Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Rating

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Rating.

Übergabeprozedur in Paris. Francois Bayrou, der bisherige Premierminister, übergibt das Amt an Sebastien Lecornu, den bisherigen Verteidigungsminister.

Frankreich harrt der nächsten Herabstufung seiner Bonität

Dass die Kreditwürdigkeit Frankreichs wackelt, ist offensichtlich. Schon bald dürften Ratingagenturen handeln. Gleichwohl scheinen die Bonitätswirkungen weitgehend eingepreist zu sein, meint Natixis.
mehr
Kreditwürdigkeit
von Stephan Lorz
Christoph Bohn ist Vorstandschef der Alten Leipziger.

„Der Endkunde liest die Nachhaltigkeitsberichte nicht“

Ganz ohne den Kapitalmarkt zu nutzen, hat sich der Versicherungsverein Alte Leipziger eine sehr gute Bonität erarbeitet. In der Nachhaltigkeitsberichterstattung fordert Vorstandschef Christoph Bohn gleiche Standards für alle Marktteilnehmer.
mehr
GesprächChristoph Bohn, Alte Leipziger
von Thomas List
Astropark in Frankfurt: Die schwache Konjunktur belastet den Büroimmobilienmarkt.

Rückschlag für Aroundtown

Die Ratingagentur S&P befürchtet, dass sich der Schuldenabbau des Immobilienkonzerns Aroundtown hinziehen wird. Daher setzt sie das Rating um eine Stufe herab.
mehr
Rating-Herabstufung
von Helmut Kipp
Impact Ratings sind nur schwer miteinander vergleichbar.

Impact-Ratings sind kaum miteinander vergleichbar

Die DVFA-Umfrage zeigt große Unterschiede bei ESG-Impact-Ratings auf. Acht von zehn Anbieter orientieren sich an den UN SDGs. Transparenz der Methodiken wird gefordert.
mehr
Im DatenraumFinanzanalysten fordern mehr Transparenz
von Thomas List
Blick auf die Fassade des Finanzministeriums.

Moody’s warnt USA vor Entzug des AAA-Ratings

Die Politik von US-Präsident Trump wird nach Meinung von Moody’s die Schuldentragfähigkeit des Landes untergraben. Zudem werden damit die Rolle des Dollar und die Position des US-Marktes gefährdet. Schon jetzt stünden andere Triple-A-Länder stabiler da als die USA, so die Ratingagentur.
mehr
Schuldentragfähigkeit und Bonität
von Stephan Lorz
Luisa Dany, Associate at Mayer Brown

„Real sustainability needs more than just new rules“

The new EU regulation on ESG rating activities promotes transparency and comparability in the market. At present there is a wide variety of scores and opinions, with different methodologies.
mehr
A conversation withLuisa Dany, Mayer Brown
von Wolf Brandes
Filiale von Wells Fargo in New York: Auch Amerikas Großbanken stürzen sich auf riskantere Kreditgeschäfte.

US-Banken stoßen rapide in riskantes Kredit-Territorium vor

Amerikas Banken kurbeln die Kreditvergabe an Intermediäre ohne Einlagengeschäft an. Infolge der mangelnden Transparenz in diesem Segment drohen allerdings systemische Risiken.
mehr
Im DatenraumDarlehen an Intermediäre ohne Einlagengeschäft
von Alex Wehnert
Filiale von J.P. Morgan Chase in New York: Selbst auf die führende US-Bank kommen größere Herausforderungen zu.

Assetqualität von US-Banken erodiert

Amerikas Banken wollen die Verwerfungen der vergangenen Jahre hinter sich lassen. Doch während Investoren luftige Erwartungen an die Institute hegen, lockern sich neue Bausteine in den Kreditportfolios.
mehr
Hohe Verluste in Kreditportfolios
von Alex Wehnert
Das Bundeskanzleramt in Berlin im Februar 2025.

Deutschlands Kreditwürdigkeit verträgt auch höhere Defizite

Deutschland hat großen fiskalischen Spielraum für mehr Schulden, sagt die Ratingagentur Scope. Allerdings sollten die Ausgaben auf echte Investitionen begrenzt bleiben.
mehr
Bundeshaushalt
von Stephan Lorz
Luisa Dany ist ESG-Expertin von Mayer Brown

„Echte Nachhaltigkeit braucht mehr als nur neue Vorschriften“

Die EU-Ratingverordnung fördert Transparenz und Vergleichbarkeit auf dem ESG-Markt, was Investoren hilft, Fehler früh zu erkennen und sicher zu entscheiden – trotz Anpassungsdrucks.
mehr
Im GesprächLuisa Dany, ESG-Expertin von Mayer Brown
von Wolf Brandes
Grüne Ratings sind eine große Herausforderung

Bloomberg lanciert neues Angebot zu ESG-Daten

Neue ESG-Datenlösungen von Moneycare und Bloomberg sollen privaten und institutionellen Investoren mehr Transparenz bieten.
mehr
Kooperation mit Wiener Startup Moneycare
von Wolf Brandes

Trump untergräbt Kreditwürdigkeit europäischer Staaten

Höhere Verteidigungslasten engt fiskalischen Spielraum ein, Zölle schwächen das Wachstum, und die US-Unterstützung für Populisten entzweit Europa. Brüssel und die europäischen Nationalstaaten müssen reagieren und reformieren, um ihren Ratingstatus zu verteidigen.
mehr
Analyse der Ratingagentur Scope
von Stephan Lorz
Die anstehende Bundestagswahl halten auch Ratingagenturen für entscheidend, ob danach die richtigen wachstumsfördernden Weichenstellungen vorgenommen werden, um die Top-Bonität Deutschlands abzusichern.

