Sondervermögen
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Sondervermögen.

Ifo sorgt sich um Erhalt der Infrastruktur nach der Modernisierung
Der politische Vollzug vernachlässigt regelmäßig den Erhalt von Infrastruktur. Um den Standort modern zu erhalten, braucht es daher institutionelle Reformen, fordert das Ifo-Institut.Show moreStandort Deutschland

Der blinde Fleck in der deutschen Investitionsdebatte
Der fiskalische Impuls aus dem Sondervermögen kann zwar private Investitionen hebeln, aber ungleich größer wäre die Wirkung, wenn die Investitionsbedingungen insgesamt verbessert würden.Show moreWirtschaftspolitik

Rüstungsausgaben als Technologiebooster der Wirtschaft
Rüstungsinvestitionen erhöhen zwar das Wachstum, blockieren aber Kapazitäten, die ansonsten für produktivere und nachhaltigere Sektoren der Wirtschaft zur Verfügung gestanden hätten. Schwer zu fassen sind allerdings die Wirkungen von Transfers militärischer Hochtechnologie in den Privatsektor.Show moreSerieMarkt und Militär

Die Mittelschicht als Lastesel der Nation
Staatliche Mehrausgaben wegen Infrastruktur und Rüstung sowie Demografie müssen in absehbarer Zeit wieder aus dem Kernhaushalt finanziert werden. An welchen Stellschrauben man drehen muss, lässts eine OECD-Debatte erahnen.Show moreFiskal- und Steuerpolitik

„Ein Flickenteppich von Lösungen, Zuständigkeiten und Begrifflichkeiten“
Der Deloitte-Spezialist für den öffentlichen Sektor hält den Erfolg des Infrastrukturprogramms der Bundesregierung wegen der dysfunktionalen staatlichen Strukturen für gefährdet.Show moreInterviewFelix Dinnessen

Staatsausgaben befeuern das konsumgetriebene Wachstum
Die Konsumausgaben im Bundeshaushalt fallen größer aus als bisher angenommen. Das befeuert das Wachstum kurzfristig stärker als gedacht, dafür fehlt es später an Dynamik, kritisieren Ökonomen der Investmentbank Goldman Sachs.Show moreDeutsche Konjunktur

Ratingagentur Scope warnt vor Investitionsverschleppung
Die Investitionsoffensive der Bundesregierung kommt nur teilweise vor Ort an, warnen die Bonitätswächter. Bürokratische Hürden und zu laxe Vorgaben würden die Ausgaben hinauszögern und auch private Investitionen verprellen.Show moreInvestitionen und Sondervermögen

Ifo fordert Bedingungen für Extragelder der Bundesländer
Die kreative Buchführung der Bundesregierung beim Sondervermögen nimmt immer groteskere Formen an: Der Bund verschiebt Investitionen aus dem Kernhaushalt, und die Länder wollen das Geld völlig zweckfrei nutzen.Show moreSondervermögen

Sondervermögen in Treuhandanstalt auslagern!
Investitionen aus dem Sondervermögen sollen Deutschland modernisieren. Doch es droht eine große Enttäuschung. Der Finanzwissenschaftler Thomas Döring schlägt ein Investitionsvehikel abseits etablierter Institutionen vor.Show moreInterviewThomas Döring

Kritik an Berliner Haushaltsgebaren schwillt an
Trotz der im Grundgesetz verlangten Zusätzlichkeit der Investitionen, scheint die Bundesregierung das Sondervermögen mittelbar zur Finanzierung von Sozialausgaben herzunehmen. Show moreSondervermögen

Ifo-Institut geißelt kreative Buchführung der Bundesregierung
Die Bundesregierung trickst beim zugesagten Investitionsvolumen – trotz heiliger Versprechen im Bundestag. Das Ifo-Institut weist nach: Projekte aus dem Kernhaushalt werden in das Sondervermögen verschoben.Show moreBundeshaushalt

Harald Christ soll neuen Investitionsbeirat des Finanzministeriums führen
Der Unternehmer Harald Christ soll einen neuen Investitionsbeirat im Bundesfinanzministerium führen. Dieser soll dabei helfen, das Sondervermögen möglichst effizient auf die Schiene zu bekommen.Show moreUmsetzung des Sondervermögens

Die Hoffnung stirbt zuletzt
Allein die Milliardenausgaben aus den „Sondervermögen“ liefern einen starken Konjunkturimpuls. Doch wird dieser verpuffen, wenn die Bundesregierung die versprochenen Sozialreformen weiter hinauszögert und die SPD immer wieder über Steuererhöhungen schwadroniert. Show moreKommentarDeutsche Konjunktur

