Robert Habeck
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Robert Habeck.

Deutschland erreicht Klimaziel für 2024
Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind 2024 erneut gesunken. Noch erscheint bis 2030 das Ziel erreichbar, 65% weniger Emissionen wie 1990 auszustoßen. Doch der Verkehrssektor macht Sorgen.Show moreUmweltpolitik

Northvolt meldet Insolvenz in Schweden an
Der hoch verschuldete Batteriehersteller Northvolt hat Insolvenz in Schweden angemeldet. Ob die geplante Batteriezellenfabrik in Schleswig-Holstein entsteht, ist mehr denn je offen.Show moreStrauchelnder Batteriehersteller

Zweier-Koalition möglich – Union gewinnt die Wahl – FDP und BSW scheitern
Die Union steht vor einer schwierigen Koalitionsbildung mit der SPD. Die demokratische Mitte ist geschrumpft und muss einen überzeugenden Politikwechsel orchestrieren, um enttäuschte Wähler von der AfD zurückzuholen. Show moreBundestagswahl

Start-ups sollen den Aufschwung beflügeln
Vor der Bundestagswahl haben die Parteien Gründer und junge Wachstumsunternehmen unterschiedlich stark im Fokus. Der Start-up-Verband dringt auf Ausbau der WIN-Initiative. Show moreSerie zur Bundestagswahl (11)Wachstumskapital für Deutschland

„Der Durchschnittswähler will, dass ökonomisch für ihn gesorgt wird“
Wahlforscher Matthias Jung hält die Wirtschaftsfragen im Wahlkampf für stark vernachlässigt. Dabei ist die wirtschaftliche Lage für die Wähler bei dieser Bundestagswahl von großer Bedeutung. Die etablierten Parteien kämpfen um die Mitte, lassen aber einen Teil der Wähler heimatlos.Show moreSerie zur Bundestagswahl (10)Matthias Jung im Interview

Hitziger Wahlkampf im Plenarsaal
Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Herausforderer Friederich Merz (CDU) lieferten sich im Bundestag einen scharfen Schlagabtausch über Führung, Wirtschaft und Migrationspolitik. Auch die übrigen Redner sparten nicht mit Angriffen.Show moreCursiv Ende der Legislaturperiode

Harald Christ fordert Investitionsfonds über 500 Mrd. Euro
Harald Christ fordert vor der Bundestagswahl Investitionen von 500 Mrd. Euro, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und die Infrastruktur zu modernisieren. Neben staatlichem müsse auch privates Kapital mobilisiert werden.Show moreUnternehmer kritisiert Schuldenbremse

Migrationspolitik entzweit die Parteien
Die Kanzlerkandidaten nutzen das Plenum für Wahlkampf. Kanzler Olaf Scholz wirft CDU-Chef Friedrich Merz in der Migrationspolitik Rechtsbruch vor. Der FDP-Parteivorsitzende Christian Lindner fordert Realpolitik bei der Migration. Show moreScholz gegen Merz

Aktionäre hoffen auf neue Agenda 2010
Die deutsche Wirtschaft schwächelt. Das setzt die Aktien im MDax und SDax unter Druck. Investoren hoffen auf Steuersenkungen nach der Bundestagswahl. Davon dürften Firmengewinne und Aktienkurse profitieren.Show moreIm BlickfeldDeutsche Nebenwerte

„Habecks Vorschlag belastet nur Millionäre“
Die Grünen verteidigen den Vorschlag ihres Kanzlerkandidaten Robert Habeck, die Kapitalerträge zur Finanzierung der Sozialversicherung heranzuziehen. Ökonomen zeigen sich indes skeptisch.Show moreSozialpolitik

Die Crux mit dem Bürokratieabbau
Unternehmen fluchen über immer mehr Berichtspflichten. Die EU-Kommission verspricht Abhilfe. Aber darüber gibt es sehr unterschiedliche Vorstellungen.Show moreIm BlickfeldBerichtspflichten

Scholz verliert Vertrauensfrage
Der Bundestag hat in Berlin den Weg zur vorgezogenen Wahl frei gemacht. Kanzler Olaf Scholz (SPD) verlor erwartungsgemäß die Vertrauensfrage. Im Plenum begann bereits der Wahlkampf über Wirtschaftsthemen. CDU-Chef Friedrich Merz warf Scholz Versagen vor. Der Kanzler versprach Investitionen.Show moreWeg frei zur vorgezogenen Bundestagswahl

