschäfte der Notenbank und ist ihr wichtigstes Bindeglied zur Wall Street.
mehr
Amerikas Leitzins-Lenker (5)John Williams
von Alex Wehnert
Hohe Lebensmittelpreise  machen US-Verbrauchern weiter zu schaffen.

US-Inflation legt wieder zu

Der PCE-Preisindex, das bevorzugte Inflationsmaß der US-Notenbank, ist im Februar leicht gestiegen. Damit ist so gut wie sicher, dass die nächste Zinssenkung noch einige Zeit auf sich warten lassen wird.
mehr
PCE-Preisindex
von Peter De Thier
Lorie Logan ist Präsidentin der Federal Reserve von Dallas.

Offenmarkt-Strategin der Fed dringt auf effizientere Bilanz

Lorie Logan ist in unruhigen Zeiten eine gefragte Stimme. Die Chefin der Fed von Dallas gilt als führende Expertin für den Bilanzabbau der US-Notenbank, der wieder verstärkt in den Fokus rückt.
mehr
Amerikas Leitzins-Lenker (3)Lorie Logan
von Alex Wehnert
Japans Notenbankchef Kazuo Ueda hat kein Problem damit, dass die 10-jährige Anleiherendite auf den höchsten Stand seit 2008 geklettert ist.

Bank of Japan bevorzugt Abwarten

Die japanische Notenbank bleibt bei ihrem Kurs, den Leitzins weiter zu erhöhen, falls die ökonomischen Fundamentaldaten es erlauben.
mehr
Finanzmarktkalender18./19. März
von Martin Fritz
Bei US-Banken und anderen Finanzdienstleistern ist die Zahl der neuen Stellen moderat gestiegen.

US-Jobmarkt legt im Schritttempo zu

Der US-Arbeitsmarkt erholt sich nur langsam von dem schwachen Start ins neue Jahr. Zwar deuten die Löhne auf Preisstabilität hin. Gleichwohl lauern die Inflationsrisiken der Einfuhrzölle.
mehr
Arbeitsmarkt
von Peter De Thier
US-Präsident Donald Trump sucht sich am Kryptomarkt selbst zu bereichern.

Trump nutzt die Unvernunft der Bitcoin-Jünger aus

Der Hype um Donald Trumps Pläne für eine strategische Krypto-Reserve macht deutlich, wie unbelehrbar Bitcoin-Jünger sind. Sie müssen endlich begreifen, dass der US-Präsident ein gnadenloser Opportunist ist.
mehr
LeitartikelPläne für strategische Krypto-Reserve
von Alex Wehnert
Bei der Federal Reserve sind noch immer hohe Bankreserven hinterlegt.

Die Fed hält noch negative Überraschungen bereit

Die Federal Reserve dürfte ihren Bilanzabbau noch länger fortführen, als viele Ökonomen derzeit wahrhaben wollen. Für die Finanzmärkte sind damit noch Herausforderungen verbunden.
mehr
LeitartikelQuantitative Straffung
von Alex Wehnert
Das Einkaufszentrum "Mall of America" in Bloomington, Minnesota.

US-Wirtschaft beendete 2024 mit moderatem Wachstum

Die US-Wirtschaft hat gegen Ende des Jahres bei nachlassendem Preisdruck leicht zugelegt. Gleichwohl wachsen die Sorgen um die angekündigten Einfuhrzölle.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier
7TageMärkte - die Podcast-Wochenvorschau der Börsen-Zeitung

Notenbanken im Jahresendspurt

Kurz vor Weihnachten kommen die Notenbanken in den USA, Japan und England noch einmal zu Sitzungen zusammen. Die Ausgangslage in den verschiedenen Regionen ist dieses Mal Thema im Podcast 7TageMärkte.
mehr
Podcast7TageMärkte
von Sabine Reifenberger
Die Schweizerische Nationalbank

Die Schweiz beschleunigt den Zinsabbau

Zinssenkungen bleiben unser Hauptinstrument sagt SNB-Chef Martin Schlegel und erklärt, weshalb die Schweizer Notenbank ihren Leitzins gleich auf 0,5% halbiert hat.
mehr
Geldpolitik
von Dani Zulauf
Blick auf das Hauptquartier der People's Bank of China (PBOC) in Peking.

Chinas Notenbank verspricht erneut Konjunkturstütze

Chinas Notenbankchef kündigt eine neuerliche geldpolitische Lockerung an und lässt die Geldmenge M1 anpassen. Am Finanzmarkt sieht sich die Zentralbank mit einem neuen Schwächeanfall des Yuan zum Dollar konfrontiert.
mehr
Geldpolitik
von Norbert Hellmann
Ungarns Noch-Finanzminister und künftiger Notenbankchef Mihaly Varga

Orbáns Vertrauter Varga wird ungarischer Notenbankchef

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán nominiert seinen Finanzminister als künftigen Notenbankchef. Das schürt Zweifel an der Unabhängigkeit der Institution. Doch Mihaly Varga könnte die Beobachter überraschen.
mehr
Ab März 2025
von Martin Pirkl
Ex-Chefvolkswirt Issing kritisiert EZB-Entscheidung

Otmar Issing redet Klartext über Politiker und Notenbanker

In seinen Erinnerungen nimmt Otmar Issing, der erste Chefökonom der EZB, kein Blatt vor den Mund und redet Klartext. Manche Politiker und Notenbanker kommen dabei nicht gut weg. Das Buch ist in höchstem Maße lesenswert.
mehr
BuchbesprechungErinnerungen eines EZB-Chefvolkswirts
von Werner Rüppel
Wohnungen wie hier in Miami und anderen US-Städten sind für viele Haushalte unerschwinglich geworden.

US-Regierung sagt Wuchermieten den Kampf an

Steigende Mietpreise zählen zu den größten Inflationstreibern in den USA. Nun will die Regierung ein Tech-Unternehmen zur Rechenschaft ziehen, das angeblich die Wohnkosten künstlich hochtreibt.
mehr
Notiert inWashington
von Peter De Thier
Spaniens Digitalminister José Luis Escrivá gilt als Kandidat für die Nachfolge von Hernández de Cos als Gouverneur der spanischen Notenbank – doch es gibt Widerstand in der Opposition.

Die Spitze der spanischen Notenbank ist verwaist

Die Suche nach einem neuen Gouverneur des Banco de España war bisher erfolglos. Die Zeit drängt, denn im September endet auch das Mandat von Vize Delgado.
mehr
Nachfolge von Hernández de Cos
von Thilo Schäfer
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper