Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

OECD

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema OECD.

Die Phase der Steuersenkungen ist vorerst vorbei

Die OECD registriert weltweit wieder mehr Steuer- und Abgabenerhöhungen. Staaten reagieren damit auf die zunehmenden Zweifel an ihrer fiskalischen Tragfähigkeit.
mehr
Haushaltspolitik
von Stephan Lorz
Der Bildungsgrad in Deutschland hängt stark vom Elternhaus ab.

Kluft bei Bildungsabschlüssen in Deutschland „besorgniserregend“

Obwohl immer mehr Menschen in Deutschland einen Hochschulabschluss haben, wächst auch die Zahl derjenigen ohne Schulabschluss. Bildung hängt zu stark vom Elternhaus ab.
mehr
OECD Bildungsreport
Es muss noch an vielen Schrauben gedreht, viele Teile ausgewechselt werden, bis die Rolls-Royce-Turbine wieder in Gang kommt – und im übertragenen Sinn auch der deutsche Wirtschaftsstandort wieder rund läuft.

Kärrnerarbeiten am Wirtschaftsstandort

Allein mehr öffentliche Investitionen ins Schaufenster zu stellen, reicht nicht, sagt die OECD. Notwendig ist eine ganze Phalanx an Reformen samt Deregulierung und Entbürokratisierung.
mehr
Bundesregierung
von Stephan Lorz
Cleanroom des Chipwerkausrüsters ASML.

Kapitalmarktschwäche bremst Deutschland beim Investitionswettlauf aus

Die Unternehmen investieren immer weniger. Das liegt an der dramatisch hohen politischen Verunsicherung und an schlechter Standortpolitik, aber auch an veränderten Investitionsmustern. Hier hinkt Europa den Amerikanern weit hinterher.
mehr
Standortpolitik
von Stephan Lorz
Der Anteil der Älteren an der Bevölkerung wächst: Die OECD mahnt die Politik, sich stärker mit den damit verbundenen Folgen für die Staatsfinanzen zu beschäftigen.

OECD rügt Untätigkeit der Politik gegen Demografiefolgen

Die zunehmende Alterung der westlichen Gesellschaften hat nicht nur enorme Folgen für die Rentenfinanzen, sondern schwächt das Wachstum und höhlt die Staatsfinanzen aus, warnt die OECD und fordert die Regierungen dringend zum Handeln auf.
mehr
Arbeitsmarkt und Staatsfinanzen
von Stephan Lorz
Logo der OECD an der Pariser Zentrale

OECD mahnt Strukturreformen an

Ukrainekrieg und Handelsspannungen bremsen die Wirtschaft in der EU und im Euroraum. Die Industrieländerorganisation OECD mahnt daher Strukturreformen an.
mehr
Gedämpftes Wachstum in Europa
von Alexandra Baude
Logo der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)

OECD kappt Wachstumsprognosen

„Unsicherheit bewältigen, Wachstum ankurbeln“ lautet der Titel des OECD-Ausblicks. Die Prognosen wurden teils kräftig gekappt – Deutschland steht dabei gar nicht so schlecht da.
mehr
Schlechter Ausblick für Nordamerika
von Alexandra Baude
Der Zollkonflikt wirkt sich auf die Wirtschaft und damit auch auf die Geldpolitik der EZB aus.

OECD behält Prognose bei: Deutsche Wirtschaft weiter hinten

Deutsche Wirtschaft leidet unter Handelskonflikten und teurer Energie. OECD prognostiziert für 2025 nur 0,4 % Wachstum, leichte Erholung 2026 erwartet.
mehr
Ein kleiner Aufschwung erst im kommenden Jahr
Mitarbeiter von Volkswagen montieren in der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen bei der sogenannten Hochzeit die Karosserie und den Antriebsstrang eines VW ID.3.

Auf der Suche nach der KI-Produktivität

Damit Industriestaaten möglichst schnell KI in den Produktionsprozess integrieren können, müssen Bürokratie- und Regulierungslasten verschwinden, mahnt die Industrieländerorganisation OECD. Sonst habe der Standort im Wettbewerb das Nachsehen.
mehr
Strukturwandel
von Stephan Lorz
Bauarbeiter vermessen Schienen auf einer Bahnstrecke, die saniert werden muss. Denn der Standort Deutschland krankt auch an schlechter Infrastruktur und wird dadurch zunehmend unattraktiv.

Ausländische Investoren meiden den Standort Deutschland

Die politische Verunsicherung lastet auf den Direktinvestitionen weltweit. Aber Deutschland fällt dabei aus dem Rahmen: Der Standort wird zunehmend unattraktiv. Zudem fehlt es an einem zukunftsorientierten Investitionsmix heimischer Unternehmen. Neue Daten der OECD und der Ansiedlungsagentur GTAI.
mehr
Wirtschaftspolitik
von Stephan Lorz
Staat und Unternehmen im Schuldenstrudel – Symbolbild.

Problemfall globale Schuldenlast

Die Verschuldung von Staaten und Unternehmen wird nach Ansicht der OECD wegen steigender Zinsen zunehmend zum Problem: Gläubiger zeigen sich kritischer, die Refinanzierung wird nicht nur teurer, sondern auch schwieriger, und Entwicklungsländer müssen auf lokale Märkte ausweichen.
mehr
OECD-Debt-Report 2025
von Stephan Lorz
OECD-Chefökonom Álvaro Santos Pereira rät zu Haushaltsdisziplin.

US-Zölle belasten weltweites Wachstum

Die OECD hat die Prognosen für zahlreiche Länder wegen der von US-Präsident Donald Trump geplanten Handelspolitik mit Strafzöllen gesenkt.
mehr
Globale Wirtschaftsaussichten
von Gesche Wüpper
Spaniens Wirtschaft profitiert vom Tourismusboom. Die Arbeitslosenquote aber ist die höchste im OECD-Raum. Hier: Flamencotänzer als Souvenirs in einem Schaufenster.

Globale Arbeitsmärkte sind weitgehend stabil

Zwischen 2,6% und 11,4% − in dieser Bandbreite bewegen sich die Arbeitslosenquoten der OECD-Länder im Jahr 2024. Im Jahresvergleich erwiesen sich die meisten Jobmärkte als stabil.
mehr
Im DatenraumOECD
von Alexandra Baude
Eine Rentnerin hält ihre Enkelin auf dem Arm. Wird das Mädchen die steigenden Beitragslasten im Rentensystem einst übernehmen können – und wollen, wenn sie im Erwerbsleben steht? Und welche Rente steht ihr dann im Umlageverfahren zu?

Kapitaldeckung für die Rente kommt in Fahrt

Immer mehr Länder setzen bei der Rente wegen der demografischen Entwicklung nicht auf das Umlageverfahren, sondern auf Aktien und Fonds. Deutschland hat sich dem verweigert – und muss jetzt die Konsequenzen tragen.
mehr
Im DatenraumAltersvorsorge weltweit
von Stephan Lorz
Donald Trump: Die America-First-Politik des US-Präsidenten hat steuerliche Implikationen.

Deutschen Investoren droht Verdopplung der Steuersätze in den USA

Die America-First-Politik des US-Präsidenten Donald Trump könnte eine Antwort auf die sogenannten Registerfälle auslösen.
mehr
GastbeitragBesteuerung
von Ulf Andresen
Friedrich Merz (CDU) im Deutschen Bundestag neben Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Vizekanzler Robert Habeck (Grüne).

Deutsche verlieren das Vertrauen in Politik und Staat

Die Bevormundung und Verhätschelung der Bürger durch die Politik lässt diese am deutschen Staat zweifeln. Auch deshalb kommt die Wirtschaft wohl nicht auf die Beine.
mehr
CursivOECD-Umfrage
von Stephan Lorz
Montage einer Windkraftanlage in Bottrop, Ruhrgebiet.

