Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Tarifverhandlungen

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Tarifverhandlungen.

Gute Laune im Arbeitskampf. Eine Boeing-Mitarbeiterin freut sich beim Streik am 19. September 2024 über die Unterstützung hupender Autofahrer.

Boeing zeigt VW, wie man sich am Nasenring durch die Manege führen lässt

US-Manager als Vorbild? Das war vielleicht mal so. Boeing zeigt VW im Tarifstreit, wie es auf keinen Fall laufen sollte.
mehr
KommentarTarifstreitigkeiten
von Sebastian Schmid
Daniela Cavallo, Gesamtbetriebsratsvorsitzende VW, spricht neben Thorsten Gröger (r), Verhandlungsführer IG Metall, vor Beginn der Tarifverhandlungen von Volkswagen und IG Metall im Schloss Herrenhausen.

Autobauer in Erklärungsnot

Die Autoindustrie steht vor großen Herausforderungen: Krisengipfel in Berlin, schwache Verkaufszahlen in China und drohende EU-Strafen. Gewerkschaften fordern dennoch höhere Entgelte und Beschäftigungssicherung. Eine Eskalation ist programmiert.
mehr
KommentarTarifverhandlungen
von Sebastian Schmid
Mit lautstarken Protesten empfängt die Belegschaft Thomas Schäfer (links), Markenvorstand Volkswagen, im Volkswagen-Werk in Zwickau. Europas größter Autobauer hatte angekündigt, angesichts der sich zuspitzenden Lage den eingeschlagenen Sparkurs bei der Kernmarke VW noch einmal zu verschärfen. Auch Werksschließungen in Deutschland und betriebsbedingte Kündigungen werden nicht länger ausgeschlossen. Die IG Metall bringt nun eine Viertagewoche ins Spiel.

Viertagewoche kann allenfalls als Krücke für VW dienen

Eine Viertagewoche, um Jobs zu retten, wirkt wie ein großes Entgegenkommen der IG Metall. Doch für Volkswagen ist das keine passende Lösung. Dennoch ist der Ansatz eine Option.
mehr
KommentarKrise in Wolfsburg
von Sebastian Schmid
Thomas A. Lange, Vorsitzender der AGV Banken

Beschäftigte im privaten Bankgewerbe erhalten 10,5 Prozent mehr

Die Gehälter der 135.000 Beschäftigten im privaten Bankgewerbe steigen um 10,5% in drei Stufen. Der Tarifvertrag läuft bis Ende September 2026. Es ist der schnellste Tarifabschluss in der jüngeren Geschichte des AGV Banken.
mehr
Schneller Abschluss
von Angela Wefers
Verdi hat erneut zu Warnstreiks bei privaten Banken aufgerufen. Hier eine Kundgebung am 13. Juni in Hamburg.

Bankbeschäftigte zu Warnstreik aufgerufen

Gewerkschaften rufen angesichts der am Mittwoch anstehenden Verhandlungsrunde der Tarifverhandlungen für Mitarbeiter im privaten Bankgewerbe zu Warnstreiks auf. Auch bei den öffentlichen Banken wird der Druck erhöht.
mehr
Tarifverhandlungen im privaten Bankgewerbe
von Tobias Fischer
Die WIBank gehört als Förderinstitut zum Finanzplatz Frankfurt.

Gebt den Bankangestellten mehr!

Die aktuellen Tarifverhandlungen für das private Bankgewerbe könnten bald und mit einem ordentlichen Lohnplus enden. An der Bereitschaft, sich zu bewegen, fehlt es den Arbeitgebern offensichtlich nicht. Hart bleiben sollten sie bei der Laufzeit.
mehr
KommentarTarifverhandlungen für das private Bankgewerbe
von Anna Sleegers
Die Mitarbeiter italienischer Banken wie Unicredit arbeiten künftig kürzer.

Italiens Banken setzen auf kürzere Arbeitszeiten

Die italienischen Banken verkürzen die wöchentlichen Arbeitszeiten bei vollem Lohnausgleich um eine halbe Stunde. Nachdem Intesa Sanpaolo bereits vorangeprescht war, folgt jetzt die HVB-Mutter Unicredit.
mehr
Branchenvereinbarung für 270.000 Beschäftigte
von Gerhard Bläske
Seit November 2022 steht Thomas A. Lange, Vorstandsvorsitzender  der Nationalbank AG in Essen, an der Spitze der AGV Banken.

AGV Banken weist Forderung von Verdi und DBV zurück

Die AGV Banken weist die zweistelligen Gehaltsforderungen von Verdi und DBV zurück. Die schwache Konjunktur und die absehbaren Belastungen im Kreditgeschäft lassen die Arbeitgeber vorsichtig bleiben.
mehr
Tarifverhandlung im privaten Bankgewerbe
von Angela Wefers

Streiks in der Bauindustrie angekündigt

Die Arbeitgeber in der Bauindustrie halten den Schlichterspruch für zu hoch und lehnen ihn ab. Nun stehen großflächige Streiks an.
mehr
Tarifverhandlungen
Während eines Warnstreiks bei der Postbank ziehen Teilnehmer einer Demonstration durch die Hamburger Innenstadt. Der Streik ist Teil einer bundesweiten Streikwelle, mit der die Gewerkschaft Verdi in den laufenden Tarifverhandlungen den Druck auf den Arbeitgeber erhöhen will, nachdem die dritte Verhandlungsrunde ohne Einigung zu Ende gegangen ist.

Verdi sitzt bei der Deutschen Bank am längeren Hebel

Das Postbank-Debakel dürfte nicht nur für den Mutterkonzern ein teures Nachspiel haben. Die Gewerkschaft nutzt die Gelegenheit, um die gesamte Branche bei den Tarifverhandlungen vor sich her zu treiben.
mehr
KommentarTarifabschluss unter Dach und Fach
von Anna Sleegers
EZB-Chefin Christine Lagarde auf der Pressekonferenz nach der Januar-Sitzung des EZB-Rates.

Lagarde warnt vor zu früher Zinssenkung

Der geldpolitische Kurs bleibt datenabhängig, betont EZB-Chefin Christine Lagarde vor dem Europäischen Parlament. Die Entwicklung der Löhne und Gehälter würden für die Entscheidung, wann der Leitzins gesenkt wird, immer wichtiger.
mehr
Geldpolitik
von Alexandra Baude und Martin Pirkl
Mitarbeiter der Hamburger Hochbahn und weitere Demonstranten laufen in einem Demonstrationszug über den Dammtordamm stadteinwärts. In dem bundesweit in regionalen Verhandlungen laufenden Tarifkonflikt des öffentlichen Nahverkehrs hatte die Gewerkschaft Verdi Beschäftigte der Branche in mehr als 80 Städten zu einem Warnstreik aufgerufen.

Wirtschaft steuert auf „offensive Tarifrunden“ zu

Hohe Kaufkraftverluste durch die hohe Inflation in den vergangenen Jahren lassen harte Auseinandersetzungen in den anstehenden Tarifrunden erwarten. Zumal die konjunkturelle Lage die Unternehmen bereits stark unter Druck setzt.
mehr
Reallohnverluste
von Stephan Lorz
Christiane Brenner

Mit ESG-Richtlinien das Kapital zähmen

Christiane Benner, neue Chefin der IG Metall, beklagt den fehlenden Masterplan der Ampel-Regierung für die ökologische Transformation, verteidigt schuldenfinanzierte Industriepolitik und stellt auch bei Hedgefonds in Unternehmen ein Umdenken fest.
mehr
Im Interview:Christiane Benner
von Stephan Lorz
Frank Werneke.

Verhärtete Fronten im Tarifstreit

Vor dem Hintergrund massiver Warnstreiks haben Arbeitgeber und Gewerkschaften ihre festgefahrenen Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst wiederaufgenommen.
mehr
Öffentlicher Dienst
Züge der Deutschen Bahn stehen im Bereich des Hauptbahnhofes vor der Kulisse von Leipzig.

Großer Streiktag am Montag legt Deutschland lahm

Am kommenden Montag steht beinahe der gesamte öffentliche Verkehr still. Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) sowie Verdi haben zu einem bundesweiten Warnstreik aufgerufen.
mehr
Warnstreik von EVG und Verdi
Fahnen mit Logos der DHL und Deutschen Post.

Erleichterung über Post-Tarifeinigung

Die Aktie der Deutschen Post hat am Montag zum Handelsstart mit Kursgewinnen auf den Tarifabschluss reagiert, konnte sich im Handelsverlauf aber nicht gegen den Abwärtstrend des Gesamtmarkts stemmen.
mehr
Neuer Tarifvertrag
Ein Zustellfahrzeug der die Deutschen Post. Der angekündigte Streik ist abgewendet.

Tarifstreit bei der Post beigelegt

Streik abgewendet: Die Deutsche Post hat sich mit der Gewerkschaft Verdi auf einen Tarifvertrag geeinigt. Die Tariferhöhungen summieren sich dabei im Schnitt auf 11,5%, hinzu kommen Einmalzahlungen.  
mehr
Lohnerhöhungen

Öffentlicher Dienst streitet heftig weiter

Die zweite Verhandlungsrunde im Tarifkonflikt von Bund und Kommunen hat am Mittwoch bis Redaktionsschluss keine Einigung gebracht.
mehr
Tarifkonflikt

Öffentlicher Dienst streitet heftig weiter

Die zweite Verhandlungsrunde im Tarifkonflikt von Bund und Kommunen hat am Mittwoch bis Redaktionsschluss keine Einigung gebracht.
mehr
Tarifkonflikt
von Anna Steiner

Jedes sechste Paket bleibt liegen

Die Deutsche Post hat eine erste Bilanz der jüngsten Warnstreiks gezogen: Etwa jedes sechste Paket und jeder zehnte Brief blieben liegen.
mehr
Deutsche Post

Post-Tarifparteien noch weit auseinander

Reuters Düsseldorf – Bei der Deutschen Post sind die Tarifverhandlungen für die rund 160 000 Tarifbeschäftigten in der Bundesrepublik am Mittwoch in die zweite Runde gegangen. Die auf zwei Tage angesetzten Verhandlungen hätten in Köln begonnen,...
mehr
Gewerkschaften

Hartnäckige Belegschafts­vertreterin

„Uns ist in schwierigen Zeiten ein richtig solider Abschluss geglückt.“ Daniela Cavallo als Vorsitzende des Gesamt- und Konzernbetriebsrats von Volkswagen sowie die IG Metall zeigten sich vor dem Hintergrund des starken Preisauftriebs in den...
mehr
Daniela Cavallo
von Carsten Steevens
Daniela Cavallo.

Hartnäckige Belegschafts­vertreterin

Daniela Cavallo als Vorsitzende des Gesamt- und Konzernbetriebsrats von Volkswagen sowie die IG Metall zeigten sich vor dem Hintergrund des starken Preisauftriebs in den vergangenen Monaten mit dem neuen Haustarifvertrag zufrieden.
mehr
Daniela Cavallo
Jeremy Hunt.

Streikwelle rollt auf Jeremy Hunt zu

Busfahrer, Grenzschützer, Krankenschwestern – Mitarbeiter des öffentlichen Diensts wollen mehr als nur einen Inflationsausgleich erreichen. Doch Schatzkanzler Jeremy Hunt hat andere Pläne.
mehr
Großbritannien
von Andreas Hippin
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper