Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Trade Republic

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Trade Republic.

Trade Republic hat sich vom Neobroker zur Neobank entwickelt.

Trade Republic zweites Jahr in Folge profitabel

Trade Republic schreibt das zweite Jahr in Folge schwarz. Das wachstumsstarke Fintech aus Berlin weist im Jahresabschluss 2023/24 einen Gewinn von fast 35 Mill. Euro aus.Show more
Berliner Neobank
von Anna Sleegers
Klingelschild von Trade Republic in Berlin

Die Renditen von gestern sind selten die von morgen

Trade Republic ist jetzt auch im Wealth Management tätig und verschafft Privatanlegern Zugang zu den Private Markets. Doch es darf bezweifelt werden, dass diese Fonds so gut performen wie früher.Show more
KommentarTrade Republic führt Wealth Management ein
von Björn Godenrath
Der Neobroker Trade Republic stößt ins Wealth Management vor.

Trade Republic hat jetzt über 10 Millionen Kunden

Trade Republic wächst beim verwalteten Vermögen auf 150 Mrd. Euro. Das Kundenwachstum in den EU-Auslandsmärkten bildet ein gutes Fundament. Neu ist das Angebot einer Vermögensverwaltung für Privatanleger.Show more
Einstieg ins Wealth Management
von Björn Godenrath
Oliver Behrens ist Vorstandschef des Online-Brokers FlatexDegiro

Finanzbildung statt Anlageberatung

Nachdem Abschluss der BaFin-Sonderprüfung will FlatexDegiro beim Kundenwachstum Gas geben. Der Fokus legen will CEO Oliver Behrens auf Kunden, die auf einen kontinuierlichen Vermögensaufbau aus sind.Show more
FlatexDegiro-Chef Oliver Behrens
von Anna Sleegers
US-Präsident Donald Trump war am Montag Schirmherr beim Rondtable zu "Invest in America".

USA planen Frühstarter-Investments für jedes Kind

In den USA soll jedes Neugeborene einen Brokerage-Account mit 1.000 Dollar staatlicher Einzahlung erhalten, um die Teilhabe am Kapitalmarkt zu fördern. In Deutschland ist die „Frühstartrente“ geplant, die für Kinder mit der Einschulung beginnt.Show more
Starthilfe von 1.000 Dollar kommt ins Depot
von Björn Godenrath
Robinhood-CEO Vladimir Tenev präsentiert sich den Fotografen bei einem Event in Los Angeles.

Kann Robinhood Europa im Sturm erobern?

Robinhood hatte sich viel Zeit gelassen mit dem vollen EU-Markteintritt. Die dafür notwendige Brokerage-Lizenz liegt jetzt vor. Aber in Europa treffen die Amerikaner auf ein anderes Marktmodell und Neobroker wie Trade Republic, die ihre Depotkunden verteidigen werden.Show more
KommentarBrokerage
von Björn Godenrath
Robinhood hat als  Neobroker viel Erfolg mit dem Kryptohandel.

Robinhood kommt mit vollem Brokerage nach Europa

Robinhood hat lange gezögert, in Europa richtig in den Wertpapierhandel einzusteigen. Jetzt macht der US-Neobroker ernst: Mit dem Erwerb einer EU-Brokerage-Lizenz wird Robinhood bald den deutschen Neobrokern Konkurrenz machen.Show more
EU-Lizenz über Litauen erhalten
von Björn Godenrath
Trade Republic has attracted many new customers with its advertising – some of whom are now at odds with the neobroker.

Neobrokers must be better equipped for trading spikes

Trade Republic's customers were unhappy at not being able to access their accounts at times during the recent market volatility. The neobrokers need to build up their infrastructure to meet demand when trading volumes spike.Show more
Trading disruptions
von Björn Godenrath
Kunden vom Neobroker Trade Republic vermissen mitunter genau das: Ihre Portfolio-Ansicht.

Neobroker unter Druck

Neobroker wie Trade Republic sind mit technischen Ausfällen und in der Folge mit Kundenbeschwerden konfrontiert. Die BaFin kann das so nicht laufen lassen.Show more
KommentarEs drohen BaFin-Maßnahmen
von Björn Godenrath
Trade Republic hat mit ihrer Werbung viele Neukunden angezogen – die nun mit dem Neobroker hadern.

Die Neobroker müssen sich besser für Handelsspitzen rüsten

Die Kunden von Trade Republic geben dem Management mit Beschwerden zu verstehen, dass die Prioritäten nicht stimmen. Die Pannen hinterlassen Spuren – dabei gibt es Wege, sich als Broker für exorbitante Handelstage zu rüsten.Show more
Handelsprobleme münden in Kundenbeschwerden
von Björn Godenrath
Bei Trade Republic lief am frühen Montag nicht alles rund.

Trade-Republic-App mit Störungen inmitten des Selloff im Dax

Ausgerechnet in dem Moment, als der Dax in die Knie geht, erleben Kunden von Trade Republic Probleme in der App: Nutzer klagten über Ladeverzögerungen und Darstellungsfehler.Show more
Probleme hielten bis 10:30 Uhr an
von Björn Godenrath
HSBC Deutschland bläst bei ihrer Beteiligung an dem auf Heavy Trader spezialisierten Onlinebroker Sino zum Rückzug.

Deutsche HSBC will Sino-Beteiligung losschlagen

Im Zuge der Rückbesinnung auf das Kerngeschäft Wholesale Banking plant HSBC Deutschland, die Beteiligung am Onlinebroker zu verkaufen. Der Wert von Sino basiert vor allem auf der Beteiligung an Trade Republic. Show more
Rückzug aus Randgeschäft
von Annette Becker
Albrecht Kiel leitet das Geschäft des US-Kartenanbieters Visa in  Zentraleuropa.