Klimatransformation verschiebt Tektonik am deutschen Arbeitsmarkt

Die großen Job-Hoffnungen in der Umweltbranche haben sich verflüchtigt und können die Jobverluste in anderen Branchen aufgrund der Klimatransformation nicht auffangen. Die Stimmung dreht sich.
mehr
Jobmarkt und Energiewende
von Stephan Lorz
OECD-Generalsekretär Mathias Cormann (l.) und Chefökonom Alvaro Pereira (r.) bei der Vorstellung des Wirtschaftsausblicks.

Risiken für die globale Wirtschaft nehmen zu

Die OECD warnt vor zunehmenden Handelsspannungen, Protektionismus und der Überschuldung einiger Länder. Für Deutschland und Frankreich hat sie die Wachstumsprognosen für 2025 gesenkt.
mehr
Konjunkturausblick
von Gesche Wüpper

Unwucht im deutschen Steuersystem

In Deutschland ist die Steuerlast im globalen Vergleich besonders hoch. Der Sozialstaat fordert seinen Tribut. Aber nicht alle werden gleichermaßen an der Finanzierung beteiligt.
mehr
Im DatenraumOECD-Steuerstatistik
von Stephan Lorz
Alkoholsteuer erhöhen die Staatseinnahmen und dienen zugleich der Gesundheit durch Verbrauchslenkung.

Staaten schrecken vor Steuererhöhungen zurück

Der Ausgabendruck wächst, aber der Steuerwettbewerb ist hart. Viele Staaten scheinen neue Steuereinnahmen eher auf der Konsumseite zu suchen.
mehr
OECD-Steuerstatistik
von Stephan Lorz
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach misst den Blutdruck bei der 100jährigen Seniorin Lieselotte Stein.

Deutschland vor Explosion der Gesundheitsausgaben

Deutschland leistet sich eines der teuersten Gesundheitssysteme weltweit, doch mangelt es an Effizienz und strategischer Ausrichtung, wie die OECD kritisiert. Zu wenig wird bedacht, dass die Alterung auch das Systempersonal betrifft, was zusätzliche Ausgaben nach sich zieht. Es wird noch mehr Geld in das System fließen.
mehr
OECD-Studie „Health at a Glance“
von Stephan Lorz
Die OECD verzeichnet 2023 rekordhohe Migrationsströme.

Migration in OECD-Länder auf Rekordniveau

Die OECD verzeichnet für das Jahr 2023 ein Rekordhoch der Migrationsströme. In ihrem Migrationsbericht untersucht die Industrieländerorganisation auch die Rolle Zugewanderter in den Unternehmenslandschaften und den Jobmärkten.
mehr
Migrationsbericht 2024
von Alexandra Baude
Money laundering in the EU is reaching unprecedented levels.

Unicredit's push creates new fronts in the fight against money laundering

If Unicredit's takeover of Commerzbank succeeds, the fight against money laundering will face new cross border challenges. The EU institutional framework has structural shortcomings in reporting suspicious activities, and a lack of capacity in law enforcement.
mehr
AnalysisSetting its sights on Commerzbank
von Stefan Kroneck und Gerhard Bläske
Geldwäschebekämpfung in Deutschland unzureichend

Unicredit-Vorstoß schafft im Kampf gegen Geldwäsche neue Fronten

Sollte die Übernahme der Commerzbank durch Unicredit gelingen, so stände der Kampf gegen illegale Geldwäsche vor neuen Herausforderungen. Insbesondere die institutionellen Rahmenbedingungen weisen strukturelle Mängel in der Anzeige von Verdachtsfällen und Kapazitätsengpässe in der Strafverfolgung auf.
mehr
Unicredit hat Commerzbank im VisierIm Blickfeld
von Stefan Kroneck und Gerhard Bläske
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper