Steuersystem
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Steuersystem.
Ifo warnt vor Vermögensteuer als Wachstumsbremse
Das Ifo-Institut rät zu niedrigeren Unternehmenssteuern und einer Steuersenkung für untere und mittlere Einkommen. Vor einer Vermögensteuer wird mit Blick auf Wachstumsimpulse gewarnt. Show moreReform des Steuersystems
„Deutschland wird zu den Gewinnern gehören“
Ifo-Chef Clemens Fuest spricht im Interview mit der Börsen-Zeitung über die Einigung auf eine globale Mindeststeuer, den weltweiten Kampf gegen Steuerhinterziehung und die steuerpolitischen Aufgaben der neuen Bundesregierung.Show moreClemens Fuest
Leise Hoffnung bei Steuerwünschen der Wirtschaft
Finanzministerium signalisiert ein offenes Ohr für erweiterte VerlustverrechnungShow moreIfo: Fiskus entgehen Milliarden
Börsen-Zeitung, 29.12.2020 Reuters Berlin - Dem Fiskus entgehen durch Steuervermeidung deutscher Großkonzerne nach Berechnungen des Ifo-Instituts Milliardensummen. Wie die FAZ unter Berufung auf die Zahlen berichtet, gingen dem Staat allein bei den...Show moreAnzeichen für Strukturwandel der Gig Economy
Britisches Schatzamt sucht nach Wegen, Steuern zu erheben - Just Eat zahlt künftig StundenlöhneShow moreBrüsseler Etappensieg im Streit um Steuerdeals
Generalanwältin plädiert für UrteilsaufhebungShow moreHinzuverdiener zahlen zu viel
Börsen-Zeitung, 18.11.2020 Reuters Berlin - Für Alleinstehende mit Niedriglohn lohnt sich Vollzeitarbeit einer Studie zufolge finanziell kaum. Bei einem zusätzlichen Bruttostundenlohn von 10 Euro bleiben für Kinderlose netto nur 2,50 bis 3,90 Euro...Show moreSteuerpflicht ausländischer Fonds der Jahre 2004 bis 2017 vor dem EuGH
Bundesfinanzhof hegt Zweifel an der Vereinbarkeit mit EU-RechtShow moreRECHT UND KAPITALMARKT
EU-Aufsicht warnt vor Cum-ex-Varianten in Europa
ESMA: Kern des Problems ist die mehrfache Steuerbescheinigung - Behörden ermitteln in etlichen LändernShow moreAuch Staatsfirmen scheuen den Fiskus
Studie: Strategien zur Steuervermeidung nicht auf Private beschränktShow moreNRW wettert gegen Cum-ex-Fristen
Börsen-Zeitung, 17.7.2020 dpa-afx Düsseldorf/Bonn - NRW-Justizminister Peter Biesenbach hat eine Gesetzesänderung scharf kritisiert, durch die im Cum-ex-Skandal veruntreute Milliardengelder nicht mehr zurückgeholt werden könnten. "Ich halte es für...Show moreHongkong wird zur Steuerfalle
Börsen-Zeitung, 16.7.2020 nh Schanghai - Die nun auf den Weg gebrachten Sanktionsmechanismen, mit denen die USA auf Chinas Sicherheitsgesetz für Hongkong antworten, werden von den meisten Experten als eher zahnlos eingeschätzt und dürften kaum eine...Show moreWie Steuerpflichtige straffrei durch die Coronakrise kommen
Hilfe an Voraussetzungen geknüpft - Bei Verstoß droht empfindliche GeldbußeShow moreRECHT UND KAPITALMARKT - IM INTERVIEW: HEIKO HOFFMANN
Corona erschwert Digitalsteuer
Börsen-Zeitung, 3.6.2020 wf Berlin - Die Coronakrise hat auch die internationalen Arbeiten an der Besteuerung von Digitalkonzernen erfasst. Die große Steuerkonferenz mit mehreren hundert Teilnehmern aus aller Welt im Juli in Berlin wird nicht in der...Show moreSachverständige Schnitzer schlägt Steuerhilfen vor
Verlustrücktrag für alle statt Kaufanreize für AutosShow moreBei der Verlustnutzung gibt es keine Zeit zu verlieren
Börsen-Zeitung, 25.4.2020 Eine unmittelbare und einfache Verrechnung heutiger Verluste, insbesondere mit Gewinnen der Vergangenheit oder zur Reduzierung bereits geleisteter Steuervorauszahlungen, ist für Unternehmen als direkte Liquiditätsspritze...Show moreGASTBEITRAG
Steuerentlastungen und Risiken für Aufsichtsräte
Urteil des Bundesfinanzhofs zur Vergütung sorgt für VerunsicherungShow moreRECHT UND KAPITALMARKT - IM INTERVIEW: BJÖRN DEMUTH
"Wir stehen bald an der Spitze der Belastung"
Für eine strukturelle UnternehmenssteuerreformShow moreZUKUNFT DER UNTERNEHMENSBESTEUERUNG - IM INTERVIEW: LARS FELD
Digitalkonzerne krempeln das internationale Steuersystem um
Die Staaten suchen nach neuen Wegen der Belastung von Konzernen ohne Betriebsstätten - Schwellenländer wollen mehr vom SteuerkuchenShow moreZUKUNFT DER UNTERNEHMENSBESTEUERUNG