Staatsanleihen
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Staatsanleihen.
US-Medien müssen Donald Trump endlich die Stirn bieten
Amerikas TV- und Pressekonglomerate müssen sich gegen die Übergriffe von Donald Trump auflehnen. Nur so lässt sich die politische Freiheit und letztlich auch die Funktionsfähigkeit des Finanzmarkts retten.
Der Euro ist der sichere Hafen
Euro-Assets sind der neue sichere Hafen für internationale Investoren. Das zeigen die Zuflüsse in Euro-Staatsanleihen im Mai.
Nun ist Vorsicht angebracht
Japans Finanzmarkt hat sehr gelassen auf die Wahlniederlage des Ministerpräsidenten reagiert. Die Hauptreaktion hatte ohnehin in der Vorwoche stattgefunden.
Liquidität im Übernachtgeschäft droht zu versiegen
Die Beteiligung an der Reverse-Repo-Fazilität der Fed hält sich noch über Null. Der nächste Einbruch gilt aber nur als Frage der Zeit – und dürfte Herausforderungen für das Finanzsystem mit sich bringen.
Die Angst vor den Wahlen
Die Renditen der japanischen Staatsanleihen steigen auf Rekord- bzw. Mehrjahreshochs. Anleger sorgen sich, dass es am Sonntag zu einem Regierungswechsel kommt.
Auf dem Weg nach oben
Die Renditen langlaufender Anleihen steigen rund um den Globus. Im Blick haben die Anleger aktuell Japan, wo die 20-jährigen Sätze auf dem Stand von 2000 sind.
Geringerer Appetit auf Langläufer
Für die niederländischen Pensionsfonds zeichnet sich ein Regimewechsel ab. Dieser wird den Appetit dieser Adressen auf langlaufende Staatsanleihen zügeln.
Gilt-Markt probt Stabilisierung – US-Arbeitsmarktdaten im Fokus der Anleger
Der Gilt-Markt startet nach den Vortagesverlusten stabil in den Handel am Donnerstag. Im Blick haben die Anleger den US-Arbeitsmarktbericht.
Die Fed provoziert die nächste Bankenkrise
Amerikas Regulatoren wollen die Kapitalvorgaben für Kreditinstitute aufweichen. Damit riskieren sie leichtsinnig den Zusammenbruch des ohnehin angeschlagenen Finanzsystems.
US-Staatspapiere sind gefragt
Im Mai steckten Anleger sehr viel Geld in US-Anleihen, nachdem sie im April noch den Rückzug angetreten hatten. Im Mai war es nun der stärkste Zufluss seit mehr als zwei Jahren.
Europas Staaten zapfen Bondmarkt kräftig an
Staatsanleihen sind im ersten Quartal in Europa sehr stark emittiert worden. Es ist das aktivste erste Quartal seit 2006.
Die EZB sollte aus ihren Fehlern lernen
Die EZB überprüft ihre geldpolitischen Instrumente. Anleihekäufe gehören selbstverständlich dazu. Doch die Notenbank sollte überdenken, wann sie dieses Mittel nutzt.
Luxemburg verschuldet sich digital
Luxemburg bringt das erste digitale Schuldpapier des Landes an den Markt. Weitere Staaten und später auch Unternehmen dürften dem Beispiel folgen. Die Vorteile sind groß.
J.P. Morgan ist positiv gestimmt für Europas Aktien
J.P. Morgan Asset Management hält Anlagen in Europa für attraktiv. Der Dollar habe weiteres Abwärtspotenzial.
Der Trump-Put wirkt am Bondmarkt
Der Trump-Put wirkt. Aber er wird erst 2026 wirken, wenn die zehnjährige US-Staatsanleiherendite längerfristig über 4,50% verharren wird.
Emerging Markets profitieren von Umschichtungen
Aktien aus den Emerging Markets profitieren davon, dass Anleger angesichts der Unberechenbarkeit des US-Präsidenten auf eine größere Risikostreuung setzen.
Brown Shipley setzt auf steigende Goldpreise
Brown Shipley erwartet, dass der Goldpreis weiter steigen wird. Daniele Antonucci, der Anlagechef der Quintet Group, zu der die britische Privatbank gehört, hat zugekauft.
Neuer Crash durch entfesselte US-Banken droht
Die US-Großbank Wells Fargo darf nach Jahren enger Kontrolle wieder wachsen – und meldet gleich hohe Ambitionen an. Die ohnehin schon großen Sorgen um die Finanzstabilität nehmen damit noch zu.
Der Moment für den Euro ist gekommen
Auf der Jahrestagung der International Capital Market Association (ICMA) sind sich die Experten einig: Der Moment für den Euro ist gekommen.
Bei Boxkampf zwischen Treasury und Wall Street droht Doppel-KO
Treasury-Chef Scott Bessent liefert sich einen Schlagabtausch mit Köpfen der Wall Street. Dabei droht Anlegern mehr als nur ein blaues Auge.
Bei Boxkampf zwischen Treasury und Wall Street droht Doppel-KO
Treasury-Chef Scott Bessent liefert sich einen Schlagabtausch mit Köpfen der Wall Street. Dabei droht Anlegern mehr als nur ein blaues Auge.
Schwache Anleiheauktion bestätigt Fiskalstress in Japan
Die Käufer von langlaufenden Staatsanleihen in Japan rechnen mit einer Gegenreaktion von Finanzministerium oder Notenbank auf den Renditeanstieg.
Furcht vor US-Fiskalkollaps schreckt Investoren ab
Eine schwache Nachfrage bei Auktionen der Treasury sorgt für Spuk an den Finanzmärkten. Haushaltspläne von US-Präsident Donald Trump drohen damit noch schwere Folgen zu haben.
Trump verdirbt Investoren Appetit auf Treasuries
Eine verpatzte Auktion 20-jähriger Staatsanleihen verdeutlicht die Sorgen um die fiskalische Stabilität der USA. Strategen fürchten, dass die Turbulenzen bei Treasuries auch andere Assets erfassen.