Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Rohstoffe

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Rohstoffe.

Blick in den Handelssaal der Frankfurter Börse

Dax gerät zum Handelsauftakt deutlich unter Druck

Der Dax ist wegen der negativen Vorgaben aus den USA, insbesondere den Problemen der dortigen Regionabanken, zum Handelsauftakt deutlich unter Druck geraten.Show more
Märkte am Morgen
von Dieter Kuckelkorn
Die USA haben nun auch gegen dieses bedeutende Ölterminal in Rizhao in China Sanktionen verhängt.

Handelskrieg weitet sich auf den Ölmarkt aus

Der Handelskrieg zwischen den USA und ihren Verbündeten einerseits und China und Russland andererseits hat nun auch den Ölmarkt erreicht.Show more
Energiemärkte
von Dieter Kuckelkorn
Blick auf das Stahlwerk der Salzgitter AG.

Salzgitter nutzt Teilrückzug aus Aurubis für Investitionen in Grünen Stahl

Salzgitter reduziert seine Aurubis-Beteiligung über eine Wandelanleihe, um 500 Mill. Euro für die Produktion von „grünem“ Stahl zu sichern. Die Aurubis-Werte befanden sich kürzlich auf einem Jahreshoch.Show more
Handelskonflikte dürften das Wachstum des Welthandels deutlich bremsen

Im Bann des Zollstreits

Die Gefahr eines globalen Handelskonflikts ist latent. Verzögerte Auswirkungen bisheriger Zollstreitigkeiten werden 2026 nach Einschätzung von Ökonomen das Wachstum des Welthandels deutlich bremsen.Show more
Im DatenraumWelthandel
von Carsten Steevens
Die Zuckerpackungen des Mannheimer Ernährungskonzerns Südzucker stehen in zahllosen Lebensmittelläden zum Verkauf.

Südzucker erwartet deutliche Ergebnisverbesserung im Quartal

Südzucker sagt nach einem positiven Start in das am 1. September begonnene dritte Geschäftsquartal eine deutliche Ergebnisverbesserung für diese Berichtsperiode voraus. Der Ernährungskonzern steckt aber durch den schwachen Zuckermarkt seit langem in einer Krise. Show more
Ernährungskonzern sieht Licht am Ende des Tunnels
von Martin Dunzendorfer
Ein Flugzeugträgerverband wie dieser unter Führung der USS Abraham Lincoln (CVN 72) kann ohne Zugang zu seltenen Erden nicht gebaut oder betrieben werden. Die militärische Macht der USA hängt also an diesen Rohstoffen aus China.

China sitzt bei Seltenen Erden am längeren Hebel

Die neuen chinesischen Exportkontrollen für seltene Erden und andere strategisch wichtige Rohstoffe treffen den Westen hart, China dominiert die Märkte. Im Extremfall könnte China den KI-Boom stoppen und die Rüstungsindustrie in den USA und Europa zum Erliegen bringen.Show more
RohstoffeHandelskrieg
von Dieter Kuckelkorn
Gold profitiert in politisch und ökonomisch unsicheren Zeiten von seinem Ruf als sicherer Geldanlage, u.a. weil der Wert des Edelmetalls nicht durch Inflation gefährdet sei.

IMP-Index nach Anstieg nur noch 2 Prozent unter Rekordhoch

Der vom IW ermittelte Industriemetallpreis-Index ist im September um 4,5% auf 594,5 Punkte gestiegen und liegt damit nur noch 2% unter seinem Rekordwert. Genauso weit ist Kupfer von seinem Allzeithoch entfernt. Die Edelmetalle Gold und Silber erreichten nach Preissprüngen bereits historische Hochs.Show more
Industriemetallpreis-Index
von Hubertus Bardt
Blick auf die Kupfermine El Teniente des chilenischen Konzerns Codelco, in der es am 31. Juli zu einem folgenschweren Unglück gekommen ist.