Visa sieht Debitkarte in Deutschland auf dem Vormarsch

Rund 17 Millionen Debitkarten hat Visa nach Angaben von Zentraleuropa-Chef Albrecht Kiel in Deutschland ausgegeben. Als Wachstumstreiber erwies sich 2024 vor allem Trade Republic.Show more
Dank Fintech-Wachstum
von Anna Sleegers
Christopher Oster soll das Wachstum der Openbank als neuer Deutschland-Chef vorantreiben.

Openbank geht Neustart mit Fintech-Manager an

Überraschung: Nach seinem Rückzug beim Insurtech Clark ist Christopher Oster nun General Manager Deutschland für die Santander-Tochter Openbank. Die hat sich bei ihrer neuen Strategie von den Neobanken inspirieren lassen.Show more
Clark-Gründer heuert bei Santander-Tochter an
von Björn Godenrath
Christian Hecker, CEO von Trade Republic.

Trade Republic steigert Kundengelder und verdoppelt Nutzerzahl

Der Berliner Neobroker Trade Republic zählt inzwischen 8 Millionen Kunden. Der Gewinn hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr vervielfacht. Nun steht die weitere europäische Expansion im Fokus.Show more
Neobroker auf Expansionskurs
von Carolin Kassella
Der Sparkassenverband DSGV hadert noch mit der Entscheidung über den Krypto-Handel.

Sparkassen im Krypto-Konflikt

Die Sparkassen überdenken das Krypto-Verbot: Kunden zeigen gesteigertes Interesse, und der Handel könnte nun in reguliertem Umfeld stattfinden. Es spricht viel dafür, dem Sektor Zugang zu Bitcoin zu verschaffen – sonst machen es andere.Show more
LeitartikelDSGV
von Björn Godenrath
The EIX (European Investor Exchange) is already being flagged.

Scalable Capital moves into the stock exchange business

Scalable Capital is founding the European Investor Exchange (EIX) in partnership with the Hannover Stock Exchange. The move comes as the planned end of payment for order flow is changing the neobroker business model.Show more
OpinionNeobrokers
von Björn Godenrath
Die EIX (European Investor Exchange) wird schon beflaggt.

Scalable geht unter die Börsenbetreiber

Scalable Capital gründet die European Investor Exchange, um den Wegfall von Rückvergütungen zu kompensieren. Den Handel erledigt man nun zusammen mit der Börse Hannover selbst. Das Modell dafür sieht tragfähig aus.Show more
KommentarNeobroker
von Björn Godenrath
Die DWS sitzt in Frankfurt in der Mainzer Landstraße.

„Wir haben deutlich Marktanteile dazugewonnen“

Die DWS baut ihr ETF-Geschäft mit Erfolg aus. "Wir haben deutlich Marktanteile dazu gewonnen", erklärt Simon Klein, Vertriebschef von DWS Xtrackers. Wie Produktchef Michael Mohr erläutert, hat Xtrackers zahlreiche neue Produkte aufgelegt. Show more
DWS Xtrackers ETFs
von Werner Rüppel
Rupert Graf Kerssenbrock is a consultant at LPA

Neobrokers brace for end of Payment for Order Flow

Neobrokers must forgo rebates related to Payment for Order Flow starting in 2026. Rupert Graf Kerssenbrock from Lucht Probst Associates (LPA) discusses their likely strategies in an interview with Börsen-Zeitung.Show more
A conversation withRupert Graf Kerssenbrock, LPA
von Björn Godenrath
Dr. Rupert Graf Kerssenbrock ist Berater bei LPA (Lucht Probst Associates).

Neobroker stellen sich auf Ende der Rückvergütungen ein

Neobroker müssen ab 2026 auf Rückvergütungen verzichten. LPA-Experte Rupert Graf Kerssenbrock erläutert im Gespräch der Börsen-Zeitung ihre Optionen, um dies zu kompensieren.Show more
Im Gespräch:Rupert Graf Kerssenbrock, LPA
von Björn Godenrath
Denkt über Pfandbriefemissionen nach: Sparda-Bank Hamburg-Chef Stephan Liesegang

Sparda-Bank Hamburg denkt über Pfandbriefemissionen nach

Die Sparda-Bank Hamburg denkt über eine Begebung von Pfandbriefen nach, sollten Pläne für eine Steigerung der Einlagen durch Neukundenakquise nicht umzusetzen sein. Vorstandschef Stephan Liesegang, der mit seinem Institut auf Wachstumskurs eingeschwenkt ist, hofft auf eine Entscheidung bis Jahresende. Show more
Kreditwirtschaft
von Carsten Steevens
Bitpanda hat ihre Zentrale in Wien.

Bitpanda wächst in Trade-Republic-Dimensionen

Der Kryptohandel stößt wieder auf größeres Interesse bei den Anlegern. Diesen Zuspruch weiß Bitpanda zu nutzen: Allein im zweiten Quartal kamen 500.000 Retailinvestoren neu auf der Plattform hinzu. Und Bitpanda legt beim Marketing immer weiter nach.Show more
Kryptobroker hat 5 Millionen Kunden
von Björn Godenrath
Die Abwicklung von Paydirekt ist beschlossen.

Bitteres Ende für Paydirekt

Überzogene Erwartungen und strategische Fehler: Paydirekt hat dabei versagt, sich einen signifikanten Marktanteil zu erobern. Daraus werden hoffentlich die richtigen Lehren gezogen, um die European Payment Initiative (EPI) besser am Markt zu platzieren.Show more
KommentarErfolgloser Paypal-Konkurrent
von Björn Godenrath
Start
Lesezeichen
ePaper