Energiesicherheit wichtiger als Kohleausstieg
Dunkelflauten lassen den Strompreis durch die Decke gehen. Bundesklimaminister Habeck hat nun klarstellt, dass er künftig stärker auf die Stabilität der Stromversorgung achten wird.Show moreHabeck zum Strompreisschock

Klimatransformation verschiebt Tektonik am deutschen Arbeitsmarkt
Die großen Job-Hoffnungen in der Umweltbranche haben sich verflüchtigt und können die Jobverluste in anderen Branchen aufgrund der Klimatransformation nicht auffangen. Die Stimmung dreht sich.Show moreJobmarkt und Energiewende

Rot-Grün will Netzentgelt drücken
Die rot-grüne Minderheitsregierung will die Stromkosten durch einen kräftigen Zuschuss aus dem Bundeshaushalt drücken. Show moreSubvention für Stromkosten

Investitionsbonus enttäuscht die Unternehmen
Vor der vorgezogenen Bundestagswahl ringen die Parteien um Konzepte zur Belebung der Wirtschaft und für mehr Kreditspielraum für den Staat. Umstritten ist die Lockerung der Schuldenbremse. Der Wunsch nach einer Unternehmenssteuerreform steht gegen den Vorschlag eines Investitionszuschusses. Show moreVor der Bundestagswahl

Zerren auf der letzten Meile
Der Wahlkampf ist schon voll ausgebrochen: Friedrich Merz (CDU) distanziert sich von einer Kooperation mit der rot-grünen Regierung. Das Kabinett demonstriert Überlebenswillen und verabschiedet wichtige Gesetze wie das einer Finanzmarktreform.Show moreKommentarBundestagswahl

Neue US-Zolldrohungen alarmieren deutsche Wirtschaft
Die Ankündigung neuer US-Zölle durch Donald Trump hat in der deutschen Wirtschaft Alarmstimmung ausgelöst. Wirtschaftsminister Robert Habeck mahnt die EU zu Geschlossenheit.Show moreReaktionen auf Trump-Pläne

Zukunft von Northvolt in der Schwebe
Northvolt benötigt dringend neues Geld. Die Zukunft des schwedischen Batteriezellherstellers steht in der Schwebe. Show moreBatteriezellhersteller in der Krise

Klimakonferenz beklagt schleppendes Verhandlungstempo
Deutschland will den ärmeren Ländern mehr Geld für Klimainvestitionen zur Verfügung stellen. Aber die Ölstaaten und China wollen sich nicht drängen lassen.Show moreG20 und COP29

Neue Unsicherheit treibt Gaspreis hoch
Russland steuert trotz aller Boykottbemühungen nach wie vor 18% des in der EU verbrauchten Erdgases bei. Für diese Gasmengen, auf die Europa nicht einfach verzichten kann, bestehen erhebliche Gefahren.Show moreKommentarEuropäische Energieversorgung

Habeck will nicht Finanzminister werden
Vizekanzler Habeck lehnt die temporäre Übernahme des Finanzministeriums nach Lindners Entlassung ab und kritisiert dessen parteipolitisches Verhalten.Show moreNach Ampel-Aus

Ampel-Koalition am Ende
Bundeskanzler Olaf Scholz hat Bundesfinanzminister Christian Lindner entlassen und damit das Ende der Ampelkoalition besiegelt. Der Regierungschef erhob schwere Vorwürfe gegen Lindner und kündigte an, am 15. Januar im Bundestag die Vertrauensfrage zu stellen.Show moreScholz entlässt Lindner

Ampel versucht Schadenbegrenzung
Die Ampel-Regierung will am Mittwoch im Koalitionsausschuss weitere Schritte zur Stärkung der Wirtschaft besprechen. Bis dahin sollen in mehreren Treffen der Regierungsspitzen verschiedene Vorschläge geprüft werden. SPD, Grüne und FDP versuchen in Berlin, die selbst verschuldete Krisenlage zu beruhigen. Show moreNach dem Koalitionskrach