Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Russland

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Russland.

Euro on ice.

Zähes Ringen um eingefrorene russische Vermögenswerte

Europas Finanz- und Wirtschaftsminister haben nach eigenen Angaben „gute Gespräche“, aber auch noch „viele technische Fragen“ bezüglich des Zugriffs auf russische Assets, um mit dem Geld die Ukraine zu unterstützen.Show more
Ukraine-Hilfe
von Detlef Fechtner
Navigationsgerät in Moskau

Häufung der Unannehmlichkeiten

Der Ukrainekrieg hat zu keinen existenziellen Mängeln in Russland geführt. Aber die Einschränkungen und Unannehmlichkeiten nehmen zu. Insbesondere im neuralgischen Autosektor.Show more
Notiert in Moskau
von Eduard Steiner
Europa berät am Mittwoch über die eingefrorenen russischen Vermögen

Zugriff auf russische Vermögen rückt näher

Nach Deutschland sprechen sich auch viele andere EU-Regierungen dafür aus, sich beim Zugriff auf russische Vermögen nicht auf die Zinserträge zu beschränken.Show more
Frozen Assets
von Detlef Fechtner und Angela Wefers
Ein Euro Münze im Eis als Symbol eingefrorener russiscer Vermögenswerte

Vertagte Enteignung

Europa diskutiert hitzig über die Frage, wie weit die EU auf eingefrorene russische Vermögenswerte zugreifen kann, um daraus Hilfen für die Ukraine zu finanzieren. Der jüngste Vorschlag der EU-Kommission ist es wert, ernsthaft geprüft zu werden.Show more
KommentarRussische Vermögen
von Detlef Fechtner
Russische Rubel und Euro

EU-Staaten aufgeschlossen, EZB mit Bedenken

Der Vorstoß der EU-Kommission, einen umfangreicheren Zugriff aus die eingefrorenen russischen Assets vorzuschlagen, trifft in den nationalen Hauptstädten auf Interesse, in der EZB indes auf Vorbehalte.Show more
FOKUSRussische Vermögen
von Detlef Fechtner
Russische Flagge

EU sondiert Möglichkeiten des Zugriffs auf „frozen assets“

Die EU-Kommission tüftelt unter Hochdruck an Optionen, um die in Europa eingefrorenen Vermögenswerte Russlands viel umfangreicher als bisher für die Finanzierung der milliardenschweren Ukraine-Hilfen zu mobilisieren.Show more
FOKUSRussische Vermögenswerte
von Detlef Fechtner
Logo der Verwahrgesellschaft Euroclear

EU tüftelt an Zugriff auf russische Vermögen

Brüssel will mehr als nur die Zinsen der bei Euroclear lagernden, eingefrorenen russischen Vermögen nutzen, um daraus Hilfen für die Ukraine zu finanzieren. Die EU-Staaten finden das eine gute Idee, die EZB hat Vorbehalte.Show more
Ukraine-Finanzierung
von Detlef Fechtner
Die Schäden durch Spionage und Sabotage wachsen. Der Branchenverband Bitkom warnt eindinglich.

Sabotage und Spionage kosten Wirtschaft 300 Mrd. Euro

Spionage und Sabotage belasten die deutsche Wirtschaft immer stärker. Angriffe stammen oft aus Russland und China, zeigt eine Bitkom-Studie. Ransomware-Attacken sind existenzbedrohend.Show more
Bitkom-Umfrage
Deutschland möchte die Visa-Vergabe an Russen im Schengenraum einschränken.

Notiert in Moskau: Facetten im Umgang mit Russen

Sich immer mehr von den Russen abzuschotten, ist wahrscheinlich nicht der Weisheit letzter Schluss. Den Missbrauch durch Geburtentourismus abzustellen war aber überfällig.Show more
Notiert in
von Eduard Steiner
Goldnuggets. Der Preis für eine Feinunze (31,1 Gramm) hat sich seit der Jahrtausendwende mehr als verzwölffacht.

Neben Minenbetreibern profitieren vor allem China und Russland von der Gold-Hausse

Der Goldpreis hat Rekordhöhen erklommen. Davon profitieren China und Russland als größte Produzenten sowie Minenbetreiber wie die US-amerikanische Newmont und die kanadische Barrick. Durch große Übernahmen ist Newmont dem Rivalen enteilt, doch weist Barrick die stärkere Gewinndynamik auf.Show more
Goldpreis-Rally
von Martin Dunzendorfer
Eigentlich wollte US-Präsident Trump schon auf dem Gipfel in Alaska ein größeres Geschäft mit Russland verkünden.

Wie Trump und Putin zusammen Geschäfte machen wollen

In der US-Diplomatie geht’s um’s Geschäft. In Russland rennt Trump damit offene Türen ein, da Putin aus der Isolation heraus will. Doch wo zeichnen sich große Deals bereits ab? Und wie weit decken sich die Interessen der beiden wirklich?Show more
Geschäfte mit Moskau
von Eduard Steiner
US-Präsident Donald Trump und Russlands Machthaber Wladimir Putin bei ihrem Gipfeltreffen in Alaska.

Big Oil streckt Fühler nach Russland aus

Während Verhandlungen über einen Frieden in der Ukraine laufen, wittert die US-Wirtschaft neue Chancen in Russland. ExxonMobil will wohl zu einem Ölförderprojekt mit Rosneft zurückkehren, das Milliardenerlöse verspricht.Show more
Verhandlungen zwischen ExxonMobil und Rosneft
von Alex Wehnert
Stoffe und Kleidung gehören zu den Exportschlagern in Indien. Doch diese Waren werden nun mit dem Strafzoll in den USA belegt.

