Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

OpenAI

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema OpenAI.

Unter diesem Gebäude im Süden Manhattans, der New York Stock Exchange, könnte sich die Magmakammer eines Vulkas befinden – jedenfalls im übertragenen Sinne.

Tanz auf dem Vulkan am US-Aktienmarkt

Am US-Aktienmarkt hat die auf Pump finanzierte Spekulation in den vergangenen Monaten stark zu genommen. Damit wächst die Gefahr eine Crashs.Show more
MarktplatzDas Risiko steigt
von Dieter Kuckelkorn
Microsoft hat bislang mehr als 13 Mrd. Dollar in OpenAI investiert.

Microsoft soll über OpenAI-Pakt KI-Preise manipuliert haben

In einer Sammelklage wird Microsoft beschuldigt, durch einen exklusiven Vertrag mit OpenAI das Angebot an Rechenressourcen zum Betrieb von ChatGPT eingeschränkt und so die Preise für Künstliche Intelligenz (KI) illegal in die Höhe getrieben zu haben.Show more
US-Sammelklage
Die Nvidia-Aktie markierte in den vergangenen Monaten einen Rekordstand nach dem nächsten.

Rekordlauf von Nvidia treibt Börsenwert gen 5 Billionen Dollar

Nvidia-Aktie setzt Rekordrally fort, nähert sich 5 Billionen US-Dollar Börsenwert, doch die KI-Euphorie treibt auch andere Tech-Aktien wie AMD, Amazon und Meta an.Show more
Wertvollstes Unternehmen
Die Bewertungen von Startups wie dem Bezahldienst Stripe haben sich zuletzt deutlich reduziert – dies trifft Venture-Fonds wie Tiger Global.

AI-Powered Payments sind das Thema der Stunde

Agentic Payments drängen in den Zahlungsverkehr mit KI-gesteuerten Systemen. Tech-Giganten wie Google und Stripe greifen nach Marktanteilen.Show more
Sibos 2025Auch Stripe und OpenAI steigen ein
von Björn Godenrath
In der letzten Finanzierungsrunde 2024 ist das von Arthur Mensch mitgegründete KI-Startup Mistral AI auf eine Bewertung von 5,8 Mrd. Euro gekommen.

Mistral AI vor Bewertung von 12 Mrd. Euro

Die KI-Perle Mistral AI ist dabei, eine neue Finanzierungsrunde abzuschließen. Im Sommer hielten Übernahmegerüchte die French Tech in Atem. Show more
KI-Einhorn
von Gesche Wüpper
Das Fundraising dürfte für OpenAI laut Analysten künftig komplizierter werden.

OpenAI-Finanzchefin: Neue Struktur ebnet Weg an die Börse

US-Softwarefirma OpenAI hat laut ihrer Finanzchefin Sarah Friar mit ihrem jüngsten Umbau den Weg an die Börse geebnet. Show more
Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz
Jony Ive bei der Met Gala Anfang Mai

Einstiger iPhone-Designer soll Technik für ChatGPT-Macher entwickeln

ChatGPT-Entwickler OpenAI holt den einstigen iPhone-Designer Jony Ive und erwirbt das von ihm mitgegründete Unternehmen io für insgesamt fast 6,5 Mrd. Dollar.Show more
Geräte für die Ära Künstlicher Intelligenz
Fidji Simo, die künftige Chefin der Applikationen von OpenAI.

Instacart-Chefin Simo wechselt zu OpenAI

Fidji Simo soll bei OpenAI als Chefin der Applikationen eine Schlüsselrolle an der Seite von CEO Sam Altman übernehmen. Show more
Künstliche Intelligenz
von Gesche Wüpper
The Jülich Supercomputing Centre (JSC)

Germany prioritising AI development

The latest Stanford University AI Index Report shows Germany reasonably well positioned to move ahead with digitalisation. The new government in Berlin has an ambitious artificial intelligence strategy, and Trump's policies in the US are opening up new opportunities.Show more
Stanford University AI Index Report
von Stephan Lorz
Blick in die Rechnerhalle des Jülich Supercomputing Centre (JSC).

Deutschland kann bei KI durchstarten

Die KI-Rahmenbedingungen in Deutschland sind besser als vielfach dargestellt, zeigt der neue Stanford AI-Index. Brüssel will die Infrastruktur weiter verbessern, Berlin Deutschland zur KI-Nation ausbauen. Obendrein tun sich wegen Trumps Zollpolitik neue Chancen auf.Show more
Stanford-Report zur künstlichen Intelligenz
von Stephan Lorz
Ein enger Bund mit OpenAI-CEO Sam Altmann (rechts) steht im Zentrum der KI-Strategie von Softbank-Gründer Masayoshi Son (links).

Softbank Group baut KI-Ökosystem auf

Der japanische Technologie-Investor will sich durch eine enge Partnerschaft mit KI-Pionier OpenAI noch als bedeutender Player auf diesem Feld etablieren. Die Wette könnte durchaus aufgehen.Show more
Geld oder BriefJapanischer Technologie-Investor
von Martin Fritz
Zwei, die sich bestens verstehen: Softbank CEO Masayoshi Son und OpenAI-Chef Sam Altman auf einer Veranstaltung in Tokyo im Februar.

Schlechter Scherz von Softbank

OpenAI sammelte 40 Mrd. Dollar bei einer Bewertung von 300 Mrd. Dollar ein, angeführt von Softbank. Bei potenziellen neuen Investoren sollten die Sirenen schrillenShow more
KommentarRekordfinanzierung für OpenAI
von Sebastian Schmid
Softbank-CEO Masayoshi (links) und OpenAI-Chef Sam Altman denken beide am liebsten in großen Dimensionen.

