Stromautobahnen
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Stromautobahnen.
Amprion pocht auf Eigenständigkeit
Amprion-Chef Hans-Jürgen Brick plädiert im Interview für den Erhalt privatwirtschaftlicher Strukturen im Stromnetz. Der Staat sei den Beweis schuldig, dass er der bessere Infrastrukturbetreiber sei.Show moreVorrang für Privatwirtschaft
Bundesregierung greift nach den Stromautobahnen
Berlin verhandelt über den Kauf der deutschen Aktivitäten des niederländischen Netzbetreibers Tennet. Es ist der erste Schritt zur Etablierung einer „Deutschen Netz AG“ – und damit einer Verstaatlichung dieser Energie-Infrastruktur. Show moreEnergiepolitik
Bundesregierung greift nach den Stromautobahnen
Berlin verhandelt über den Kauf der deutschen Aktivitäten des niederländischen Netzbetreibers Tennet. Es ist der erste Schritt zur Etablierung einer „Deutschen Netz AG“ – und damit einer Verstaatlichung dieser Energie-Infrastruktur. Show moreEnergiepolitik
Bundesregierung greift nach den Stromautobahnen
Berlin verhandelt über den Kauf der deutschen Aktivitäten des niederländischen Netzbetreibers Tennet. Es ist der erste Schritt zur Etablierung einer „Deutschen Netz AG“ – und damit einer Verstaatlichung dieser Energie-Infrastruktur. Show moreEnergiepolitik
Erster Schritt für eine „Deutsche Netz AG“
Für die Energiewende müssen die großen Stromautobahnen von den Windrädern im Norden zu den Fabriken im Süden mit Milliardenbeträgen ausgebaut werden. Deshalb greift die Bundesregierung jetzt nach den deutschen Aktivitäten des niederländischen Stromnetzbetreibers Tennet. Show moreEnergiewende
Erster Schritt für eine „Deutsche Netz AG“
Für die Energiewende müssen die großen Stromautobahnen von den Windrädern im Norden zu den Fabriken im Süden mit Milliardenbeträgen ausgebaut werden. Deshalb greift die Bundesregierung jetzt nach den deutschen Aktivitäten des niederländischen Stromnetzbetreibers Tennet. Show moreEnergiewende
50Hertz investiert in Windkraft-Hub
Ein deutsch-dänisches Windkraft-Drehkreuz vor der Ostseeinsel Bornholm soll bis 2030 mit mehr als 3 Gigawatt Stromkapazität helfen, Europa unabhängiger von russischem Gas zu machen. Das Projekt wird Investitionen von rund 9 Mrd. Euro erfordern, erklärten die deutsche und die dänische Regierung.Show moreGemeinschaftsprojekt