Trump verdoppelt Zölle gegen Indien

Die USA belegen Waren aus Indien mit einem Strafzoll von 25 Prozent. Trump begründet sie mit dem Bezug von russischem Öl. Der Strafzoll gefährdet tausende indische Exporteure und bis zu zwei Millionen Arbeitsplätze. Show more
Strafzoll
von Nina Bub
Putin und Trump in einer Pressekonferenz nach ihrem Treffen in Alaska

Nach Alaska-Gipfel: EU setzt auf Sicherheitsgarantien der USA

Das Treffen von US-Präsident Donald Trump mit Russlands Präsident Wladimir Putin in Alaska ist in Europa auf ein geteiltes Echo gestoßen. Während eine Gruppe von Regierungschefs, darunter Bundeskanzler Friedrich Merz, hervorhebt, die USA seien nun zu Sicherheitsgarantien für die Ukraine bereit, wird von anderen Stimmen kritisiert, dass Trump die Forderung nach einem Waffenstillstand als Bedingung für Verhandlungen aufgegeben habe.Show more
Ukrainekrieg
von Detlef Fechtner
Bundeskanzler Friedrich Merz (r, CDU) begrüßt Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, bei dessen Ankunft im Garten des Bundeskanzleramtes.

Europa baut auf US-Rückendeckung für Ukraine

Kanzler Merz und der ukrainische Präsident Selenskyj haben von US-Präsident Trump Signale der Unterstützung für die Ukraine empfangen.Show more
Schulterschluss von Merz und Selenskyj
von Angela Wefers
Sie sollen vom Consolidated Tape profitieren: Händler in einem Wertpapierhandelsraum

Brüssels offene Flanke bei Sanktionen

Wissenschaftler haben untersucht, welcher Typus von Volkswirtschaften wie auf Sanktionen reagiert – und wo die Schwachstellen sind. Die EU sollte sich danach vor allem um den Finanzsektor kümmern und ihn härten.Show more
Verwundbarkeit von Volkswirtschaften
von Stephan Lorz
Die Russen schwenken von Europa nach Asien und in den Orient um.

Ach, die russische Seele

Ganz schlau wird man aus den Russen wohl nicht. Ein Punkt aber stimmt positiv und hoffnungsvoll: Die vielgestaltige Sehnsucht nach einem normalen und ruhigen Leben. Show more
Notiert in Moskau
von Eduard Steiner
Investoren verkaufen Aktien russischer Firmen. Der starke Rubel belastet.

Wie Donald Trump die Moskauer Börse in manisch-depressive Zustände versetzt

Russische Aktien finden sich derzeit auf Verkaufslisten. Der Hauptbelastungsfaktor ist laut Analysten weiterhin US-Präsident Donald Trump.Show more
Russischer Aktienmarkt
von Eduard Steiner
Kyrillisches Strassenschild in Moskau, Russland. 20.06.2012 , Copyright: Ute Grabowsky/ picture alliance/photothek

Moskau bleibt – wohl oder übel – europäisch

Die Abwendung von Europa seit dem Ukraine-Krieg hat ihre Grenzen. Und diese scheinen allmählich erreicht. Davon zeugt auch ein neues Gesetz, dessen Sinn selbst die russischen Entscheidungsträger anzweifeln.Show more
Notiert in Moskau
von Eduard Steiner
Luftabwehrsystem Skyranger von Rheinmetall.

Studie: Europäische Militärgüter zu teuer

Die EU-Länder geben zwar erheblich mehr Geld für Rüstung aus. Doch die Gefahr ist groß, dass wegen nach wie vor zu geringer Losgrößen, Preissteigerungen mangels Wettbewerb und einem fehlenden Fokus auf neue Technologen die Verwundbarkeit gegenüber Russland weiter bestehen bleibt.Show more
Rüstungspolitik
von Stephan Lorz
Foto der russischen Staatsagentur TASS vom St. Petersburg International Economic Forum (SPIEF).

Russischer Wirtschaftsminister sieht Land am Rande einer Rezession

Russlands Wirtschaft droht laut dem Wirtschaftsminister des Landes in eine Rezession abzurutschen. Die Zentralbank ist da anderer Meinung.Show more
Hohe Zinsen, schwaches Wachstum
Ein Tanker mit Flüssiggas vor Rügen

EU steigt aus russischem Gas aus

In drei Schritten will die EU bis Ende 2027 alle Importe von russischem Gas und Öl beenden. Eine entsprechende Verordnung hat die EU-Kommission jetzt vorgelegt.Show more
Energie
von Detlef Fechtner
Schiffe von Marine und Küstenwache aus Finnland und Estland  haben schon mehrfach Schiffe, die der russischen "Schattenflotte" zugerechnet werden, aus verschiedenen Gründen festgesetzt, wie hier im Januar den Tanker Eagle S, der auf dem Foto im Hafen Kilpilahti in Porvoo in Finnland zwangsweise ankerte. Inzwischen ist das Schiff wieder freigegeben.

EU-Preisdeckel für russisches Öl birgt Gefahren

Eine Senkung des EU-Preisdeckels für russisches Öl von 60 auf 45 oder gar 30 Dollar würde nichts an dessen Wirkungslosigkeit ändern. Aus einem solchen Schritt könnten aber erhebliche Gefahren erwachsen.Show more
MarktplatzÖlpreis
von Dieter Kuckelkorn
Ein gutes Stück höher sind sowohl die Leitzinsen als auch die Inflationsprognosen, wie Russlands Notenbankchefin Elwira Nabiullina am Freitag in Moskau verkündete.

Russische Notenbank senkt Leitzins

Trotz einer nach wie vor hohen Inflation hat die russische Notenbank dem anhaltenden innenpolitischen Druck nun nachgegeben.Show more
Geldpolitik
Start
Lesezeichen
ePaper