Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Telekommunikation

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Telekommunikation.

Steht wegen Spekulationen über einen möglichen Börsengang im Blickpunkt: die Freenet-Streamingtochter Waipu.TV

Freenet prüft offenbar Börsengang von Waipu.TV

Freenet erwägt angeblich einen Börsengang für die TV-Streaming-Plattform Waipu.TV. Kolportiert wird eine mögliche Bewertung des Unternehmens von 1,5 Mrd. Euro.
mehr
TV-Streaming-Plattform
von Carsten Steevens
Die Gespräch der französischen Iliad mit TIM sind beendet.

Vorerst keine Konsolidierung in Italiens Telekom-Markt

Das Ende der Gespräche zwischen Iliad und Telecom Italia hat den Telecom-Italia-Aktienkurs auf Talfahrt geschickt.
mehr
Italiens Telekommunikationsmarkt
von Gerhard Bläske
Zuhause läuft es für die Telekom weniger rund als in den USA

Telekom kämpft mit hartem Wettbewerb im Heimatmarkt

Obwohl die Telekom ihre Jahresziele leicht angehoben hat, ging die T-Aktie am Donnerstag um bis zu 6% in die Knie. Die Geschäfte des Konzerns in den USA laufen weiter prächtig, allerdings findet der Vorstand kein Mittel gegen die Schwäche des Breitbandsegments im Heimatmarkt.
mehr
Halbjahresbilanz
von Heidi Rohde
Blick auf die Website von Zegona

Zegona-Chef sahnt kräftig ab

Zegona-Chef Eamonn O'Hare ist der bestbezahlte CEO einer in London notierten Gesellschaft. Der Kauf von Vodafones Spanien-Tochter half dabei.
mehr
131 Mill. Pfund für 15 Monate
von Andreas Hippin
Spitz pass auf! Vodafone-Filiale in München.

Vodafone-Deutschlandgeschäft erholt sich

Vodafone sieht sich nach langer Durststrecke in Deutschland auf dem Weg der Besserung. Der Umsatzrückgang schwächte sich im abgelaufenen Quartal ab.
mehr
Problemmarkt stabilisiert sich
von Andreas Hippin
T-Mobile-Store in Manhattan: Die Telekom-Tochter gewinnt viele neue Kunden.

Starkes Kundenplus macht T-Mobile optimistischer

Die US-Tochter der Deutschen Telekom gewinnt mehr Kunden als erwartet. Allerdings bleibt das Unternehmen beim Ausblick wegen des harten Wettbewerbs eher zurückhaltend.
mehr
Quartalszahlen
Pilar López

Vodafone findet Finanzchefin bei Microsoft

Pilar López wird die neue Finanzchefin von Vodafone. Die Microsoft-Managerin war auch schon einmal CFO beim Rivalen O2 Plc.
mehr
Luka Mucic schnell ersetzt
von Andreas Hippin
Der angeschlagene britische Mobilfunkanbieter TalkTalk könnte unter die Fittiche von BT Group schlüpfen.

M&A ist kein Allheilmittel

Erstmals erreicht die Telekombranche in Europa die lang ersehnte Marktkonsolidierung. Aber die Freude währt oft nur kurz. Ein konzentrierter Markt zieht Newcomer an.
mehr
KommentarTelekombranche
von Heidi Rohde
Die Konsolidierung auf dem britischen Telekommarkt ist noch lange nicht abgeschlossen.

BT Group interessiert sich für Talktalk

Die BT Group will angeblich Talktalk übernehmen. Auch Virgin Media O2 wurde schon als möglicher Käufer des angeschlagenen Breitbandanbieters gehandelt.
mehr
M&A in der Telekombranche
von Andreas Hippin
Srini Gopalan galt lange als Favorit für die Nachfolge von Konzernchef Höttges. Nun soll er einem Handelsblattbericht zufolge an die Spitze von T-Mobile US rücken

Telekom kann neuen Statthalter gebrauchen

Bei T-Mobile US sind die tiefhängenden Früchte für die Telekom geerntet. Für größere Herausforderungen muss sie ihren Zugriff festigen.
mehr
KommentarT-Mobile US
von Heidi Rohde
Die Telekom hat die Rechte erworben, um alle Spiele der FIFA-WM 2026 live auf Magenta-TV zu zeigen

WM-Coup soll sich für die Telekom auszahlen

Die Deutsche Telekom hat die Medienrechte am „größten WM-Paket aller Zeiten“ erworben und dafür laut Privatkundenchef Wolfgang Metze einen „ambitionierten Business Case“. Aufgrund des starken Interesses an Sublizenzen geht er davon aus, an den kommerziellen Erfolg der Übertragung der Uefa Euro 2024 anknüpfen zu können.
mehr
Fußball-Medienrechte
von Heidi Rohde
Die Deutschlandzentrale von Vodafone.

Vodafone stimmt auf Trendwende in Deutschland ein

Deutschland brockt Vodafone einen Milliardenverlust ein. Der Konzern verspricht hierzulande aber die Rückkehr auf den Wachstumspfad.
mehr
Telekom-Konzern
von Heidi Rohde
Die Vodafone-Deutschlandzentrale ist in mehr als einer Hinsicht für den Konzern zentral

Vodafone macht gewagte Versprechen

Der britische Mobilfunkriese hofft, in Deutschland das Tal der Tränen durchschritten zu haben; bei der aktuellen Wettbewerbslage ist das eine verwegene Prognose.
mehr
KommentarMobilfunkriese
von Heidi Rohde
Antennenstandorte waren für 1&1 zur Herausforderung geworden, was die Aktie belastet hatte.

United Internet will bei 1&1 aufstocken

United Internet festigt den Zugriff auf die Tochter 1&1, um den Anteil auf 90% auszubauen. Der Zeitpunkt dürfte günstig sein, denn das Bundeskartellamt hatte kürzlich gute Nachrichten für 1&1. Diese könnten der Aktie mittelfristig noch mehr Auftrieb geben.
mehr
Telekom-Konzern
von Heidi Rohde
Telekomchef Tim Höttges zeigt sich nach dem Startquartal gewohnt selbstbewusst über die Performance der Telekom

Telekom kann sich auf ihre US-Tochter verlassen

Das Umfeld ist herausfordernd. Trotzdem hat T-Mobile in den USA viele neue Kunden gewonnen und die Jahresprognose angehoben. Davon profitiert auch der Mutterkonzern.
mehr
Prognose erhöht
von Heidi Rohde
Die ProSiebenSat.1 Media AG in Unterföhring bei München.

ProSiebenSat.1 schreibt tiefrot

Die von einem Machtkampf gezeichnete Sendergruppe ProSiebenSat.1 hat einen Quartalsverlust von 72 Mill. Euro verbucht. Die Gründe dafür liegen im Konzernumbau.
mehr
Medienbranche
von Stefan Kroneck
Mirja Boes saß in der Jury der ProSieben-Show „The Masked Singer“.

39 Prozent weniger Gewinn für ProSiebenSat.1

ProSiebenSat.1 verzeichnete im ersten Quartal 2025 einen deutlichen Gewinnrückgang. Der Konzern will rund 400 Stellen streichen. Gleichzeitig kämpfen die italienische MFE und die tschechische PPF um die Besitzverhältnisse.
mehr
Schwaches Werbegeschäft
Der neue COO von Telefónica, Emilio Gayo. Foto: Telefónica

Ausstieg aus Lateinamerika beschert Telefónica Bilanzverlust

Telefónica verbucht im ersten Quartal Verluste von 1,3 Mrd. Euro durch Verkäufe in Lateinamerika. Nun fokussiert sich der Konzern auf Europa und Brasilien.
mehr
Telekomunternehmen im Umbruch
von Thilo Schäfer
NTT Data ist Japans größter IT-Service-Dienstleister, generiert aber 60% des Umsatzes im Ausland.

NTT nimmt KI-Sparte NTT Data für 15 Mrd. Euro von der Börse

Japans Telekom-Platzhirsch NTT will bei KI-Infrastruktur schneller wachsen. Die teure Übernahme der Tochter NTT Data könnte aber die Bonität drücken.
mehr
Japans größter IT-Service-Dienstleister
von Martin Fritz
Strebt eine Konsolidierung in Italiens Telekom-Markt an: Pietro Labriola, CEO von TIM

Brasilien beflügelt TIM

Sowohl TIM-CEO Pietro Labriola als auch Matteo Del Fante, CEO von TIM-Großaktionär Poste Italiane, halten eine Konsolidierung in Italiens Telekommunikationsmarkt für dringend nötig.
mehr
Hoffen auf Konsolidierung in Italiens Telekom-Markt
von Gerhard Bläske
Firmenzentrale von TeamViewer am Hauptbahnhof Göppingen, Baden-Württemberg.

Teamviewer bestätigt Jahresziele trotz schwierigen Umfelds

Teamviewer steigerte den Umsatz im ersten Quartal um 11% auf 178,8 Mio. Euro. Dabei kamen vor allem die gesunkenen Marketingkosten durch einen deutlich reduzierten Sponsorenvertrag zum Tragen.
mehr
Integration von 1E verläuft nach Plan
Der Vorsitzende von Telefónica, Marc Murtra, auf dem Mobile World Congress in Barcelona am 3.3.2025. Foto: Telefónica

Telefónica kehrt den ehemaligen Kolonien den Rücken

Der spanische Telekomkonzern Telefónica bläst in Lateinamerika zum Rückzug und trennt sich auch vom Geschäft in Peru. Die Priorität liegt auf Europa.
mehr
Strategiewechsel in der Telekommunikation
von Thilo Schäfer
US-Verbraucher ziehen ihre Käufe von Samsung-Smartphones offenbar vor, weil sie einen Preisschub durch die Einfuhrzölle befürchten.

Samsung steigert unerwartet den Gewinn

Eine vorgezogene Nachfrage nach Chips und Smartphones beschert Samsung im ersten Quartal eine Sonderkonjunktur. Doch die US-Einfuhrzölle bedrohen das Wachstum der Geschäfte.
mehr
Weltgrößter Smartphone-Hersteller
von Martin Fritz
Lars Standström ist seit April vergangenen Jahre CFO von Ericsson

Ericsson will Aktionäre bei Dividende kurz halten

Ericsson wagt auch nach Gesprächen auf dem Mobile World Congress keinen Ausblick auf 2025. Finanzchef Lars Sandström sagte der Börsen-Zeitung, dass eine zuletzt prall gefüllte Kasse von 40 Mrd. skr ein wichtiges Signal für die Kunden sei. Bei der Dividende erwartet er nur kleine Sprünge.
mehr
MWC 2025CFO Lars Sandström
von Heidi Rohde
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper