SPD
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema SPD.
„Politiker mit dem Mut zum Scheitern wachsen nicht auf Bäumen“
Berlin kommt in vielen sozialen Fragen kaum voran. Die Parteien blockieren sich gegenseitig. Auf dem BSW-Forum in Frankfurt war eine Frage, wie sich die Misere lösen lässt und was die Privatwirtschaft tun kann.Show moreBSW-Forum
Special funds conceal incapacity
The SPD of 2025 refuses to implement genuine social reforms. This is throwing the economy off track – special funds and investment initiatives notwithstanding.Show moreEditorialSocial reforms
Zurück in die Zukunft
Die Rentenreformer in der Vergangenheit hatten mehr Mut bewiesen als die parteipolitischen Akteure heute. Statt echter Reformen gibt es Klassenkampfparolen zur Linderung der demografischen Probleme.Show moreKommentarRentenpolitik
Sondervermögen kaschiert Unvermögen
Die SPD des Jahres 2025 verweigert sich echter Sozialreformen. Das wirft den Wirtschaftsstandort aus der Bahn – Sondervermögen hin, Investitionsoffensive her.Show moreLeitartikelSozialreformen
Der Weg für Kanzler Merz ist frei
Dem schwarz-roten Regierungsbündnis steht nichts mehr im Wege: Nach CDU und CSU haben nun auch die SPD-Mitglieder dem Koalitionsvertrag klar zugestimmt.Show moreSPD-Mitglieder stimmen für Koalitionsvertrag
SPD-Mitgliedervotum startet mit Breitseite der Jusos
Die Diskussionen um den Koalitionsvertrag gehen auch zum Start der Mitgliederbefragung der SPD weiter. Die Steuerpolitik und der Mindestlohn stehen dabei im Fokus.Show moreKoalitionsvertrag
Deutlich mehr Gaskraftwerke – aber Atomkraftwerke bleiben vom Netz
Die künftige Regierung greift zahlreiche Energieprojekte der Ampel wieder auf – will sie zum Teil aber neu justieren. Die Wiederinbetriebnahme von Atomkraftwerken spielt dabei keine Rolle.Show moreSchwarz-roter KoalitionsvertragEnergiepolitik der neuen Koalition
Wirtschaft sieht gute Ansätze, hofft aber noch auf mehr
Wirtschaftsverbände haben sich verhalten positiv zum Koalitionsvertrag von Union und SPD geäußert – auch wenn sie sich zum Teil mehr erhofft hatten. Show moreReaktionen auf den Koalitionsvertrag
Koalitionsverhandlungen auf den letzten Metern
Die Koalitionsverhandlungen in Berlin scheinen auf die Schlussgerade eingebogen zu sein. Ein Durchbruch noch in dieser Woche scheint möglich.Show moreSchwarz-rotes Bündnis
Merz dringt auf Politikwechsel in der neuen Koalition
Die Parteibasis setzt CDU-Chef Friedrich Merz unter Druck angesichts schlechter Umfragewerte und der Sorge, dass der SPD inhaltlich ein "Reverse Takeover" gelingt.Show moreKoalitionsverhandlungen
Schwarz-Rot ohne Aufbruchstimmung
In den Koalitionsgesprächen zeichnet sich bislang nur ein „weiter so“ ab. Schwarz-Rot fehlt es an Aufbruchstimmung. Show moreLeitartikelNächste Runde Koalitionsgespräche
Karlsruhe winkt Soli durch
Das Bundesverfassungsgericht legt den Neu-Koalitionären keine weiteren Steine in den Weg: Der Solidaritätszuschlag ist verfassungsgemäß. Um eine Einigung über eine Steuerreform kommen sie aber auch so nicht herum – was ihnen schwerfallen dürfte. Show moreUrteil des Bundesverfassungsgerichts
Merz und Klingbeil rechnen fest mit Zweidrittel-Mehrheit für Finanzpaket
Die Parteichefs von CDU, SPD und Grünen haben sich kurz vor der entscheidenden Abstimmung zuversichtlich gezeigt, dass am Dienstag die für eine Grundgesetzänderung nötige Zweidrittel-Mehrheit zustande kommen wird.Show moreVor der Abstimmung
Grüne stellen sich bei Grundgesetzänderung quer
Die Grünen lehnen die geplante Grundgesetzänderung zur Lockerung der Schuldenbremse als „Spielgeld“ ab und fordern klare Investitionszusagen für Infrastrukturprojekte.Show moreKein "Spielgeld" für Friedrich Merz
Grüne lehnen schwarz-rotes Finanzpaket ab
Die Spitzen von Partei und Fraktion der Grünen lehnen das schwarz-rote Schuldenpaket für Verteidigung und Infrastruktur ab, bleiben aber gesprächsbereit.Show moreGeplante Grundgesetzänderung
Die Euphorie für den MDax birgt auch Risiken
Die Euphorie für den MDax scheint gerechtfertigt. Denn die deutschen Mid-Caps profitieren von den vereinbarten Milliardenpaketen und der angedachten Steuersenkung besonders. Doch ist noch nichts fix beschlossen.Show moreMarktplatzAktienmarkt
Neue Schulden für Milliardenpaket führen zu Kurssturz am Anleihemarkt
Investoren sind in Sorge um Deutschland, dem Stabilitätsanker der Eurozone. Denn die von Union und SPD in den Sondierungen beschlossenen Milliardenkredite haben bereits zu einem Kurssturz am Anleihemarkt geführt.Show moreDeutsche Staatsschuld
Schwarz-Rot opfert Fiskaldisziplin
Das Bündnis aus Union und SPD hebelt schon vor Regierungsstart die Schuldenbremse aus. Das könnte auch die Rolle Deutschlands als Stabilitätsanker in Europa gefährden. Show moreKommentarMilliardenversprechen für Sicherheit und Infrastruktur
Union und SPD einigen sich auf milliardenschwere Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur
Union und SPD planen ein kreditfinanziertes Infrastruktursondervermögen von 500 Mrd. Euro. Verteidigungsausgaben werden weitgehend von der Schuldenbremse ausgenommen. Show moreErgebnis der schwarz-roten Sondierung
Militär-Sondervermögen unter Zeitdruck
Union und SPD wollen sich vor dem EU-Sondergipfel am Donnerstag über die milliardenschweren zusätzlichen Verteidigungsausgaben einigen. Eine Sondersitzung des Bundestags ist im Gespräch.Show moreSondierungsgespräche von Union und SPD
Fast forward to the new government
Following the election on Sunday, a new coalition needs to be formed as soon as possible. The next government has to act quickly to address Germany's economic and geopolitical challenges.Show moreEditorialFederal election
Im Eilschritt zur neuen Regierung
Die neue Regierung braucht Tempo. Sie muss schnell handlungsfähig sein und effizient Probleme lösen. Auch Glaubwürdigkeit zählt. Show moreLeitartikel Bundestagswahl
Große Koalition ist gut für den Dax
Eine große Koalition aus CDU/CSU und SPD hat historisch den Dax am besten performen lassen. Analysten betonen jedoch die stärkere Bedeutung globaler Wirtschaftstrends.Show moreDeutscher Aktienmarkt
Kapitalmarktstratege hofft auf mehr öffentlich-private Partnerschaften
Die Bundestagswahl war eine Schicksalswahl, sagt Kapitalmarktstratege Martin Lück von Macro Monkey. Union und SPD seien sich einig, dass mehr investiert werden müsse – doch ohne die privaten Kapitalmärkte wird es nicht gehen. Show moreIm PodcastMartin Lück, Macro Monkey