Revolut
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Revolut.
Sparkassen erteilen Börse Stuttgart Krypto-Mandat
Bei der Entwicklung ihres Krypto-Angebots für private Anleger setzen Sparkassen und DekaBank auf die Infrastruktur der Börse Stuttgart. Der Handel mit digitalen Assets soll Selbstentscheidern von 2026 an möglich sein. Aktiv vertreiben wollen die Sparkassen das Angebot jedoch nicht.Show moreKryptohandel für Privatkunden
Revolut holt Ex-Société Générale-Chef Oudéa
Das wertvollste Fintech Europas hat ehrgeizige Pläne für Westeuropa und seinen zweitwichtigsten Markt Frankreich. Dabei helfen soll Oudéa. Show moreEuropas wertvollstes Fintech
Revolut denkt über US-Zukauf nach
Die Neobank Revolut drängt auf den US-Markt, verfügt aber über keine eigene Banklizenz. Abhilfe verschaffen könnte auch ein Zukauf.Show moreBanklizenz dringend benötigt
Für N26 werden die Gründer zum Problem
Bei N26 sind Konflikte zwischen Gründern und Investoren entstanden. Das könnte nun zu einem Abschied der Gründer aus der operativen Verantwortung führen.Show moreKommentarUnzufriedene Investoren
Revolut steht vor der nächsten Kapitalaufnahme
Revolut dürfte in Kürze 1 Mrd. Dollar an frischen Eigenmitteln aufgenommen haben. Und so wie die Briten wachsen, ist eine kolportierte Bewertung von 65 Mrd. Dollar auch nicht zu hoch gegriffen.Show moreNeobank wird wie EU-Großbanken bewertet
Abu-Dhabi-Staatsfonds Mubadala will bei Revolut aufstocken
Mubadala plant, seinen Anteil an Revolut um 100 Mill. Dollar zu erhöhen. Die Neobank wurde zuletzt mit 45 Mrd. Dollar bewertet und steht kurz vor einer vollständigen Banklizenz in Großbritannien.Show moreNeobank lockt Investoren an
Revolut baut Standort Paris aus
Revolut baut Paris zum EU-Hauptquartier aus, um das Wachstum in Europa zu stärken. Vor Ort entstehen mindestens 200 neue Jobs.Show moreNeobroker mit Milliardeninvestition
N26 startet eigenes Mobilfunkangebot
N26 kooperiert mit Vodafone für ein neues Mobilfunkangebot. Vergangene Woche hatte der britische Konkurrent Revolut solche Pläne bereits angekündigt.Show moreNach Revolut nun auch die Berliner Neobank
Close on the heels of German banks
The latest figures from British neobank Revolut show strong growth in Germany. It is a bad sign for German fintechs and traditional banks that a foreign start-up can so easily grab market share in this country.Show moreOpinionRevolut steps on the gas
Deutschen Banken dicht auf den Fersen
Revolut verzeichnet starkes Wachstum in Deutschland. Es ist für deutsche Fintechs und Banken ein fatales Signal, dass ein ausländisches Start-up hierzulande so einfach Marktanteile abgreifen kann. Auch frühere Vorteile bei Compliance und Profitabilität schwinden.Show moreKommentarRevolut gibt Gas
Revolut steigert Vorsteuergewinn auf 1,4 Mrd. Dollar
Die britische Neobank Revolut ist 2024 stark gewachsen: +72% bei den Gesamterträgen, +38% bei der Kundenzahl, und die Einlagen stiegen um zwei Drittel auf 38 Mrd. Dollar. Auch die Compliance werde kontinuierlich verbessert, heißt es im neuesten Geschäftsbericht.Show moreNeobank auf deutschem Markt immer präsenter
Public Markets laufen den Private Markets vorweg
Das Fintech-Funding hat 2024 einen Tiefpunkt erreicht. Die Rekordwerte von 2018 sind außer Reichweite. Aber Listed Fintech und Sekundärmarkt zeigen steigende Bewertungen, zudem stehen Fintech-IPOs an.Show moreIm DatenraumFintech-Funding
European fintechs are pushing into the German business banking market
European fintechs are capturing market share in SME banking through digital strategies and aggressive pricing. Companies like Revolut and Fyrst focus on fast onboarding.Show moreAnalysisDigital banking
Europäische Fintechs drängen in deutschen Markt für Business Banking
Europäische Fintechs erobern Marktanteile im KMU-Banking durch digitale Strategien und aggressive Preise. So setzen etwa Revolut und Fyrst auf schnelles Onboarding.Show moreIm BlickfeldDigital Banking
Revolut geht nächsten Schritt im Ukraine-Geschäft
Es ist soweit: Revolut ermöglicht Konten und gebührenfreie Geldtransfers für Ukrainer über die mit der App verbundene „Clear Sky“-Debitkarte. Über 700.000 Ukrainer nutzen die Neobank bereits.Show moreDebitkarte für Bürger des Landes
Revolut peilt Marktstart in der Ukraine an
Revolut nimmt einen neuen Anlauf in der Ukraine. Die Warteliste soll lang sein, doch der Markteintritt hängt von der Zustimmung der National Bank of Ukraine ab.Show moreNeobank nimmt zweiten Anlauf
Nubank und Revolut führen den Siegeszug der Neobanken an
Nubank und Revolut zeigen den Erfolg von Neobanken. Beide verzeichnen starkes Wachstum und Profitabilität, mit globalen Expansionsplänen.Show moreJSA2024Digital Banking
Revolut will in Deutschland stärker punkten
Die britische Digitalbank Revolut nimmt Deutschland stärker in den Fokus. Mit dem Ausbau der Produktpalette und dem Angebot einer deutschen Iban will sie hierzulande neue Kunden gewinnen. Show moreDigitalbank will Produktpalette ausbauen und bietet deutsche Iban an
Revolut erhält britische Banklizenz
Revolut hat es geschafft: Nach drei Jahren erhielt die Neobank eine britische Banklizenz, vorerst allerdings mit Einschränkungen. In der Phase der "Mobilisierung" darf sie nur Einlagen von 50.000 Pfund annehmen.Show moreNeobank im Aufwind
Neobank Revolut will 50 Millionen Kunden erreichen
Die britische Neobank Revolut zeigt sich gereift und gestärkt: Für das abgelaufene Geschäftsjahr wird ein dickes Umsatzwachstum gezeigt, auch unterm Strich werden schwarze Zahlen geschrieben. Wenn der Trend sich fortsetzt, ist die Neobank börsenreif.Show moreHoher Vorsteuergewinn in 2023
Revolut startet Geldmarktfonds-Renditen für Firmenkunden
Die beim Aufgleisen von neuen Produkten sehr agile Neobank Revolut bringt nun Geldmarktfonds für Firmenkunden ins Portfolio. Diese Renditen kann man anzapfen, wenn man ein Business-Konto bei Revolut hat.Show moreZugang über Fidelity
Die IPO-Kandidaten aus dem Fintech-Sektor laufen sich schon warm
Mit Klarna und Ebury stehen zwei Fintechs schon bereit für ihren Börsengang. Aus Deutschland gilt zum Beispiel Raisin als IPO-Aspirant -wenn auch nicht unbedingt schon für dieses Jahr.Show moreFundings und Aufwertungen gute Signale