Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Stephan Weil

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Stephan Weil.

Salzgitter-Beschäftigte protestieren gegen eine mögliche Übernahme des Stahlkonzerns

Salzgitter-Ausstieg aus Übernahmegesprächen verunsichert Anleger

Der Stahlkonzern Salzgitter bleibt eigenständig. Anleger zeigen sich nach dem Ende der Gespräche über eine mögliche Übernahmeofferte des größten Aktionärs verunsichert.
mehr
Stahlkonzern bleibt eigenständig
von Carsten Steevens
Wirtschaftsminister Olaf Lies (links) soll Nachfolger von Stephan Weil (rechts) als Ministerpräsident von Niedersachsen werden

Olaf Lies soll Regierungschef von Niedersachsen werden

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil wechselt in den Ruhestand. Nachfolger wird voraussichtlich Wirtschaftsminister Olaf Lies – wohl auch bei Volkswagen.
mehr
Führungswechsel in Hannover
von Carsten Steevens
Einigung bei Volkswagen auf Sparpaket

VW baut 35.000 Arbeitsplätze in Deutschland bis 2030 ab

Einigung nach einem Verhandlungsmarathon: VW baut bis 2030 mehr als 35.000 Jobs in Deutschland ab, betriebsbedingt wird aber nicht gekündigt. Auch werden keine Werke geschlossen, wie Arbeitnehmervertreter betonen.
mehr
Autobauer in der Krise
von Carsten Steevens
Wieder dunkle Wolken über Volkswagen in Wolfsburg

Volkswagen braucht mehr als den typischen Kompromiss

Weil Volkswagen wettbewerbsfähiger werden muss, sind auch betriebsbedingte Kündigungen und Werksschließungen in Deutschland kein Tabu mehr. Das Resultat nach dem Kräftemessen zwischen Management und Betriebsrat könnte die Zukunft von Oliver Blume als Vorstandschef beeinflussen.
mehr
Im BlickfeldAutobauer in der Krise
von Carsten Steevens
Kündigt zum Start der VW-Haustarifrunde entschiedenen Widerstand gegen die neuen Sparpläne an: VW-Betriebsratschefin Daniela Cavallo in Hannover

VW lehnt Lohnforderung der IG Metall ab

Die Fronten im Streit über den verschärften Sparkurs bei Volkswagen sind zum Auftakt der Haustarifrunde beim Wolfsburger Autobauer unverändert verhärtet. Schnelle Fortschritte zeichnen sich nicht ab. Das an Volkswagen beteiligte Land Niedersachsen pocht darauf, auf Werksschließungen zu verzichten.
mehr
Verhärtete Fronten in neuer Tarifrunde
von Carsten Steevens
Mit lautstarken Protesten empfängt die Belegschaft Thomas Schäfer (links), Markenvorstand Volkswagen, im Volkswagen-Werk in Zwickau. Europas größter Autobauer hatte angekündigt, angesichts der sich zuspitzenden Lage den eingeschlagenen Sparkurs bei der Kernmarke VW noch einmal zu verschärfen. Auch Werksschließungen in Deutschland und betriebsbedingte Kündigungen werden nicht länger ausgeschlossen. Die IG Metall bringt nun eine Viertagewoche ins Spiel.

Viertagewoche kann allenfalls als Krücke für VW dienen

Eine Viertagewoche, um Jobs zu retten, wirkt wie ein großes Entgegenkommen der IG Metall. Doch für Volkswagen ist das keine passende Lösung. Dennoch ist der Ansatz eine Option.
mehr
KommentarKrise in Wolfsburg
von Sebastian Schmid
VW-Beschäftigte kritisieren neue Sparpläne des Vorstands in Betriebsversammlung

VW-Vorstand und Betriebsrat gehen auf Kollisionskurs

Arbeitnehmervertreter haben die neuen Sparpläne für die kriselnde Marke Volkswagen in einer Betriebsversammlung in Wolfsburg scharf kritisiert. Der Vorstand des Autobauers verteidigt den Kurs: Man habe noch ein bis zwei Jahre Zeit, das Ruder herumzureißen.
mehr
Proteste bei Betriebsversammlung
von Carsten Steevens, Joachim Herr und Andreas Heitker
Mitarbeiter protestieren bei der VW-Betriebsversammlung in Wolfsburg gegen die Sparpläne des Vorstands

Betriebsrat attackiert Vorstand wegen verschärfter Sparpläne bei VW

Arbeitnehmervertreter gehen in einer Betriebsversammlung mit dem VW-Vorstand wegen der verschärften Sparpläne für die kriselnde Kernmarke hart ins Gericht. Volkswagen kranke daran, dass der Vorstand seine Arbeit nicht mache. Die Unternehmensführung sieht noch ein bis Jahre Zeit, das Ruder herumzureißen.
mehr
Betriebsversammlung in Wolfsburg
von Carsten Steevens
Kündigt gravierende Einschnitte bei der Marke Volkswagen an: Vorstandschef Thomas Schäfer

Volkswagen will Jobgarantie bis 2029 aufkündigen

Die Marke Volkswagen will mehr sparen, um bis 2026 wettbewerbsfähig zu werden. Der Vorstand will die Jobgarantie bis 2029 kippen und stellt Werke infrage. Der Betriebsrat kündigt erbitterten Widerstand an.
mehr
In der Krise
von Carsten Steevens
Das Orderbuch für Kreuzfahrtschiffe reicht bei der Meyer Werft inzwischen bis 2031

Gute Gründe für die Rettung der Meyer Werft

Für eine temporäre staatliche Rettung der Meyer Werft gibt es gute Gründe. Der beste ist das Orderbuch.
mehr
KommentarKreuzfahrtschiffbauer in Not
von Carsten Steevens
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper