Private Markets

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Private Markets.

Börsennotierung als Hemmschuh

Für britische Gesellschaften wie Spectris ist die Börsennotierung zum Hemmschuh geworden. Sie lassen sich gerne von Finanzinvestoren übernehmen.
mehr
KommentarSpectris-Übernahme
von Andreas Hippin

„Diese Vintages waren die schlechtesten überhaupt“

Investoren, die Trends nachjagen, erleben häufig eine Enttäuschung, sagt Martin vom Hagen von Adams Street im Private-Markets-Podcast „Betting Billions“ und warnt vor thesengetriebenen Investmentstrategien. Die Krisenherde machen vom Hagen wenig Sorgen, trotzdem misten die Amerikaner regelmäßig ihr Portfolio aus.
mehr
Im PodcastMartin vom Hagen
von Philipp Habdank

Distressed-Credit-Fonds müssen sich neu erfinden

Kreditrestrukturierungsfonds finden immer weniger Schnäppchen am Markt, wo sie sich günstig in Schuldtitel angeschlagener Unternehmen einkaufen können. Die Renditen dieser Fonds stehen daher massiv unter Druck.
mehr
Renditen unter Druck
von Philipp Habdank

Die Fed provoziert die nächste Bankenkrise

Amerikas Regulatoren wollen die Kapitalvorgaben für Kreditinstitute aufweichen. Damit riskieren sie leichtsinnig den Zusammenbruch des ohnehin angeschlagenen Finanzsystems.
mehr
LeitartikelAbbau von Kapitalvorgaben
von Alex Wehnert

Baut Project-A-Gründer Horstmann am neuen Drohnen-Einhorn?

Bundeswehr-Reservist Uwe Horstmann arbeitete für Rocket Internet, hat den Frühphaseninvestor Project A mitgegründet und könnte bald das Drohnen-Startup Stark Defense führen – unser Kopf der Woche der deutschen Private-Markets-Szene.
mehr
Von Rocket Internet über Project A zu Stark Defense?
von Philipp Habdank

iCapital und LGT entern Private Markets

iCapital und LGT kooperieren, um Private Markets für wohlhabende Privatanleger zu digitalisieren. Eine neue Plattform integriert alternative Investments in LGTs Banksysteme.
mehr
Fintech
von Christoph Ruhkamp

Trade-Republic-Investor Project A schließt neuen Venture-Capital-Fonds

Project A sammelt für den fünften Wagniskapitalfonds 325 Mill. Euro ein. Parallel kursieren Gerüchte um Gründer Uwe Horstmann, der womöglich CEO bei einem deutschen Drohnen-Startup werden könnte.
mehr
Gerüchte über Gründer Uwe Horstmann
von Philipp Habdank

M&G hofft auf „Renaissance Europas“

M&G erwartet ein „goldenes Zeitalter“ für Assetmanager. Der Vermögensverwalter will vom wachsenden Anlegerinteresse an Europa profitieren.
mehr
Assetmanagement im Wandel
von Andreas Hippin

Kreditfonds verdrängen Banken aus dem Leveraged-Finance-Markt

Zwei Drittel aller deutschen Midcap Leveraged Finance Deals liefen im ersten Quartal über Debt Funds anstatt Banken. Wie das mit der Angst von Investoren vor Donald Trumps US-Zöllen zusammenhängt.
mehr
Im PodcastThorsten Weber, Houlihan Lokey
von Philipp Habdank

„Chief Wizard“ am Ende

Sachin Dev Duggal war ein beliebter Gast bei KI-Foren aller Art. Nun ist seine Firma Builder AI zahlungsunfähig. Sie machte weit weniger Umsatz als in Aussicht gestellt.
mehr
Der Mann hinter Builder AI
von Andreas Hippin

Scottish Mortgage erhält Vertriebszulassung

Der Scottish Mortgage Investment Trust ist nun auch für deutsche Anleger zugänglich. Die BaFin erteilte die Vertriebszulassung als alternativer Investmentfonds.
mehr
Neue Investmentvehikel
von Andreas Hippin

Schroders schließt VC-Fonds bei 600 Mill. Dollar

Schroders Capital schließt den elften Wagniskapitalfonds und profitiert finanziell von der bevorstehenden Milliardenübernahme des israelischen Startups Wiz durch Google.
mehr
Milliarden-Exit bei Wiz
von Philipp Habdank

Pisces erhält grünes Licht

Die britische Finanzaufsicht gibt grünes Licht für Pisces. An dem Marktplatz der London Stock Exchange Group sollen private Beteiligungen gehandelt werden.
mehr
Handelsplatz für private Beteiligungen
von Andreas Hippin

„Wir arbeiten in keiner Weise synthetisch“

Travis Spence hält es für möglich, in Zukunft Privatkredite in kleinen Portionen in ETFs einzubauen. Allerdings stellen Illiquidität und Preisfindung aus Sicht des Chefs des ETF-Geschäfts von J.P. Morgan Asset Management Herausforderungen dar. Die Infrastruktur müsse sich erst weiterentwickeln.
mehr
InterviewTravis Spence
von Andreas Hippin

Neuer Crash durch entfesselte US-Banken droht

Die US-Großbank Wells Fargo darf nach Jahren enger Kontrolle wieder wachsen – und meldet gleich hohe Ambitionen an. Die ohnehin schon großen Sorgen um die Finanzstabilität nehmen damit noch zu.
mehr
Risikoappetit an der Wall Street wächst
von Alex Wehnert

Blackstone-Dealmaker aus Neuss „bullish für Deutschland“

Ein Deutscher hat es bei Blackstone ganz weit nach oben geschafft. Seit einigen Monaten führt Martin Brand das globale Private-Equity-Geschäft der Investmentgesellschaft mit 371 Mrd. Dollar Volumen. Martin Brand ist „bullish für Deutschland“.
mehr
PorträtPrivate Equity
von Christoph Ruhkamp

Unternehmen müssen neue IPO-Strategien finden

Der Chef der Madrider Börse, Juan Flames, rät Unternehmen dazu, ihre IPO-Modelle grundlegend zu überdenken. Sie sollten sich erst listen lassen und ihre Aktien später verkaufen.
mehr
GastbeitragJuan Flames
von Juan Flames

Japan’s biggest bank MUFG targets more business in German speaking region

MUFG is expanding its business with private equity players in the German speaking region. In the Betting Billions podcast Natascha Winberg, Head of Financial Institutions for Germany, Austria and Switzerland, discusses the role of funding products such as capital call facilities and NAV loans.
mehr
Podcast: Betting BillionsNatascha Winberg
von Philipp Habdank

Betrug mit Solaranleihen

Das Serious Fraud Office ermittelt wegen Betrugs mit Solaranleihen. Die Kommune Thurrock verlor dadurch einen dreistelligen Millionenbetrag.
mehr
Britische Kommune verliert dreistelligen Millionenbetrag
von Andreas Hippin

Amerikas Eliteuniversitäten müssen ihre Schätze heben

US-Präsident Donald Trump streicht Harvard, Yale und anderen Hochschulen die Förderung zusammen und droht ihnen zugleich mit Steuererhöhungen. Das treibt ihre Stiftungsfonds zu Notverkäufen von Assets.
mehr
Im BlickfeldNotverkäufe von Private-Equity-Beteiligungen
von Alex Wehnert

KKR zieht bei Thames Water den Stöpsel

Thames Water droht wieder einmal das Aus. KKR will dem Londoner Wasserversorger kein frisches Eigenkapital zur Verfügung stellen.
mehr
Privates Asset in Not
von Andreas Hippin

KKR beißt bei Datagroup-Streubesitzaktionären auf Granit

KKR will die schleppend verlaufende Übernahme des IT-Dienstleisters Datagroup mit einer potenziell erhöhten Offerte zum Erfolg bringen. Besonders hoch ist der Aufschlag, den der Finanzinvestor bietet, noch immer nicht.
mehr
Private Equity
von Christoph Ruhkamp

Continuation Funds werden zum bedeutenden Exit-Kanal für Private Equity

Continuation Funds sind ein wachsender Exit-Kanal für Finanzinvestoren, um unverkaufte Firmenbeteiligungen für weitere Wertschöpfung zu parken. Das neueste Vehikel dieser Art hat jetzt die auf Software spezialisierte niederländische Private-Equity-Firma Main Capital aufgelegt.
mehr
Finanzinvestoren
von Christoph Ruhkamp

Die Private-Equity-Konferenz „Superreturn“ startet mit Protestaktion und Tennisstar

Die globale Private-Equity-Elite reist zur „Superreturn“ nach Berlin. Mittendrin dabei ist Tennisstar Serena Williams. Es kommen aber auch ungeladene Gäste.
mehr
Finanzmarktkalender2.‒ 6. Juni
von Christoph Ruhkamp
Start
Lesezeichen
ePaper