Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

UBS

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema UBS.

UBS bringt Beatriz Martin als mögliche Konzernchefin in Position

Beatriz Martin wird operative Chefin und mögliche Kandidatin für den CEO-Posten. Markus Ronner soll Viezpräsident des Verwaltungsrates werden.Show more
Umbau der Konzernleitung
Martin Lück

Franklin Templeton holt Martin Lück als Chefstrategen für die Kapitalmärkte

Franklin Templeton holt den renommierten Ökonom Martin Lück als Chefstrategen für Deutschland und Österreich. Lück war viele Jahre lang Chefstratege von Blackrock.Show more
Renommierter Neuzugang
von Werner Rüppel
Das Gebäude der Schweizer Finanzmarktsaufsicht Finma.

Ein Desaster für die Finma

Noch nie hat ein Bankenaufseher so eine Watschn kassiert wie die Schweizer Finma für ihr Vorgehen bei der Credit Suisse. Es wäre ja auch fatal, wenn nach Gutdünken die Bondgläubiger bei Schieflagen zuerst in den Senkel gestellt würden.Show more
KommentarDie Nachwehen des Credit-Suisse-Urteils
von Björn Godenrath
Die UBS hatte die Credit Suisse in einer existenzbedrohenden Krise 2023 übernommen.

Backpfeife für die Schweizer Bankenaufsicht

Ein Gericht in St. Gallen entschied, dass die Finma bei der Abschreibung von AT1-Anleihen der Credit Suisse keine Rechtsgrundlage hatte. Denn die Bank war zu dem Zeitpunkt noch ausreichend kapitalisiert – und eigentlich hätten zunächst die Eigenkapitalgeber bluten müssen.Show more
Gericht kassiert Heranziehung der Credit-Suisse-Bondgläubiger
von Björn Godenrath
Ölfilter des insolventen US-Autoteileherstellers First Brands.

First-Brands-Pleite verdeutlicht Komplexität des Verbriefungsgeschäfts

Mehr als 200 Fonds haben laut Morningstar über Privatkredite ein Exposure zum insolventen Autoteileherstellers First Brands. Der Fall verdeutlicht die Risiken des stark wachsenden Segments semi-liquider Vehikel wie ELTIF.Show more
Risiken von Private Credit
von Anna Sleegers, Andreas Hippin und Michael Flämig
Die Schweizer Regierung treibt eine schärfere Regulierung der UBS voran.

UBS hat sieben Jahre Zeit für Aufbau der Kapitalpuffer

Um die Kapitalpuffer für ihre ausländischen Tochtergesellschaften zu verstärken, soll die UBS sieben Jahre Zeit bekommen. Einen entsprechenden Gesetzesentwurf hat die Regierung nun vorgelegt.Show more
Sukzessiver Aufbau bei ausländischen Tochterfirmen
UBS-Chef Sergio Ermotti

UBS erhöht Vergütungen im US-Wealth-Management

UBS erhöht die Vergütung für US-Wealth-Manager, um Abwanderung zu stoppen. Ab 2025 profitieren Top-Berater von neuen Boni. Grund sind starke Abgänge und Konkurrenzdruck – die Bank will so Berater halten und neue Talente anziehen.Show more
Bank will Berater halten und neue Talente anziehen
Der Schweizer Raffael Gasser leitet das Wealth Management der Deutschen Bank in Deutschland.

„Die Flächenorganisation ist das Rückgrat unseres Geschäfts“

Er hat für Credit Suisse und UBS gearbeitet. Doch als Leiter des Geschäfts mit vermögenden und hochvermögenden Kunden der Deutschen Bank sieht Raffael Gasser die Sparkassen als wesentlichen Wettbewerber.Show more
InterviewRaffael Gasser, Deutsche Bank
von Anna Sleegers
Die Zentrale der UBS in Zürich, daneben der einstige Hauptsitz der Credit Suisse.

UBS erwägt Umzug in die USA

Die UBS kann sich eine Verlegung ihres Sitzes von der Schweiz in die USA vorstellen. Die Pläne für schärfere Kapitalvorgaben der Regierung bringen CEO Sergio Ermotti in Rage.Show more
Ärger über Kapitalvorgaben
Hauptsitz der Börsenbetreiberin Six in Zürich

Die Hidden Champions zeigen ihr großes Potenzial

Mit einer positiven Performance von gut 6% seit Jahresbeginn hinkt der Schweizer Aktienmarkt den besten Börsen Europas gerade weit hinterher. Weil Schwergewichte wie Nestlé und Roche den Markt bremsen, wächst das Interesse der Investoren an Titeln kleinerer Unternehmen. Show more
Schweizer Aktienmarkt
von Dani Zulauf
Die Schweizer Großbank Credit Suisse ist Vergangenheit – die Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit ihrer Schieflage dauern an.

Streit um Archegos-Pleite endet im Vergleich

Eine US-Sammelklage gegen frühere Manager der Credit Suisse soll per Vergleich beigelegt werden. Die Kläger unter Federführung einer Pensionskasse werfen ihnen ein unzureichendes Risikomanagement vor.Show more
Klage gegen Ex-Credit-Suisse-Manager
von Anna Sleegers
Die Stresstest-Ergebnisse sind zufriedenstellend ausgefallen für Europas Banken.