Fragile Lieferkette treibt Kupferpreis an

Die Lieferkette bei Kupfer erweist sich als erschreckend fragil. Unglücke in wichtigen Minen in Indonesien und Chile haben das bereits knappe Angebot weiter verkleinert, was für einen deutlichen Preisanstieg sorgt. Analysten gehen davon aus, dass sich die Rally der Kupfer-Notierungen fortsetzt.Show more
Industriemetalle
von Dieter Kuckelkorn
Probeflaschen mit Lanthanoiden, die zu den Seltenen Erden zählen:  Lanthan (LA), Yttrium (Y), Cerium (Ce), Neodynium (Nd), Europium (Eu) und Samarium (Sm).

Industrienationen sondieren Preisuntergrenzen für Seltene Erden

Um die eigene Produktion zu stärken und Investitionsanreize zu bieten, denken die großen Industrienationen darüber nach, Untergrenzen für die Preise von Seltenen Erden einzuziehen.Show more
Rohstoffe
US-Präsident Donald Trump drängt auf eine massive Ausweitung der US-Schieferölproduktion.

US-Ölwirtschaft klagt über „Chaos“ unter Trump

US-Präsident Donald Trump drängt auf eine Ausweitung der Ölförderung und begünstigt damit einen Preisverfall. Zugleich ächzt die Branche unter steigenden Inputkosten. Nun machen Manager ihrem Frust Luft.Show more
Preisverfall und Kostensprung
von Alex Wehnert
Exxon-Tankstelle in Paramus, New Jersey.

ExxonMobil will Aktivisten kalt stellen

ExxonMobil hat sich im Kampf gegen Nachhaltigkeitsaktivisten aufgerieben. Nun verschafft sich der Ölriese aber strukturelle Vorteile gegenüber unbequemen Minderheitsaktionären.Show more
Neues Stimmrechtssystem
von Alex Wehnert
Goldbarren in unterschiedlicher Größe

Nervöse Anleger, Schwarzseher und Zentralbanken: Alle scharf auf Gold

Derzeit klettert der Goldpreis fast täglich auf ein Rekordhoch; am Dienstag lag die Spitze bei 3.659 Dollar je Feinunze. Längst werden Ziele von 5.000 Dollar und mehr ausgerufen. Einige Investorengruppen werden trotz Anzeichen für eine Überhitzung engagiert bleiben.Show more
LeitartikelGoldpreis auf Rekordhoch
von Martin Dunzendorfer
Hier gibt einer klar den Ton an: Ursula von der Leyen, Friedrich Merz, Emmanuel Macron und Keir Starmer (v. l.) bei US-Präsident Donald Trump.

Europäer unterschätzen den amerikanischen Opportunismus

Europa unterschätzt die Skrupellosigkeit von US-Politik und -Wirtschaft. Um nicht konstant abgekocht zu werden, müssen die EU und ihre Wirtschaftsvertreter künftig selbst weniger berechenbar agieren.Show more
LeitartikelGeostrategie
von Alex Wehnert
Physisches Gold ist nicht so praktisch. PGIs sollen Abhilfe schaffen.

Digitales Gold für Institutionelle

World Gold Council und Linklaters unternehmen einen Anlauf zur Standardisierung von digitalem Gold. Es könnte als Sicherheitsleistung dienen.Show more
Anlauf zur Standardisierung
von Andreas Hippin
Der ehemalige Bundeswehr-Oberleutnant Max Werner setzt mit seinem Bergbau-Startup Hades Mining auf eine neuartige Bohrtechnologie, die sich grundlegend vom bisherigen Ansatz in der Branche unterscheiden soll.

Münchner Startup tüftelt an Bergbau-Revolution

Die EU ist bei vielen in der Industrie benötigten Rohstoffen stark von Drittländern abhängig. Mit einer neuartigen Bohrtechnologie will das Startup Hades Mining gegensteuern.Show more
Hades Mining
von Karolin Rothbart
Die Tiefsee ist ein sensibles Ökosystem. Tiefseebergbau bietet daher Risiken.

Metzler AM nimmt Tiefseebergbau in Klimarichtlinie auf

Metzler Asset Management positioniert sich gegen Tiefseebergbau. Das Thema hat der Asset Manager nun auch in seiner Klimarichtlinie verankert.Show more
Rohstoffe
von Sabine Reifenberger
Eigentlich wollte US-Präsident Trump schon auf dem Gipfel in Alaska ein größeres Geschäft mit Russland verkünden.

