Schuldenquote
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Schuldenquote.
Inflation: Freund oder Feind?
Staaten müssen von ihren hohen Schuldenbergen herunter, die sich vor allem nach der globalen Finanzkrise und der Corona-Pandemie aufgetürmt haben. Auch, um sich für weitere Krisen zu wappnen. Die Inflation kann unter bestimmten Bedingungen durchaus hilfreich sein, wie die Vergangenheit zeigt.Show moreBanken- und FinanzgeschichteSchuldenabbau
Deutschland nutzt Ausweichklausel von EU-Schuldenregeln
Brüssel bietet den Mitgliedstaaten an, Rüstungsausgaben bei der Berechnung der Schulden und Defizite außen vor zu lassen. Davon macht Deutschland nun Gebrauch.Show moreHaushaltspolitik
Die offene Flanke von Donald Trump & Co.
Mit den sich aufblähenden Staatsschulden, der immer höheren Zinsbelastung und immer größeren Refinanzierungssummen steigt das Risiko von Staatspleiten gewaltig.Show moreIm DatenraumStaatsverschuldung
Problemfall globale Schuldenlast
Die Verschuldung von Staaten und Unternehmen wird nach Ansicht der OECD wegen steigender Zinsen zunehmend zum Problem: Gläubiger zeigen sich kritischer, die Refinanzierung wird nicht nur teurer, sondern auch schwieriger, und Entwicklungsländer müssen auf lokale Märkte ausweichen.Show moreOECD-Debt-Report 2025
Wenn die Schuldenkrise zum Dauerzustand wird
Die US-Staatsschulden steigen in schwindelerregende Höhen. Das Unvermögen der Politiker, sich auf eine verantwortungsvolle Fiskalpolitik zu einigen, birgt enorme Risiken für die Wirtschaft und den Dollar.Show moreIm BlickfeldUS-Haushalt
Schulden und Sühne
Die EU diskutiert kontrovers darüber, wie die Schuldenregeln angepasst werden müssen, um höhere Rüstungsausgaben zu ermöglichen. Investoren haben ihren ganz eigenen Standpunkt dazu.Show moreKommentarStabilitätspakt
Ökonomen warnen vor De-facto-Abschaffung der Schuldenbremse
Die Einigung von Union und SPD auf Milliardenpakete für Verteidigung und Infrastruktur wird von Ökonomen höchst unterschiedlich beurteilt. Viele sehen eine De-facto-Abschaffung der Schuldenbremse.Show moreReaktionen auf Milliardenplan von Union und SPD
Die Steuerquellen sprudeln, aber die Ausgaben wachsen schneller
Auch wenn Deutschland die Defizitquote 2024 mit 2,8% noch eingehalten hat. Im laufenden Jahr dürfte das nicht mehr gelingen. Wie groß ist der Spielraum? Show moreStaatsfinanzen
Überschuss zu allem Überfluss
Die Milliarden-Rückzahlungen von Apple bescheren Irland ein üppiges Haushaltsplus. Obwohl die Regierung in Dublin doch so hart dagegen gekämpft hat. Show moreNotiert in BrüsselHaushaltspolitik
IWF warnt vor explodierenden Staatsschulden
Nach Ansicht des Internationalen Währungsfonds (IWF) werden die globalen Staatsschulden in wenigen Jahren die Weltwirtschaftsleistung übersteigen. Notwendig ist daher eine konsequente Konsolidierung des Staatsfinanzen.Show moreIMF Fiscal Monitor
Der Spielraum wird immer enger
Die Schuldenquote ist ein guter Indikator für die Finanzlast von Staaten. Aber erst mit Blick auf die Pro-Kopf-Verschuldung wird das ganze Dilemma offenbar: Ohne Zuwanderung, mehr Wachstum und höhere Produktivität drohen Austerität und Inflation.Show moreKommentarStaatsverschuldung
Mehr Spielraum bei den Staatsfinanzen
