Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Stahlindustrie

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Stahlindustrie.

Blick auf die Hochöfen 8 und 9 des Stahlwerks von Thyssenkrupp Steel in Duisburg. Gehen in der deutschen Stahlbranche langfristig die Lichter aus? Der Stahlgipfel hat diese Frage noch nicht geklärt.

Langfristperspektive bleibt ungeklärt

Ob die Stahlindustrie langfristig in Deutschland überlebensfähig ist, wurde auf dem Gipfel im Kanzleramt nicht geklärt. Die Branche ist aber strategisch wichtig, um nicht in neue Abhängigkeiten zu geraten.Show more
KommentarStahlgipfel
von Andreas Heitker
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU, 2.v.l) nimmt neben Lars Klingbeil (SPD, 2.v.r), Bundesminister der Finanzen, Gunnar Groebler, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl (l), und Jürgen Kerner, 2. Vorsitzender der IG Metall (r), an der Pressekonferenz nach dem «Stahlgipfel» teil. Merz beriet mit Vertretern der Branche und aus Bundesländern, wie die kriselnde Stahlindustrie gestützt werden kann.

Bundesregierung will Schlüsselbranche Stahl unbedingt im Land halten

Die Bundesregierung hat der Stahlindustrie Hilfen in ihrer derzeit „existenzbedrohenden Krise“ zugesagt. Sie will die Vorschläge der EU-Kommission zu einem wirksameren Außenhandelsschutz vorantreiben und sich für zusätzliche Strompreiskompensationen einsetzen.Show more
Stahlgipfel im Kanzleramt
von Andreas Heitker
Beschickung eines Elektohochofens im sächsischen Freital. Die deutsche Stahlindustrie hofft auf Hilfen von der Politik.

Unrealistische Erwartungen

Es ist zu befürchten, dass am Donnerstag ein weiterer Krisengipfel ins Land zieht, bei dem die Regierung zwar Solidarität beteuert, sie aber kaum konkrete Lösungswege anbieten kann. Show more
KommentarStahlgipfel
von Andreas Heitker
Marie Jaroni tritt zum 1. November an die Vorstandsspitze von Thyssenkrupp Steel. Dem Vorstand der Stahlsparte gehört sie seit Oktober 2024 an.

Jaroni übernimmt von Grimm den Chefsessel der Stahlsparte

Die Stahlsparte von Thyssenkrupp bekommt mit Marie Jaroni zum 1. November eine neue Vorstandschefin. Die 40-Jährige ist die vierte CEO von Thyssenkrupp Steel seit 2019.Show more
Thyssenkrupp Steel
von Annette Becker
Blick in den Handelssaal der Frankfurter Börse

Dax legt trotz vorläufiger Einigung zwischen den USA und China kaum zu

Die Akteure am deutschen Aktienmarkt zeigen sich von der vorläufigen Einigung im Handelsstreit zwischen den USA und China wenig beeindruckt.Show more
Märkte am Mittag
von Dieter Kuckelkorn
Europas Stahlindustrie ächzt unter Überkapazitäten am Weltmarkt. Jetzt greift die indische Jindal nach der Stahlsparte von Thyssenkrupp.

Der nächste Kaufinteressent

Mit Jindal Steel versucht sich der nächste Investor am Kauf der Stahlsparte von Thyssenkrupp. Die Erfolgschancen standen selten besser.Show more
LeitartikelThyssenkrupp Steel
von Annette Becker
Vorbereitungen im Finanzministerium für den großen Stahlgipfel: Betriebsräte der Branche und Gewerkschafter trafen am Mittwoch Bundesfinanzminister Lars Klingbeil, Wirtschaftsministerin Katherina Reiche und Arbeitsministerin Bärbel Bas.

Neue Hilfen für die Stahlindustrie nehmen Gestalt an

Sowohl in Brüssel als auch in Berlin werden aktuell Entlastungen für die Stahlindustrie sondiert. Im Fokus stehen dabei die hohen Energiepreise sowie EU-Importquoten.Show more
Treffen im Finanzministerium
von Andreas Heitker
Mit dem Verkauf von acht Distributionsstandorten in den USA strafft KlöCo das Vertriebsnetzwerk.

