Übertragungsnetzbetreiber
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Übertragungsnetzbetreiber.
Amprion mahnt mehr Kosteneffizienz an
Mit einer bedarfsgerechteren Planung beim Ausbau der Stromnetze lassen sich Milliarden einsparen. Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion plädiert daher für kürzere Planungshorizonte.Show moreNetzausbau realistischer planen
Neuer Finanzvorstand für Tennet Germany forciert Kapitalmarktreife
Neuer Finanzvorstand des Übertragungsnetzbetreibers Tennet Germany wird der Energiemanager Markus Binder, der zuletzt als CFO für den ostdeutschen Braunkohlekonzern Leag arbeitete. Jetzt soll er die Kapitalmarktreife von Tennet Germany forcieren.Show moreÜbertragungsnetzbetreiber
Schuld der Bremser
Investitionen in Infrastruktur sind offensichtlich wertschöpfender als Geld für Rüstung. Deshalb sollte nicht ausgerechnet da die Bremse angezogen bleiben.Show moreBrücke oder KrückeInfrastrukturfonds
Stromnetzbetreiber müssen Investitionen mehr als verdoppeln
Der Ausbau der Stromnetze kommt nicht so schnell voran, wie es eigentlich notwendig wäre, damit die Klimawende in Deutschland auch gelingt. Bis 2045 wären hierfür Investitionen von 651 Mrd. Euro zu stemmen.Show moreStudie der Hans-Böckler-Stiftung
Stromnetzausbau bei Tennet in Gefahr
Tennet steht nach dem geplatzten Milliardendeal ohne die Bundesregierung da. Private Investoren für die Finanzierung der Stromautobahnen zu finden, wird wegen der niedrigen Eigenkapitalverzinsung der Bundesnetzagentur schwierig.Show moreLeitartikelEnergiewende
Amprion pocht auf Eigenständigkeit
Amprion-Chef Hans-Jürgen Brick plädiert im Interview für den Erhalt privatwirtschaftlicher Strukturen im Stromnetz. Der Staat sei den Beweis schuldig, dass er der bessere Infrastrukturbetreiber sei.Show moreVorrang für Privatwirtschaft
50Hertz verteilt Zuständigkeiten neu
Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz ordnet sein Führungsgremium neu: Der langjährige Technische Geschäftsführer Frank Golletz verabschiedet sich in den Ruhestand, andere Führungskräfte bekommen mehr Verantwortung. Show moreOrganisationsstruktur
Tennet verdoppelt Netzinvestitionen
Kurz vor dem Verkauf der deutschen Stromautobahnen an die Bundesregierung fährt der niederländische Staatskonzern Tennet die Investitionen ins Netz auf jährlich 8 Mrd. Euro hoch. Die 20 Mrd. Euro schwere Übernahme könnte den Startschuss für eine Konsolidierung der Stromnetze in Deutschland geben.Show moreStaatskonzern
Elia hält an Mehrheitsanteil an 50Hertz fest
Die belgische Elia Group hält – anders als die niederländische Tennet – an ihrem Geschäft mit deutschen Stromnetzen fest. Das Investitionsprogramm für die anstehende Fünfjahresperiode wurde mehr als verdoppelt.Show moreÜbertragungsnetzbetreiber
Kapferer bleibt bis 2028 CEO von 50Hertz
Inmitten der von der Bundesregierung geplanten Neuordnung der Stromautobahnen beruft der Aufsichtsrat des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz den amtierenden CEO Stefan Kapferer für weitere fünf Jahre bis Ende November 2028 als Vorsitzenden der Geschäftsführung.Show moreBerufung
Kapferer bleibt bis 2028 CEO von 50Hertz
Inmitten der von der Bundesregierung geplanten Neuordnung der Stromautobahnen beruft der Aufsichtsrat des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz den amtierenden CEO Stefan Kapferer für weitere fünf Jahre bis Ende November 2028 als Vorsitzenden der Geschäftsführung.Show moreBerufung
Bundesregierung greift nach den Stromautobahnen
Berlin verhandelt über den Kauf der deutschen Aktivitäten des niederländischen Netzbetreibers Tennet. Es ist der erste Schritt zur Etablierung einer „Deutschen Netz AG“ – und damit einer Verstaatlichung dieser Energie-Infrastruktur. Show moreEnergiepolitik
Bundesregierung greift nach den Stromautobahnen
Berlin verhandelt über den Kauf der deutschen Aktivitäten des niederländischen Netzbetreibers Tennet. Es ist der erste Schritt zur Etablierung einer „Deutschen Netz AG“ – und damit einer Verstaatlichung dieser Energie-Infrastruktur. Show moreEnergiepolitik
Bundesregierung greift nach den Stromautobahnen
Berlin verhandelt über den Kauf der deutschen Aktivitäten des niederländischen Netzbetreibers Tennet. Es ist der erste Schritt zur Etablierung einer „Deutschen Netz AG“ – und damit einer Verstaatlichung dieser Energie-Infrastruktur. Show moreEnergiepolitik
Erster Schritt für eine „Deutsche Netz AG“
Für die Energiewende müssen die großen Stromautobahnen von den Windrädern im Norden zu den Fabriken im Süden mit Milliardenbeträgen ausgebaut werden. Deshalb greift die Bundesregierung jetzt nach den deutschen Aktivitäten des niederländischen Stromnetzbetreibers Tennet. Show moreEnergiewende
Erster Schritt für eine „Deutsche Netz AG“
Für die Energiewende müssen die großen Stromautobahnen von den Windrädern im Norden zu den Fabriken im Süden mit Milliardenbeträgen ausgebaut werden. Deshalb greift die Bundesregierung jetzt nach den deutschen Aktivitäten des niederländischen Stromnetzbetreibers Tennet. Show moreEnergiewende
KfW greift nach Anteil an EnBW-Netztochter
Die KfW befindet sich Insidern zufolge in fortgeschrittenen Gesprächen zum Erwerb einer Minderheitsbeteiligung an der EnBW-Stromnetz-Tochter TransnetBW.Show moreStromübertragungsnetz
KfW greift nach Anteil an EnBW-Netztochter
Die KfW befindet sich Insidern zufolge in fortgeschrittenen Gesprächen zum Erwerb einer Minderheitsbeteiligung an der EnBW-Stromnetz-Tochter TransnetBW.Show moreStromübertragungsnetz
Bund festigt Zugriff auf Stromautobahnen
Die Energiewende, die Deutschland von russischem Gas unabhängig macht, braucht schnelle Milliardeninvestitionen. Dafür mischt der Staat bei den Stromautobahnen mit. Im ersten Schritt beteiligt sich der Bund an der EnBW-Tochter Transnet BW und der Deutschland-Netztochter der niederländischen Tennet.Show moreSerie Infrastruktur: Deutsche Netz AG
Amprion setzt für den Netzausbau auf Bonds
Der Übertragungsnetzbetreiber muss für die Energiewende Milliardeninvestitionen stemmen. Das Unternehmen will regelmäßiger Bond-Emittent werden.Show moreCFO-Interview
Amprion-CFO rechnet nicht mit einem Blackout
Als Übertragungsnetzbetreiber baut Amprion die Infrastruktur für die Energiewende und plant Milliardeninvestitionen. Für die Finanzierung will CFO Peter Rüth künftig regelmäßig den Kapitalmarkt anzapfen. Show morePeter Rüth
Peter Rüth
Als Kind der Ruhrgebiets ist Peter Rüth mit Energieträgern und tiefgreifender Transformation aufgewachsen.Show moreZur Person