Mit seinen Staatsfinanzen steht Deutschland besser da als viele andere Länder. Defizit- und Schuldenquote sind auf dem Rückzug, zeigt eine neue Bundesbankprognose. Das dürfte die Debatte über eine Lockerung der Schuldenbremse weiter anheizen. Show moreBundesbank-Prognose
Frankreich und Italien setzen ihre Bonität aufs Spiel
Die früheren Schuldensünder Portugal und Griechenland haben ihre Haushalte im Griff. Doch in Frankreich und Italien laufen sie aus dem Ruder. Auch Deutschland muss nachbessern – höheres Defizit, mehr Investitionen. Noch ist genügend Spielraum da, sagt eine Ratingagentur.Show moreFiskalpolitische Herausforderungen
Wo der Geist der Planwirtschaft atmet
Auch Finanzminister Christian Lindner hält kleine Anpassungen der Schuldenbremse für möglich – aber ohne Verfassungsänderungen.Show moreDebatte um die Schuldenbremse
Über die Staatsverschuldung in die Staatskrise
Warum die Staatsfinanzen weder stabil noch nachhaltig sind und die wachsende Verschuldung direkt in die nächste Staatskrise führt. Show moreIm DatenraumStaatsverschuldung
Deutsche Schuldenquote sinkt auf 66,4 Prozent
Die Schuldenquote in Deutschland ist zwar leicht gesunken, der Schuldenberg türmt sich dennoch rekordhoch auf. Und Besserung ist angesichts geplanter Ausgaben nicht in Sicht. Hinzu kommen die steigenden Zinsen, die die Schulden immer teurer machen.Show moreVerschuldung
Bundesländer können Schuldenbremse einhalten
In den Krisenjahren 2020 bis 2022 haben Bund und Länder ein großes Defizit verbucht. Dennoch ist die Ratingagentur Scope optimistisch, dass die Länder die Schuldenbremse dieses Jahr wieder einhalten können – trotz höherer Zinskosten.Show moreScope-Studie
Bundesländer können Schuldenbremse einhalten
In den Krisenjahren 2020 bis 2022 haben Bund und Länder ein großes Defizit verbucht. Dennoch ist die Ratingagentur Scope optimistisch, dass die Länder die Schuldenbremse dieses Jahr wieder einhalten können – trotz höherer Zinskosten.Show moreScope-Studie
Corona-Effekt auf Länderbonität lässt nach
Die Staatshaushalte rund um die Welt erholen sich von den massiven Ausgaben im Zuge der Corona-Pandemie. Neue Risiken warten allerdings besonders auf Wackelkandidaten, denn die Notenbanken drehen langsam den Geldhahn zu. Show moreLänder-Ratings
IWF in Sorge wegen Rekordschulden
Im Kampf gegen die Coronakrise haben die Staaten weltweit ihre Verschuldung wie nie seit dem Zweiten Weltkrieg erhöht. Das birgt laut IWF große Risiken – gerade wenn die Notenbanken nun die Zinswende einläuten.Show moreWeltwirtschaft
Insight hält Frankreich und Japan für anfällig
Der Assetmanager Insight Investment analysiert in einer Studie mit der Schuldentragfähigkeit einzelner Länder Ein plötzlicher Zinsanstieg würde demnach für Frankreich und Japan gefährlich werden. Show moreSchuldentragfähigkeit
Die Schuldenquoten in Europa steigen – na und?
Die aktuelle Krise ist ein positiver Katalysator, um die EZB und andere Notenbanken aus ihrer selbst auferlegten Gedankenfestung zu befreien. Show moreGeldpolitik
Deutschland hat kein Schuldenproblem
10 Bill. Euro! Um diese enorme Summe – immerhin rund dreimal das deutsche Bruttoinlandsprodukt – sind die globalen Staatsschulden im Krisenjahr 2020 angewachsen. Das hat das Institute of International Finance errechnet. Auch in Deutschland lag die...Show moreStaatsschulden