KlöCo strafft Standortnetz in den USA

KlöCo schichtet weiter Kapital aus dem reinen Handelsgeschäft in höhermargiges Geschäft um. In den USA werden acht Distributionsstandorte verkauft.Show more
Stahlhandel
von Annette Becker
Bundeskanzler Friedrich Merz am Mittwoch in der Generaldebatte zum Haushalt 2026 im Bundestag.

Merz verspricht erneut rasche Reformschritte

Bundeskanzler Friedrich Merz hat der Wirtschaft erneut rasche und grundlegende Reformen angekündigt. Der Stahl- und die Autoindustrie versprach er Entlastungen.Show more
Generaldebatte zum Haushalt 2026
von Andreas Heitker
Thyssenkrupp Steel hat im November angekündigt, dass die Zahl der Arbeitsplätze im Stahlbereich bis 2030 um 11.000 auf dann noch 16.000 Stellen schrumpfen soll.

Thyssenkrupp-Stahlarbeiter billigen Sanierungstarifvertrag

Die Stahlsparte von Thyssenkrupp sichert ihre Zukunft. Eine Mehrheit der IG Metall-Mitglieder stimmt für den Sanierungstarifvertrag. Das schafft auch die Voraussetzung für die Aufstockung des Finanzinvestors Daniel Kretinsky.Show more
Konzernumbau
von Christoph Ruhkamp
At least the construction sign for Thyssenkrupp's first hydrogen-compatible direct reduction plant in Duisburg is already in place.

Die Wasserstoff-Energiewende gerät ins Wanken

Thyssenkrupp verhandelt mit dem Bund über bessere Konditionen für grüne Stahlproduktion. Die Wirtschaftlichkeit von Wasserstoff für die Energiewende steht in Frage.Show more
KommentarStahlindustrie
von Christoph Ruhkamp
Wegen Abschreibungen in der Stahlsparte, die abgespalten werden soll, hat Thyssenkrupp im dritten Quartal 2024/25 eine Viertelmilliarde Verlust gemacht.

Thyssenkrupp verhandelt über angepasste Förderung für grünen Stahl

Thyssenkrupp senkt die Umsatzprognose und verhandelt mit dem Bund über eine Anpassung der Förderung für die geplante Wasserstoff-Direktreduktionsanlage. Deren Wirtschaftlichkeit steht in Frage. Sie soll zunächst auch Erdgas nutzen dürfen.Show more
Stahlindustrie
von Christoph Ruhkamp
Ringt mit schwieriger Lage im Kerngeschäft: der Stahlkonzern Salzgitter

Salzgitter will bald Beschluss zu HKM

Der Stahlkonzern Salzgitter will bald eine Entscheidung über die Zukunft der HKM-Beteiligung erreichen. Diese könnte im schwierigen Geschäftsjahr 2025 zusätzlich belasten.Show more
Nach Gewinnwarnung
von Carsten Steevens
Enttäuscht mit Halbjahreszahlen und Gewinnwarnung: der Salzgitter-Konzern

Salzgitter kratzt mit Gewinnwarnung am Vertrauen der Anleger

Vorläufige Zahlen zum ersten Halbjahr sowie eine Gewinnwarnung haben Anleger enttäuscht. Nächste Woche legt der Stahlproduzent Salzgitter mit dem Zwischenbericht Details vor.Show more
Finanzmarktkalender11. August
von Carsten Steevens
Von Großaktionär massiv kritisiert: Salzgitter-Vorstandschef Gunnar Groebler

Stahlproduzent benötigt strategische Remedur

Der Stahlproduzent Salzgitter benötigt eine neue Roadmap. Niedersachsen sollte sich schnell bewegen.Show more
LeitartikelSalzgitter AG
von Carsten Steevens
Setzt Portfoliomaßnahmen fort: der Stahlkonzern Salzgitter

