Stahlindustrie
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Stahlindustrie.
Die Wasserstoff-Energiewende gerät ins Wanken
Thyssenkrupp verhandelt mit dem Bund über bessere Konditionen für grüne Stahlproduktion. Die Wirtschaftlichkeit von Wasserstoff für die Energiewende steht in Frage.
Thyssenkrupp verhandelt über angepasste Förderung für grünen Stahl
Thyssenkrupp senkt die Umsatzprognose und verhandelt mit dem Bund über eine Anpassung der Förderung für die geplante Wasserstoff-Direktreduktionsanlage. Deren Wirtschaftlichkeit steht in Frage. Sie soll zunächst auch Erdgas nutzen dürfen.
Salzgitter will bald Beschluss zu HKM
Der Stahlkonzern Salzgitter will bald eine Entscheidung über die Zukunft der HKM-Beteiligung erreichen. Diese könnte im schwierigen Geschäftsjahr 2025 zusätzlich belasten.
Salzgitter kratzt mit Gewinnwarnung am Vertrauen der Anleger
Vorläufige Zahlen zum ersten Halbjahr sowie eine Gewinnwarnung haben Anleger enttäuscht. Nächste Woche legt der Stahlproduzent Salzgitter mit dem Zwischenbericht Details vor.
Stahlproduzent benötigt strategische Remedur
Der Stahlproduzent Salzgitter benötigt eine neue Roadmap. Niedersachsen sollte sich schnell bewegen.
Salzgitter verkauft Desma Schuhmaschinen
Der Stahlproduzent Salzgitter trennt sich mit Desma Schuhmaschinen von einer weiteren nicht-strategischen Beteiligung.
Salzgitter verärgert Anlegerschützer
Nach der jüngsten Gewinnwarnung durch Salzgitter suchen Anleger das Weite. Die Aktie des Stahlkochers rauschte am Freitag um mehr als 20% in die Tiefe. Anlegerschützer reagieren ernüchtert.
Dorniger Weg der Transformation
Die Transformation der deutschen Stahlindustrie ist ein teures und bis dato unwirtschaftliches Unterfangen. Doch ohne Stahlindustrie ist die Deindustrialisierung nicht aufzuhalten.
Bundesregierung verspricht Industrie weitere Unterstützung
Die Bundesregierung hat der Industrie weitere Unterstützung zugesichert, um eine Abwanderung ins Ausland zu verhindern. Kanzler Friedrich Merz erkennt allerdings schon einen Stimmungsumschwung bei den Unternehmen.
Thyssenkrupp zerlegt sich selbst
Thyssenkrupp-Chef Miguel López bekommt bis 2031 Zeit, den Konzern in Einzelteilen zu verwerten. Ob das Konzept fliegt, ist aber von der kostspieligen Sanierung der Stahlsparte abhängig.
Thyssenkrupp-Chef López bekommt neuen Vertrag
Viel Lärm um wenig: Der Aufsichtsrat von Thyssenkrupp hat den Vorstandsvertrag des umstrittenen Konzernchefs Miguel López in seiner Sitzung am Freitag um fünf Jahre verlängert. Ob AR-Chef Siegfried Russwurm dafür sein Doppelstimmrecht nutzen musste, wurde zunächst nicht bekannt.
Gewinnrückgang für Voestalpine
Voestalpine verzeichnet im Geschäftsjahr 2024/25 einen Gewinnrückgang und kürzt die Dividende. Der Umsatz sank auf 15,7 Mrd. Euro, das Ebitda auf 1,3 Mrd. Euro.
Stahlsparte von Thyssenkrupp zieht die Reißleine
Thyssenkrupp Steel Europe zieht die Konsequenz aus dem gescheiterten Verkauf von HKM. Der Liefervertrag mit dem Stahlkocher, an dem die Stahlsparte 50% der Anteile besitzt, wird gekündigt.
Thyssenkrupp Steel streicht vakanten Vorstandsposten
Der Vorstand der Stahlsparte von Thyssenkrupp geht mit gutem Beispiel voran: Die fünfte Vorstandsposition wird nicht besetzt. Zugleich kreist auch über dem Top-Management der Rotstift.
EU verschärft Schutzsystem für Stahlmarkt
Die EU reagiert auf globale Überkapazitäten bei Stahl und Sonderzölle der USA. Neue Schutzmaßnahmen sollen die Existenz der heimischen Stahlindustrie sicherstellen.
Salzgitter zahlt trotz roter Zahlen Dividende
Salzgitter zahlt trotz Verlust eine Dividende von 0,20 Euro pro Aktie. Der Stahlhersteller kämpft mit schwacher Nachfrage und hohen Energiepreisen.
Stahlsparte scheitert mit HKM-Verkauf
Herber Rückschlag für die Stahlsparte von Thyssenkrupp: Die Verhandlungen zum Verkauf des Stahlunternehmens HKM sind gescheitert. CE Capital war nicht bereit, Kapital einzuschießen, sagt die IG Metall.
Thyssenkrupp setzt auf Spin-off für Marine Systems
Thyssenkrupp hat sich festgelegt: Die Verselbstständigung des Marinegeschäfts soll via Spin-off erfolgen. Im ersten Schritt wird sich der Konzern dabei von einer Minderheit trennen. Marine Systems mutierte im Auftaktquartal dank hoher Anzahlungen zur Cash Cow.
Voestalpine durch angekündigte US-Zölle verunsichert
Zum zweiten Mal in diesem Geschäftsjahr korrigiert Voestalpine die Prognose nach unten. Neben der nachhaltigen Wachstumsschwäche in Europa verunsichern die angekündigten US-Zölle auf Stahlprodukte zusätzlich.
US-Stahlzölle bedrohen Europa
Donald Trumps Ankündigung von Strafzöllen auf Stahl und Aluminium lassen Europas Schwerindustrie zittern. Der deutsche Branchenverband fordert Anpassungen der EU-Schutzmaßnahmen.
„Dem Abgrund jeden Tag näher“
Der Stahlproduzent Georgsmarienhütte ächzt unter den hohen Strompreisen. Kurz vor der Wahl ruft Mitgeschäftsführerin Anne-Marie Großmann die Politik lautstark zum Handeln auf.
Nippon Steel und US Steel klagen gegen US-Regierung
Nach dem Veto des US-Präsidenten Joe Biden wollen US Steel und Nippon Steel ihre Fusion per Gericht durchsetzen. Die Stahlkonzerne haben dazu zwei Klagen eingereicht.
In der Klemme – Sinkende Nachfrage trifft auf wachsende Überkapazitäten
Die europäische Stahlindustrie steckt in der Klemme. Besonders hart trifft es Deutschland, den größten Stahlhersteller der EU. Der Branchenverband Eurofer schlägt Alarm.
Frank-Jürgen Weise wird Aufsichtsrat bei Thyssenkrupp Steel
Frank-Jürgen Weise, Ex-Chef der Bundesagentur für Arbeit, tritt dem Aufsichtsrat von Thyssenkrupp Steel bei. Er soll bei der Transformation des Unternehmens vermitteln.