Wie Trump und Putin zusammen Geschäfte machen wollen

In der US-Diplomatie geht’s um’s Geschäft. In Russland rennt Trump damit offene Türen ein, da Putin aus der Isolation heraus will. Doch wo zeichnen sich große Deals bereits ab? Und wie weit decken sich die Interessen der beiden wirklich?Show more
Geschäfte mit Moskau
von Eduard Steiner
US-Präsident Donald Trump und Russlands Machthaber Wladimir Putin bei ihrem Gipfeltreffen in Alaska.

Big Oil streckt Fühler nach Russland aus

Während Verhandlungen über einen Frieden in der Ukraine laufen, wittert die US-Wirtschaft neue Chancen in Russland. ExxonMobil will wohl zu einem Ölförderprojekt mit Rosneft zurückkehren, das Milliardenerlöse verspricht.Show more
Verhandlungen zwischen ExxonMobil und Rosneft
von Alex Wehnert
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) empfängt Mark Carney, Ministerpräsident von Kanada, in Berlin.

Rohstoff-Abkommen zwischen Deutschland und Kanada

Deutschland und Kanada wollen verstärkt kooperieren, um seltene Erden und andere Rohstoffe für Elektromotoren auch unabhängig von China zu erhalten. Show more
Alternative zu Importen aus China
Machen gemeinsame Sache: Mike Wirth (rechts) und Chevron dürfen die von John Hess (links) geführte Hess übernehmen.

Amerikas Öl-Bosse arbeiten an ihrem Vermächtnis

Die CEOs der führenden US-Ölkonzerne wollen ihr wirtschaftliches Erbe festigen. Auf den Markt kommt damit noch eine hohe Deal-Aktivität zu.Show more
CEOs von ExxonMobil und Chevron
von Alex Wehnert
Logo von ExxonMobil an einer Kurstafel der New Yorker Börse: Der Ölriese ringt mit rückläufigen Gewinnen.

Zerstörerischer Kampf der Ölkonzerne

Der Expansionsdrang von ExxonMobil und Chevron ist trotz rückläufiger Gewinne unstillbar. Für Kartellbehörden rund um den Globus gilt es nun hellwach zu sein, um die Marktmacht der US-Riesen zu begrenzen.Show more
LeitartikelExxonMobil und Chevron
von Alex Wehnert
Eisenerzförderung in Western Australia. Der Bundesstaat macht das gesamte westliche Drittel des Landes aus und besteht hauptsächlich aus dem fast menschenleeren, trockenen Outback. Glänzende Bedingungen für Bergbaukonzerne.

Die anhaltende Abwertung des Dollar prägt die Metallpreise in Euroland

Die Dollar-Abwertung prägt seit Monaten die Preise der Industriemetalle auf Euro-Basis. Per Saldo hat sich der Industriemetallpreis-Index (IMP-Index), der die Notierungen der wichtigsten Importmetalle zusammenfasst, seit Ende 2024 kaum verändert.Show more
GastbeitragIndustriemetallpreis-Index
von Hubertus Bardt
Kupferabbau in der chilenischen Atacama-Wüste.

Zölle rücken Antofagasta ins Rampenlicht

Die drohenden US-Einfuhrzölle haben den Aktienkurs des Kupferproduzenten Antofagasta 2025 in die Höhe getrieben. Trotz des weltweit steigenden Bedarfs ist das Potenzial für weitere Gewinne daher derzeit begrenzt.Show more
Geld oder BriefAntofagasta
von Anna Sleegers
Kupferbarren mit einem Gewicht von rund 10 Tonnen bei Aurubis in Hamburg.

Aurubis wird konkreter

Gold und Kupfer waren teurer geworden – davon profitiert Aurubis. Das Konzern hat nun einen klareren Blick aufs restliche Jahr.Show more
Jahresprognose
von Gastautor
Start
Lesezeichen
ePaper