Salzgitter verkauft Desma Schuhmaschinen

Der Stahlproduzent Salzgitter trennt sich mit Desma Schuhmaschinen von einer weiteren nicht-strategischen Beteiligung.Show more
Portfoliobereinigung fortgesetzt
von Carsten Steevens
In Bedrängnis: Salzgitter-Chef Gunnar Groebler

Salzgitter verärgert Anlegerschützer

Nach der jüngsten Gewinnwarnung durch Salzgitter suchen Anleger das Weite. Die Aktie des Stahlkochers rauschte am Freitag um mehr als 20% in die Tiefe. Anlegerschützer reagieren ernüchtert.Show more
Neue Gewinnwarnung
von Carsten Steevens
Eine glühende Bramme wird in den Hubbalkenofen eingeführt.

Dorniger Weg der Transformation

Die Transformation der deutschen Stahlindustrie ist ein teures und bis dato unwirtschaftliches Unterfangen. Doch ohne Stahlindustrie ist die Deindustrialisierung nicht aufzuhalten.Show more
Im BlickfeldStahlindustrie
von Annette Becker
Bundeskanzler Friedrich Merz am Mittwoch bei seiner Befragung im Bundestag.

Bundesregierung verspricht Industrie weitere Unterstützung

Die Bundesregierung hat der Industrie weitere Unterstützung zugesichert, um eine Abwanderung ins Ausland zu verhindern. Kanzler Friedrich Merz erkennt allerdings schon einen Stimmungsumschwung bei den Unternehmen.Show more
Sorgen um Arbeitsplätze
von Andreas Heitker
Die Stahlsparte von Thyssenkrupp ist und bleibt das größte Sorgenkind des Konzerns.

Thyssenkrupp zerlegt sich selbst

Thyssenkrupp-Chef Miguel López bekommt bis 2031 Zeit, den Konzern in Einzelteilen zu verwerten. Ob das Konzept fliegt, ist aber von der kostspieligen Sanierung der Stahlsparte abhängig.Show more
LeitartikelUngelöstes Stahlproblem
von Annette Becker
Thyssenkrupp-Chef Miguel López hat einen neuen Vertrag, der bis Mai 2031 läuft.

Thyssenkrupp-Chef López bekommt neuen Vertrag

Viel Lärm um wenig: Der Aufsichtsrat von Thyssenkrupp hat den Vorstandsvertrag des umstrittenen Konzernchefs Miguel López in seiner Sitzung am Freitag um fünf Jahre verlängert. Ob AR-Chef Siegfried Russwurm dafür sein Doppelstimmrecht nutzen musste, wurde zunächst nicht bekannt.Show more
Marinesparte wird abgespalten
von Annette Becker
Ein Hüttenwerk von Voestalpine in der Steiermark.

Gewinnrückgang für Voestalpine

Voestalpine verzeichnet im Geschäftsjahr 2024/25 einen Gewinnrückgang und kürzt die Dividende. Der Umsatz sank auf 15,7 Mrd. Euro, das Ebitda auf 1,3 Mrd. Euro.Show more
Dividende gekürzt
Die Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) produzieren Brammen und Rundstrangguss für ihre Gesellschafter.

Stahlsparte von Thyssenkrupp zieht die Reißleine

Thyssenkrupp Steel Europe zieht die Konsequenz aus dem gescheiterten Verkauf von HKM. Der Liefervertrag mit dem Stahlkocher, an dem die Stahlsparte 50% der Anteile besitzt, wird gekündigt.Show more
Liefervertrag mit HKM gekündigt
von Annette Becker
Dennis Grimm ist seit 30. August 2024 Vorstandssprecher von Thyssenkrupp Steel.

Thyssenkrupp Steel streicht vakanten Vorstandsposten

Der Vorstand der Stahlsparte von Thyssenkrupp geht mit gutem Beispiel voran: Die fünfte Vorstandsposition wird nicht besetzt. Zugleich kreist auch über dem Top-Management der Rotstift.Show more
Vorstand geht mit gutem Beispiel voran
von Annette Becker
Start
Lesezeichen
ePaper