Banken haben den Lackmustest bestanden

Der Stresstest hat gezeigt hat, dass Europas Banken selbst für stürmische Zeiten gut gerüstet sind und man ihnen Wetterfestigkeit attestieren kann. Das sollte weiter hohe Ausschüttungen ermöglichen – es besteht sogar Spielraum für eine moderate Form der Deregulierung im Bankensektor.Show more
KommentarEs winken weiter hohe Ausschüttungen
von Björn Godenrath
Die UBS hatte die Credit Suisse in einer existenzbedrohenden Krise 2023 übernommen.

UBS begibt sich in den Clinch mit der Schweizer Regierung

Die UBS ist on track, die Integration der Credit Suisse abzuschließen und hat dafür viel zusätzliches Kapital mobilisiert. Trotzdem will die Regierung die Eigenkapitalregeln verschärfen. UBS-Chef Sergio Ermotti droht mit Verlagerung des Firmensitzes ins Ausland.Show more
Es gibt Zoff über die Kapitalpläne
von Björn Godenrath
Die UBS droht mit dem Wegzug aus der Schweiz

Schweizer Politik auf Abwegen

Die Schweizer Finanzministerin will von der UBS zusätzliches Eigenkapital fordern, obwohl die Bank sehr gut damit ausgestattet ist. Es droht ein Wegzug aus der Schweiz. Das würde den Finanzplatz schwächen.Show more
KommentarKapitalvorgaben für die UBS sind übertrieben
von Björn Godenrath
Die UBS muss mehr hartes Eigenkapital vorlegen.

UBS wehrt sich gegen erhöhte Kapitalanforderungen

UBS-Chef Ermotti kritisiert die geplanten Kapitalanforderungen der Schweiz. Die Bank erwägt, ihren Sitz ins Ausland zu verlagern, um regulatorische Belastungen zu vermeiden.Show more
Umzug der Holding ins Ausland kein Tabu
von Björn Godenrath
Die UBS droht mit dem Wegzug aus der Schweiz

UBS spielt Szenario für Wegzug nach London durch

Die UBS droht wegen der Verschärfung der Kapitalvorgaben mit einer Verlegung des Hauptsitzes. London stehe hoch im Kurs, heißt es von Insidern.Show more
Schweizer Großbank
DAs Logo der UBS an der zentrale am Paradeplatz in Zürich

UBS muss geringere Kartellstrafe berappen

Die UBS muss für Kartell-Altlasten der Credit Suisse weniger stark büßen als zunächst angeordnet, weil die Richter des EuGH der EU-Kommission handwerkliche Fehler vorwerfen. Show more
Wettbewerbsrecht
von Detlef Fechtner
Spirit of Ecstasy, Emily, the radiator mascot on a Rolls Royce.

Rising stock markets drive growth in private wealth

Rising stock markets have helped drive global private wealth upwards, as shown by the latest UBS Global Wealth Report. UBS expects the US and China to lead the way over the next five years.Show more
UBS Global Wealth Report
von Stephan Lorz
Logo der UBS am Paradeplatz in Zürich.

Schweizer Parlamentssausschuss bremst bei UBS-Kapitalregeln

Ein Schweizer Parlamentsausschuss bremst die Verschärfung von UBS-Kapitalvorschriften und fordert eine parlamentarische Gesamtbeurteilung der Bankenregulierung.Show more
Kernkapital
Spirit of Ecstasy, Emily, Die Kühlerfigur auf einem Rolls Royce.

Reiche Chinesen auf dem Vormarsch

Privatvermögen wachsen in ganz neue Größenordnungen. Und das geschieht in der Regel durch eine kluge Anlagestrategie und eigene unternehmerische Aktivitäten, schreibt die UBS. Gleichwohl erhöht sich der Druck für mehr Umverteilung.Show more
Global Wealth Report der UBS
von Stephan Lorz
Swissquote-Hauptsitz in Gland am Genfersee

Schweizer Trader mögen Swissquote

Die Aktien der Online-Bank Swissquote sind die Stars am Schweizer Bankenhimmel. Mit einem Börsenwert von 6,5 Mrd. sfr hat das Institut gestandene Platzhirschen überholt. Sein starkes Wachstum hat aber auch die Aktienbewertung in die Höhe getrieben. Show more
Geld oder BriefOnline-Bank
von Dani Zulauf
UBS-Chef Sergio Ermotti muss sich mit der Forderung der Schweizer Regierung nach harten Kapitalvorgaben auseinandersetzen.

Sorge um Ausschüttungen schickt UBS-Kurs in den Keller

Die UBS lehnt die von der Schweizer Regierung vorgeschlagene Erhöhung der Kapitalanforderungen ab. Sie seien unverhältnismäßig und im internationalen Vergleich extrem. Show more
Reaktion auf Vorschlag des Bundesrats
von Anna Sleegers
Die Schweizer Finanzministerin Karin Keller-Sutter sieht sich den Steuerzahlern verpflichtet, nicht den UBS-Aktionären, wie sie am Freitag verdeutlichte.

UBS soll mehr Kapital zurücklegen – Aktienkurs steigt

Die Schweizer Finanzministerin bleibt hart: Die regulatorischen Zugeständnisse an die UBS fallen weg. Stand heute würde das zu einem Kapitalbedarf von 26 Mrd. sfr führen.Show more
Lange Umsetzungsfrist
von Anna Sleegers
Die UBS muss mehr hartes Eigenkapital vorlegen.

Konkurrenzfähigkeit der UBS ist keine Frage der Größe

Zwei Jahre nach dem Kollaps der Credit Suisse legt der Schweizer Bundesrat Bedingungen fest, damit die UBS als Global Player im Finanzsektor agieren kann.Show more
KommentarSchweizer Bankenregulierung
von Daniel Zulauf
Start
Lesezeichen
ePaper