„Der Vorschlag eines Sondervermögens war naiv“
Ökonomen haben ein Sondervermögen für die Infrastruktur vorgeschlagen, dabei aber übersehen, dass die Politik das Geld eher für Gegenwartsinteressen und Transfers verpulvert, sagt der Fiskalfachmann vom ZEW in Mannheim. Obendrein fehle Berlin die Kraft für Strukturreformen.Show moreIm InterviewFriedrich Heinemann, ZEW

Deutsche Bahn sieht sich bei Sanierung über Plan
Die Deutsche Bahn sieht deutliche Erfolge ihres Sanierungskurses und trotz eines erneuten Verlustes auch operative Ergebnis im ersten Halbjahr über Plan. Ab 2027 fehlt aber erneut Geld.Show moreHalbjahresbilanz

Demografie schlägt Defizit als Deutschlands größtes Fiskalproblem
Die kreditfinanzierten Sondervermögen treiben den Schuldenstand nach oben. Trotzdem behält Deutschland seine Top-Bonität – auch, weil es um die Finanzen in anderen Ländern noch schlechter bestellt ist. Doch die Demografie könnte alles schnell destabilisieren. Show moreStaatsfinanzen

Kommunaler Investitionsstau erklimmt Rekordmarke
Einerseits fehlt den Kommunen das Geld für die Instandsetzung der Infrastruktur, andererseits bremsen Bürokratie und Personalmangel Fördergelder aus. Reformen sind daher nötig, damit die Finanzhilfen aus dem Bundessondervermögen auch tatsächlich vor Ort ankommen. Show moreKfW-Kommunalpanel

Kabinett beschließt Bundeshaushalt 2025 und Eckpunkte 2026
Mit dem Bundeshaushalt 2025 gießt die schwarz-rote Regierung die Schwerpunkte ihrer Politik in Zahlen. Das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität schafft ebenso finanziellen Spielraum wie die unlimitierten Verteidigungsausgaben. Sparen will Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) dennoch.Show moreFinanzmarktkalender 24. Juni

Deutschland kann mit Nachsicht wegen hoher Schulden rechnen
Eurogruppen-Chef Paschal Donohoe hält die deutschen Ausgabenpläne vereinbar mit den EU-Schuldenregeln. Ganz Europa heiße den neuen finanzpolitischen Kurs Berlins willkommen.Show moreHaushaltspolitik

BayernLB hofft auf Infrastruktur-Boom
Die Bayerische Landesbank verspricht sich vom Sondervermögen für Infrastruktur Impulse für ihr Kreditgeschäft. Vorstandschef Stephan Winkelmeier sieht die Landesbank hier im Vorteil. Show moreSondervermögen des Bundes

Neue Perspektiven für die Küstenautobahn
Die Küstenautobahn A20 ist ein Beispiel für die Schwerfälligkeit bei der Umsetzung von Infrastrukturprojekten in Deutschland. Für Baubefürworter gibt es neue Hoffnung. Show moreIm DatenraumInfrastrukturprojekte

Berliner Investitionsbank hofft auf das Sondervermögen
Getrieben vom Rückkauf des Wärmenetzes hat die Berliner Investitionsbank ein Rekord-Förderergebnis verbucht. Der Finanzierungsbedarf bleibt hoch. IBB und Land hoffen auch auf das Sondervermögen.Show moreGroßer Finanzierungsbedarf in der Hauptstadt

Deutsche Bahn sieht sich selbst „in der größten Krise seit 30 Jahren“
Mit harten Sanierungen und Rekordinvestitionen will die Deutsche Bahn nach erneuten Verlusten wieder in die Spur kommen. 2025 will der Konzern operativ wieder Gewinne verbuchen. Die Schulden bleiben aber auf hohem Niveau.Show moreHarte Sanierung

„Das beste Jahr in unserer Unternehmensgeschichte“
Der Immobilienfinanzierer Berlin Hyp hat sein Vorsteuerergebnis 2024 mehr als vervierfacht. Dazu haben auch Vorsorgereserven beigetragen, die im Vorgriff auf die weitere Integration in den LBBW-Konzern aufgelöst wurden. Die Neuaufstellung folgt im Sommer.Show moreIm GesprächBerlin Hyp-CEO Sascha Klaus