OpenAI erhält 40 Mrd. Dollar

Ungeachtet fallender Aktienkurse für KI-Unternehmen wie Nvidia erhält der ChatGPT-Entwickler OpenAI bis zu 40 Mrd. Dollar an neuem Kapital. Hauptinvestor ist die japanische Softbank Group. Show more
Größte Finanzierungsrunde aller Zeiten
von Martin Fritz

CoreWeave macht beim Börsengang Abstriche

Die US-Cloudfirma CoreWeave wird bei ihrem geplanten Börsengang wohl weniger Geld einnehmen als ursprünglich gedacht. Der Stimmung am IPO-Markt dürfte das nicht gerade zuträglich sein. Show more
Cloud-Firma
Büros von BNY im Süden Manhattans.

Die älteste Bank der Vereinigten Staaten erfindet sich neu

Die Bank of New York Mellon will mit ihrer Innovationskraft bei Investoren punkten. Allerdings ist auch sie mit einer ernüchternden Realität im Sektor der regionalen amerikanischen Geldhäuser konfrontiert.Show more
Geld oder BriefBank of New York Mellon als KI-Innovator
von Alex Wehnert
Ampere Computing wurde von Renée James, einer Ex-Präsidentin von Intel, gegründet, die nach der Übernahme als Chairwoman und CEO an Bord bleiben wird.

Softbank baut KI-Portfolio mit Zukauf von Ampere aus

Der japanische Technologieinvestor Softbank kauft den knapp sieben Jahre alten Chipdesigner für Rechenzentren für 6,5 Mrd. Dollar in bar. Softbank-Chef Masayoshi Son verfolgt große Pläne.Show more
Chips für künstliche Intelligenz
von Martin Fritz
Die OpenAI-Konkurrentin Anthropic hat ihre Bewertung verdreifacht.

USA legen im Kampf um KI-Vormachtstellung nach

Trotz der jüngsten Turbulenzen um das chinesische Startup DeepSeek ist das Investoreninteresse an Amerikas defizitären KI-Vorreitern ungebrochen. Die OpenAI-Rivalin Anthropic verdreifacht nun ihre Bewertung.Show more
Finanzierungsrunde bei Anthropic
von Alex Wehnert
Mira Murati will eine offene wissenschaftliche Umgebung für die Entwicklung künstlicher Intelligenz fördern.

Ex-OpenAI-Managerin Murati nimmt Kampf um KI-Hoheit auf

Mira Murati gilt als einflussreichste Entwicklerin der KI-Szene. Nun fordert die einstige Technologiechefin von OpenAI ihren Ex-Arbeitgeber heraus.Show more
Neue Herausforderung für OpenAI
von Alex Wehnert
OpenAI geht fahrlässig mit ihrer verantwortungsvollen Rolle im KI-Kosmos um.

Herrschaft der Maschinenmenschen

Weder OpenAI-CEO Sam Altman noch Elon Musk können glaubhaft für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI stehen. Der Kampf um eine kontrollierte Entwicklung der Technologie ist längst verloren.Show more
LeitartikelKünstliche Intelligenz
von Alex Wehnert
Nvidia-CEO Jensen Huang stellt auf der CES in Las Vegas Innovationen des Chipdesigners vor.

Ungebrochener Boom bei Nvidia weckt Sorgen um Big Tech

Nvidia steigert ihren Umsatz und Gewinn erneut kräftig. Doch gerade das ungebremste Ausgabeverhalten der Tech-Riesen bei KI-Chips bereitet Investoren zunehmend Sorge.Show more
Zweifel an KI-Investitionen
von Alex Wehnert
Die ersten Wochen der Trump-Administration haben die Wall Street in Unsicherheit gestürzt.

Amerikas Benchmarks vor unruhigem Jahr

Amerikas Tech-Riesen kurbeln auch nach dem Debakel um das chinesische Startup DeepSeek ihre KI-Investitionen an. Das verstärkt die ohnehin grassierenden Sorgen vor Konzentrationsrisiken am US-Aktienmarkt.Show more
Gefälle zwischen S&P 500 und Dow im Fokus
von Alex Wehnert
X-Eigner Elon Musk führt ein Konsortium, das ein nahezu 100 Mrd. Dollar schweres Übernahmeangebot für die Non-Profit-Gesellschaft hinter OpenAI abgegeben hat.

Das Kartenhaus wackelt

Elon Musks Versuche, die Kontrolle über OpenAI zu erlangen, versetzen nicht nur das Start-up in Unruhe. Sie gefährden auch die Tech-Vorherrschaft der USA.Show more
LeitartikelAmerikas KI-Strategie
von Alex Wehnert
Sam Altman (links) und Elon Musk ringen um die Kontrolle über OpenAI.

Elon Musk trachtet nach der Kontrolle über OpenAI

Elon Musk will die Non-Profit-Gesellschaft hinter OpenAI für nahezu 100 Mrd. Dollar übernehmen. Dies stürzt das Start-up und die gesamte amerikanische Tech-Szene in Unsicherheit.Show more
Angebot über fast 100 Mrd. Dollar
von Alex Wehnert
Arbeiten auf dem Dach der Zentrale von X.

Wall Street wettet mit X-Krediten auf Musk

Großbanken werden endlich Kredite los, die sie zur Übernahme von Twitter durch Elon Musk aufgelegt hatten. Investoren setzen bei den Transaktionen auf einen anhaltenden politischen Einfluss des Milliardärs.Show more
Banken minimieren Verluste aus Twitter-Deal
von Alex Wehnert
Start
Lesezeichen
ePaper