Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Prognose

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Prognose.

Airbus hat mit der europäischen Beschaffungsbehörde Occar auf der Luftfahrtmesse in Le Bourget eine Vereinbarung zur Sicherung der A400M-Produktion getroffen.

MTU zeigt sich optimistischer

Der Triebwerksbauer nutzt die Paris Air Show, um seine Prognose zu erhöhen, während Airbus die A400M-Produktion zumindest erstmal sichert.
mehr
Paris Air Show
von Gesche Wüpper
Iata-Chef Willie Walsh auf der Hauptversammlung des Branchenverbandes in Neu-Delhi.

Fluggesellschaften bekommen mehr Gegenwind zu spüren

Die Airline-Industrie wächst schwächer als erwartet, doch Fluggesellschaften investieren weiter in Retrofit-Programme und neue Jets.
mehr
Airline-Industrie
von Gesche Wüpper
Iata-Chef Willie Walsh auf der Hauptversammlung des Branchenverbandes in Neu-Delhi.

Fluggesellschaften bekommen mehr Gegenwind zu spüren

Die Airline-Industrie wächst schwächer als erwartet, doch Fluggesellschaften investieren weiter in Retrofit-Programme und neue Jets.
mehr
Airline-Industrie
von Gesche Wüpper
Der globale Zollkonflikt erschwert die Kapitalmarktkommunikation der Unternehmen.

Kapitalmarktkommunikation in der US-Zollkrise

Der globale Zoll-Streit sorgt für große Unsicherheit in den Unternehmen. Die Konzerne sind dennoch an Berichtspflichten gebunden. Investoren erwarten die gewohnte Transparenz.
mehr
GastbeitragVeröffentlichungspflichten
von Christoph H. Seibt und Felix Schüßler
Jochen Hanebeck, CEO von Infineon.

US-Zölle verderben Infineon die Prognose

Trumps Zollpolitik wirft Schatten auf Infineon. Aufgrund des vom neuen US-Präsidenten ausgelösten Handelskonflikts hat Europas größter Chipkonzern seinen Jahresausblick gekürzt. Ein Kurssturz der Aktie blieb aber aus. Dafür sorgten robuste Quartalszahlen.
mehr
Chipindustrie
von Stefan Kroneck
Ifo-Chef Clemens Fuest

Ifo-Institut: Deutsche Wirtschaft steckt fest

Das Münchner Ifo-Institut hat nach einer Reihe anderer Forschungseinrichtungen seine Prognosen für das laufende Jahr und für 2026 ebenfalls deutlich gesenkt. Im Falle eines Scheiterns der geplanten Investitionspakete malen die Wirtschaftsforscher die wirtschaftliche Entwicklung in düsteren Farben.
mehr
Wachstumsprognose
von Stephan Lorz
OECD-Chefökonom Álvaro Santos Pereira rät zu Haushaltsdisziplin.

US-Zölle belasten weltweites Wachstum

Die OECD hat die Prognosen für zahlreiche Länder wegen der von US-Präsident Donald Trump geplanten Handelspolitik mit Strafzöllen gesenkt.
mehr
Globale Wirtschaftsaussichten
von Gesche Wüpper
Valeo hat letztes Jahr Werksschließungen in Frankreich angekündigt.

Schwarzer Freitag für Forvia und Valeo

Die Aussichten für Forvia und Valeo bleiben unsicher. Ihre Verschuldung bereitet Analysten Sorgen. An der Börse erleben die beiden französischen Autozulieferer einen schwarzen Freitag.
mehr
Französische Autozulieferer
von Gesche Wüpper
Philips-Zentrale in Amsterdam: Der Ausblick enttäuscht Investoren.

Schwaches China-Geschäft bremst Philips aus

Philips kämpft weiter mit schwachen Umsätzen. Vor allem das anhaltend schwierige China-Geschäft macht dem Medizintechnikkonzern zu schaffen. Den Ausblick für 2025 quittieren Investoren mit einem Kurseinbruch.
mehr
Medizintechnik
von Helmut Kipp
Ein Mitarbeiter des Chipkonzerns Infineon hält einen 300-Millimeter-Wafer in den Händen. Die Chipindustrie gilt als wirtschaftlicher Hoffnungsträger, vor allem in Dresden, wo Infineon im vergangenen Jahr den Spatenstich für eine neue Smart Power Fab gesetzt hat.

Schlüsselbranche im Dauerstress

Kriege, Terroranschläge, Naturkatastrophen – je globalisierter die Aktivitäten eines Unternehmens, desto drastischer die Auswirkungen solcher exogenen Schocks. Das aktuelle politische Klima macht Prognosen in der Chipindustrie deswegen immer ungewisser.
mehr
Leitartikel Tohuwabohu bei Chip-Prognosen
von Stefan Kroneck
Ein Mitarbeiter des Chipkonzerns Infineon hält einen 300-Millimeter-Wafer in den Händen. Die Chipindustrie gilt als wirtschaftlicher Hoffnungsträger, vor allem in Dresden, wo Infineon im vergangenen Jahr den Spatenstich für eine neue Smart Power Fab gesetzt hat.

Infineon erhöht Jahresprognose

Infineon hat die Anleger mit relativ guten Quartalszahlen und einem erhöhten Jahresausblick überzeugt. Die Aktie von Deutschlands größtem Chipkonzern sprang zeitweilig um 13% nach oben.
mehr
Chipbranche kämpft gegen Flaute an
von Stefan Kroneck
Modell des Porsche Macan

Porsche lässt Raum für Spekulationen

Porsche bekräftigt die zuvor gesenkte Prognose für 2024 und vergrätzt damit die Anleger. Erst in sieben Wochen legt der Sportwagenhersteller seine Bilanz vor.
mehr
Schwierige Zeiten für Sportwagenbauer
von Stefan Kroneck
Die höheren Umsatzzahlen haben der Teamviewer-Aktie nach dem Einbruch im Dezember wieder Aufwind verliehen.

Teamviewer legt die Latte tief

Teamviewer hat zwar die Umsatzprognose übertroffen, aber auch nur, weil der Prognosekorridor zuvor nach unten eingegrenzt wurde. Dass der Umsatzschub zum Jahresende „unerwartet“ kam, hebt das Vertrauen in die Prognosefähigkeit nicht.
mehr
KommentarKapitalmarktkommunikation
von Sabine Reifenberger
Porsche-SE-Vorstandschef Hans Dieter Pötsch

Böse Bescherung für Porsche-SE-Aktionäre

Die Porsche SE meldet am späten Freitagabend milliardenschweren Abschreibungsbedarf auf Beteiligungen an Volkswagen und Porsche AG. Die Gewinnprognose für 2024 wird zurückgezogen; finanzielle Auswirkungen sind aber rein bilanziell. Eine Dividende soll den Milliardärsfamilien Porsche und Piëch dennoch winken.
mehr
Milliardenschwere Abschreibung
von Sebastian Schmid
Neuwagen stehen auf einem Autozug auf einem Abstellgleis im Hamburger Hafen.

Strukturschwäche fesselt deutsche Wirtschaft

Die deutschen Exporteure haben erneut einen Dämpfer bekommen. Und auch insgesamt sind die Ökonomen für 2025 skeptisch. Die Bundesbank kappt die Prognose drastisch.
mehr
Konjunktur 2025
von Alexandra Baude
Das Luftfrachtgeschäft befindet sich wieder im Aufwind.

Luftfracht feiert nach Durststrecke Comeback

Asiatischer Internethandel und durch geopolitische Spannungen verursachte Engpässe des maritimen Frachtgeschäfts beflügeln die Nachfrage im Luftfrachtgeschäft.
mehr
Luftverkehrsbranche
von Gesche Wüpper
Uniper legt die Latte für 2024 deutlich höher. Dahinter steht allerdings nur ein Vergleich in einem seit Jahren laufenden Rechtsstreit.

Uniper erwartet höheren Gewinn

Uniper erwartet dank der Auflösung von Rückstellungen einen höheren Gewinn. Die neue Prognose sieht ein bereinigtes Ebitda von 2,5 bis 2,8 Mrd. Euro vor, getrieben durch einen Vergleich.
mehr
Rückstellung aufgelöst
von Annette Becker
Nicht nur in der Stahlsparte von Thyssenkrupp lässt die operative Performance zu wünschen übrig.

Vor Thyssenkrupp liegt noch ein weiter Weg

Déjá vu: Thyssenkrupp hat im abgelaufenen Turnus erneut einen milliardenschweren Verlust geschrieben. Dennoch erhalten die Aktionäre eine Dividende. Der Steuerzahler macht's möglich.
mehr
KommentarPerformance mangelhaft
von Annette Becker
Frank Engels und Moderatorin Valerie Haller bei der 19. Risikomanagementkonferenz von Union Investment.

„Der wichtigste Markt wird der Rentenmarkt“

Trotz der Herausforderungen, denen sich die Märkte im kommenden Jahr mit Trump 2.0 und den Unsicherheiten auch in Deutschland gegenübersehen, blickt Frank Engels, Vorstand bei Union Investment positiv in die Zukunft. Aktien dürften weiter laufen, auch wenn einige Risiken drohen. Die Fed habe im Vergleich zur EZB allerdings ein Problem.
mehr
Kapitalmarktausblick 2025
von Tobias Möllers
Infineon kann an der Börse punkten.

Zwischen Jammern und Understatement

Die trübe Prognose für 2025 von Infineon lässt Anlegern viel Interpretationsspielraum. Das sorgt für Kursfantasie bei Deutschlands größtem Chipkonzern.
mehr
KommentarInfineon mit trüben Ausblick für 2025
von Stefan Kroneck
Firmenlogo von Infineon

Schwache Konjunktur trübt Ausblick von Infineon

Nach einem Umsatz- und Gewinnrückgang im vorigen Geschäftsjahr rechnet Infineon für 2025 mit einer Fortsetzung des Abschwungs. Die Konzernführung begründete ihren trüben Ausblick mit einer anhaltend schwachen Nachfrage.
mehr
Deutschlands größter Chipkonzern legt Bilanz vor
von Stefan Kroneck
Firmenlogo von Infineon

Prognose von Infineon im Blick des Marktes

Wenn Infineon die Bilanz für das Geschäftsjahr 2023/24 präsentiert, steht für die Analystengemeinde der Ausblick im Vordergrund.
mehr
Finanzmarktkalender12. November
von Stefan Kroneck
BMW-Firmenzentrale in München.

BMW kämpft mit hohen Mittelabflüssen

Wie Mercedes-Benz und Volkswagen hat auch BMW im dritten Quartal einen empfindlichen Ergebnisdämpfer verkraften müssen. Der Münchner Autobauer verspricht im laufenden Dreimonatsabschnitt bessere Zahlen.
mehr
Deutsche Autobranche im Krisenmodus
von Stefan Kroneck
Oliver Zipse.

BMW kämpft mit den gleichen Problemen wie Mercedes-Benz und Volkswagen

Wie Volkswagen und Mercedes-Benz kann sich auch BMW der Branchenflaute nicht entziehen. Nach der Gewinnwarnung und der gekürzten Jahresprognose im September zeichnen sich für den weiß-blauen Autobauer ebenfalls schwache Quartalszahlen ab. Diese veröffentlicht der Dax-Konzern am 6. November.
mehr
Finanzmarktkalender6. November
von Stefan Kroneck
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper