Stromnetze
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Stromnetze.

Stromnetzfirma Pfisterer kündigt Börsengang an
Inmitten der eskalierenden Handelskonflikte will sich die schwäbische Stromnetzfirma Pfisterer an die Börse wagen. Das Familienunternehmen könnte gemessen an der Bewertung des italienischen Wettbewerbers Prysmian einen Marktwert von mehr als 500 Mill. Euro erreichen.Show moreIPOs

Baden-Württemberg geht bei Kapitalspritze für EnBW mit gutem Beispiel voran
Bei RWE fließen bald Milliarden in Aktienrückkäufe. Im Kontrast dazu könnten die Milliarden, die Baden-Württemberg in EnBW steckt, dazu führen, dass das Land wieder nach vorne kommt.Show moreKommentarEnergiewende

Mehr als 300 Mrd. Euro Einsparpotenzial bei Energiewende identifiziert
Durch eine Neujustierung der Energiewende könnten einer neuen Studie zufolge in den nächsten zehn Jahren mehr als 300 Mrd. Euro gespart werden. Show moreBCG-Studie

Stromhunger bringt Netze an die Grenzen
Der World Energy Outlook 2024 warnt vor Gefahren für die Energiesicherheit in der kritischen Transformationsphase. Um die Netze zu stabilisieren, seien höhere Investitionen als bisher nötig. Dafür sinken die Preise für Fossile. Show moreWeltenergiebericht der IEA

Amprion pocht auf Eigenständigkeit
Amprion-Chef Hans-Jürgen Brick plädiert im Interview für den Erhalt privatwirtschaftlicher Strukturen im Stromnetz. Der Staat sei den Beweis schuldig, dass er der bessere Infrastrukturbetreiber sei.Show moreVorrang für Privatwirtschaft

Die Energiewende braucht jetzt Klarheit und Ehrlichkeit
Die Energiewende steckt voller Widersprüchlichkeiten zwischen politischen Absichtserklärungen und der Umsetzung vor Ort im Sinne der ebenso vorgegebenen sicheren und wettbewerbsfähigen Energieversorgung.Show moreGastbeitragKlimaschutz

Bund beteiligt sich an Stromautobahnbetreiber Transnet BW
Der Übertragungsnetzbetreiber Transnet BW kommt stärker unter staatlichen Einfluss. Nach der Sparkassenversicherung ist nun auch die KfW im Auftrag der Bundesregierung mit einem Minderheitsanteil eingestiegen.Show moreM&A

Tennet verdoppelt Netzinvestitionen
Kurz vor dem Verkauf der deutschen Stromautobahnen an die Bundesregierung fährt der niederländische Staatskonzern Tennet die Investitionen ins Netz auf jährlich 8 Mrd. Euro hoch. Die 20 Mrd. Euro schwere Übernahme könnte den Startschuss für eine Konsolidierung der Stromnetze in Deutschland geben.Show moreStaatskonzern

Eon übertrifft die Erwartungen
Der Energieversorger hat im abgelaufenen Jahr einen unerwartet hohen Gewinn erzielt. Die Aktionäre dürfen sich auf eine steigende Dividende freuen.Show moreEnergieversorger

Kapferer bleibt bis 2028 CEO von 50Hertz
Inmitten der von der Bundesregierung geplanten Neuordnung der Stromautobahnen beruft der Aufsichtsrat des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz den amtierenden CEO Stefan Kapferer für weitere fünf Jahre bis Ende November 2028 als Vorsitzenden der Geschäftsführung.Show moreBerufung

Kapferer bleibt bis 2028 CEO von 50Hertz
Inmitten der von der Bundesregierung geplanten Neuordnung der Stromautobahnen beruft der Aufsichtsrat des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz den amtierenden CEO Stefan Kapferer für weitere fünf Jahre bis Ende November 2028 als Vorsitzenden der Geschäftsführung.Show moreBerufung

Der Staat als neuer Krisenmanager der Energiebranche
Der Krieg in der Ukraine hat in der EU zu einer nicht vorstellbaren Energiekrise und zu massiven Umbrüchen in den Strom- und Gasversorgungsstrukturen geführt. Die Bundesregierung musste systemrelevante Konzerne retten – will aber auch die Energiewende künftig stärker als Unternehmer mitgestalten. Show moreFolgen des Krieges

Der Staat als neuer Krisenmanager der Energiebranche
Der Krieg in der Ukraine hat in der EU zu einer nicht vorstellbaren Energiekrise und zu massiven Umbrüchen in den Strom- und Gasversorgungsstrukturen geführt. Die Bundesregierung musste systemrelevante Konzerne retten – will aber auch die Energiewende künftig stärker als Unternehmer mitgestalten. Show moreFolgen des Krieges

Scheitert die Energiewende am Kapitalmarkt?
Für ein Gelingen der Energiewende sind milliardenschwere Investitionen erforderlich. Das Geld hierfür muss über den Kapitalmarkt kommen. Und dafür bedarf es marktadäquater Verzinsungen.Show moreEnergiepolitik

Scheitert die Energiewende am Kapitalmarkt?
Für ein Gelingen der Energiewende sind milliardenschwere Investitionen erforderlich. Das Geld hierfür muss über den Kapitalmarkt kommen. Und dafür bedarf es marktadäquater Verzinsungen.Show moreEnergiepolitik
Schnellerer Ausbau von Erneuerbaren
Das Kabinett hat die notwendigen gesetzlichen Vorarbeiten beschlossen, um dem Ausbau von erneuerbaren Energien wie etwa der Windenergie Schub zu verleihen.Show moreUmsetzung von EU-Notfall-Verordnung
Schnellerer Ausbau von Erneuerbaren
Das Kabinett hat die notwendigen gesetzlichen Vorarbeiten beschlossen, um dem Ausbau von erneuerbaren Energien wie etwa der Windenergie Schub zu verleihen.Show moreUmsetzung von EU-Notfall-Verordnung

Ausbau des deutschen Stromnetzes kommt voran
Die Bundesnetzagentur hat bis Ende 2022 für rund 5.000 Kilometer neuer Stromleitungen einen Trassenkorridor festgelegt – rund 1.000 Kilometer mehr als noch ein Jahr zuvor.Show moreBundesnetzagentur

Hohe Investitionen für Stromnetz-Digitalisierung nötig
Die EU-Kommission will offenbar noch vor dem nächsten Sondertreffen der Energieminister einen weiteren Aktionsplan für die Energiemärkte vorlegen. Show moreEU-Kommission

50Hertz investiert in Windkraft-Hub
Ein deutsch-dänisches Windkraft-Drehkreuz vor der Ostseeinsel Bornholm soll bis 2030 mit mehr als 3 Gigawatt Stromkapazität helfen, Europa unabhängiger von russischem Gas zu machen. Das Projekt wird Investitionen von rund 9 Mrd. Euro erfordern, erklärten die deutsche und die dänische Regierung.Show moreGemeinschaftsprojekt
Elia holt sich Kapitalspritze
Die Stromtrassen müssen ausgebaut werden, wenn der Verzicht auf russisches Gas gelingen soll. Netzbetreiber Elia sichert sicher dafür Kapital.Show moreStromnetzausbau