Ratingagenturen fordern Investitionsoffensive in Deutschland

Die geringe Staatsverschuldung allein sichert die Top-Bonität Deutschlands nicht. Ratingagenturen rufen zu mehr öffentlichen Investitionen auf, um Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Auch eine Reform der Schuldenbremse halten sie für nötig.
mehr
Länderbonität
von Stephan Lorz
Demonstranten fordern Rückverstaatlichung von Thames Water.

Thames Water droht Verstaatlichung

Thames Water sitzt bald auf dem Trockenen. Ein Milliardenkredit steht auf der Kippe. Die vorübergehende Verstaatlichung droht.
mehr
Private Infrastruktur in der Krise
von Andreas Hippin
Dietmar Hornung, Associate Managing Director bei Moody's Investors Service

„Die Peripherie triumphiert, Europas Kernländer bereiten Sorgen“

Europas Mitte muss wieder zum Kraftzentrum werden, mahnt Moody's-Länderanalyst Dietmar Hornung mit Blick auf Deutschland und Frankreich. Er fordert einen stärkeren Fokus auf Wachstum und warnt vor einem Handelskonflikt mit den USA. Weitere Bonitätsverluste sind zunächst aber nicht zu erwarten.
mehr
Im Interview:Dietmar Hornung, Moody's
von Stephan Lorz
Die Deutsche Leasing hat jetzt zwei Investment-Grade-Ratings.

Deutsche Leasing erhält zweites Rating

Nach Fitch hat zum Jahreswechsel auch Moody's der Deutschen Leasing ein Investment-Grade-Rating ausgestellt.
mehr
Moody's folgt Fitch
von Philipp Habdank
Fahnen der EU-Mitgliedstaaten im Brüsseler Ratsgebäude

Europas Problemzonen

Die Peripherie wächst, das Zentrum stagniert. Und das deutsch-französische Tandem ist kein Schwungrad mehr. Höchste Zeit für die EU, sich auf die großen Aufgaben zu besinnen.
mehr
LeitartikelEuropäische Union
von Detlef Fechtner
Bremsspur

„In der nächsten Krise stehen wir nackt da“

Die Finanzpolitik ist an ihre Grenzen gekommen. Schon ein politisches Ereignis könnte nach Meinung von Ökonomen auf dem Finanzmarkt-Roundtable die nächste Schuldenkrise einläuten.
mehr
Finanzmarkt-RoundtableStaatsverschuldung
von Stephan Lorz
Die Automobilbranche steht vor Herausforderungen. Deshalb sollten Anleger bei Bonds dieser Branche zurückhaltend agieren, so Experten.

„Vorsicht bei Bonds aus dem Autosektor“

Bei Bonds aus der Automobilbranchen sollten Anleger vorsichtig sein. Denn der Ausblick für die Branche ist nicht gerade rosig, meint Alexis Renault von Oddo BHF AM.
mehr
Im Interview:Alexis Renault, ODDO BHF AM
von Kai Johannsen
Kreditanalysten können sich für den Zusammenschluss von Unicredit und der Commerzbank durchaus erwärmen.

Rating taugt nicht als Abwehrargument gegen europäische Bankenfusionen

In der Debatte um eine mögliche Übernahme der Commerzbank durch Unicredit wird gerne mit dem schlechteren Rating der Italiener argumentiert. Viele Kreditanalysten sehen grenzüberschreitende Bankfusionen jedoch positiv.
mehr
Commerzbank vs. Unicredit
von Anna Sleegers
Auch für VW hat sich die Geschäftsentwicklung 2024 verschlechtert

Volkswagen blickt auf schwächstes Quartal in diesem Jahr zurück

Volkswagen legt neue Finanzzahlen vor. Der Autohersteller blickt nach zwei Gewinnwarnungen auf das schwächste Quartal 2024 zurück.
mehr
Finanzmarktkalender30. Oktober
von Carsten Steevens
Mit dem Einzug in das neue Frankfurter Hochhausensemble Four manifestiert die DekaBank ihren Anspruch als Finanzmarktakteur.

Scope zieht namhaften Großkunden an Land

Die Berliner Ratingagentur Scope gewinnt die DekaBank als Kunden. Davon profitieren dürfte sie vor allem mit Blick auf ihre Akzeptanz in dem von angelsächsischen Platzhirschen dominierten Markt.
mehr
Europäische Ratingagentur
von Anna Sleegers
Die dezentrale Struktur der Finanzgruppe macht die DekaBank zu einem attraktiven Kunden für die um Marktakzeptanz  ringende Ratingagentur Scope.

Scope bekommt Fuß in die Tür

Die Ratingagentur hat mit der DekaBank einen namhaften Großkunden gefunden. Das könnte sich als Meilenstein für mehr Wettbewerb im angelsächsisch dominierten Ratinggeschäft erweisen.
mehr
KommentarRatingagenturen
von Anna Sleegers
Fitch hat die multilateralen Entwicklungsbanken im Blick.

So schnell kommt das Downgrade nicht

Bei weiteren Kreditvergaben von bis zu 480 Mrd. Dollar drohen den multilateralen Förderinstitutionen womöglich Downgrades, meint Fitch. Es ist aber fraglich, dass es soweit kommt und damit Nervosität an den Finanzmärkten entsteht.
mehr
KommentarFinanzmärkte
von Kai Johannsen
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper