Treibhausgasemissionen
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Treibhausgasemissionen.

CO2-Strafzahlungen in Schifffahrt ab 2028
In der Seeschifffahrt soll künftig ein globaler Standard zur Reduzierung klimaschädlicher Emissionen gelten. Ab 2028 drohen Strafzahlungen. Show moreNeuer globaler Standard

CO2-Leitlinien für Staatsanleihen
Die Net Zero Asset Owner Alliance hat eine Aktualisierung ihres Zielsetzungsprotokolls veröffentlicht. Darin enthalten sind CO2-Leitlinien für Staatsanleihen.Show moreStaatsanleihemärkte

Climate Tech bleibt Investorenfavorit
Dass Venture-Capital-Investoren im vergangenen Jahr eher zurückhaltend waren, ändert laut einem PwC-Report nichts am weiterhin hohen Interesse der Geldgeber an Klimaschutztechnologien. Rund ein Viertel aller Investitionen flossen 2022 demnach in Climate Tech. Show moreStudie

Climate Tech bleibt Investorenfavorit
Dass Venture-Capital-Investoren im vergangenen Jahr eher zurückhaltend waren, ändert laut einem PwC-Report nichts am weiterhin hohen Interesse der Geldgeber an Klimaschutztechnologien. Rund ein Viertel aller Investitionen flossen 2022 demnach in Climate Tech. Show moreStudie
CO2-Zertifikate kosten ab 2033
Das EU-Parlament hat in der Debatte um den Emissionshandel dafür gestimmt, die kostenlosen CO2-Zertifikate für die Industrie bis 2032 auslaufen zu lassen.Show moreEmissionshandel

Stresstest für die Energie- und Klimapolitik
Die Ampel hat sich in der Energie- und Klimapolitik viel vorgenommen. Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine sprechen jedoch auch die Grünen von längeren Laufzeiten für Kohle- und Kernkraftwerke. Mittelfristig wird der Krieg den Ausbau der Erneuerbaren beschleunigen. Show more100 Tage Ampel-Koalition
Maersk verstärkt Klimaschutzanstrengungen
Der dänische Transport- und Logistikkonzern A.P. Møller-Mærsk will bereits 2040 und damit ein Jahrzehnt eher als ursprünglich vorgesehen in seinem Geschäft zu Netto-Null-Treibhausgasemissionen kommen. Das Unternehmen, zu dem die weltgrößte...Show moreLogistik

Telekomfirmen vor Klima-Herausforderungen
Der Netzausbau und die enormen Zuwachsraten beim Datenverkehr steigern den Energieverbrauch deutlich. Die Branche setzt im Gegenzug verstärkt auf Green Bonds.Show moreESG-Ziele
Versicherer verpflichten sich zum Klimaschutz
Acht große europäische Versicherer und Rückversicherer wollen sich gemeinsame Richtlinien für einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz geben. Die Mitglieder der neu gegründeten „Net-Zero Insurance Alliance (NZIA)“ haben sich dazu verpflichtet, ihre...Show moreNeues Bündnis

Metro steckt sich neue Nachhaltigkeitsziele
Bis 2040 soll der weltweite Geschäftsbetrieb klimaneutral sein, teilte Metro mit. Dazu sind Investitionen von etwa 1,5 Mrd. Euro geplant. Show moreHandel

Taxonomie birgt Herausforderungen und Chancen für Immobilieninvestments
Mit der Taxonomie hat die EU ein Klassifikationssystem geschaffen, damit Anleger nachhaltige Investments erkennen können. Die Verordnung bringt Transparenz und Klarheit darüber, was genau ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten sind. Show moreNachhaltigkeit

EU-Klimapläne alarmieren deutsche Autoindustrie
Mitte Juli stellt die EU-Kommission ein Gesetzespaket vor, das eine deutliche Verschärfung des Grenzwerts für den Kohlendioxidausstoß von Neuwagen bis 2030 vorsehen dürfte. Dagegen macht die Deutsche Automobilindustrie jetzt mobil.Show moreSchärfere Grenzwerte

Gea will bis 2040 klimaneutral werden
ak Köln – Der Gea-Konzern will bis 2040 die eigenen Treibhausgasemissionen entlang seiner gesamten Wertschöpfungskette auf netto null reduzieren. Damit gilt das Ziel, klimaneutral zu werden, nicht nur für den eigenen Betrieb, sondern auch für...Show moreMaschinenbau

Klimagesetz geht nicht weit genug
Das Bundesverfassungsgericht gibt der Beschwerde gegen das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung in Teilen recht. Ein überraschendes und zugleich wegweisendes Urteil, finden Experten. Die Bundesregierung verspricht kurzfristig Besserung. Die Kläger sind „superglücklich“ mit der Entscheidung aus Karlsruhe. Show moreVerfassungsgericht

Klimagesetz geht nicht weit genug
Das Bundesverfassungsgericht gibt der Beschwerde gegen das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung in Teilen recht. Ein überraschendes und zugleich wegweisendes Urteil, finden Experten. Die Bundesregierung verspricht kurzfristig Besserung. Die Kläger sind „superglücklich“ mit der Entscheidung aus Karlsruhe. Show moreVerfassungsgericht