VDA
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema VDA.

Bundesregierung will in Brüssel für Aufweichung des Verbrenner-Aus 2035 kämpfen
Der Autogipfel im Kanzleramt ist mit Bekenntnissen zur E-Mobilität und zum Autostandort Deutschland, aber ohne konkrete Beschlüsse zu Ende gegangen. Die Koalition will neue Kaufanreize für E-Autos auf den Weg bringen.Show moreAutogipfel ohne konkrete Beschlüsse

Das Auto bleibt der Deutschen liebstes Kind
Die Deutschen lieben ihre Autoindustrie trotz Herausforderungen. 87% sehen sie als wichtige Branche an. Der ÖPNV ist keine Konkurrenz. Doch die Zweifel am E-Auto halten sich hartnäckig.Show moreIm DatenraumIAA 2025

Chinesische Autohersteller „kreisen über Deutschland“
Während sich Deutschlands Autobauer vom 8. bis 14. September auf der IAA Mobility wieder von ihrer besten Seite präsentieren werden, nehmen die Probleme der Branche zu. Experte Ferdinand Dudenhöffer rechnet mit einem wachsenden Wettbewerbsdruck. Die Unternehmen seien aus Kostengründen gezwungen, ihre Produktionskapazitäten in den USA und in China zu erweitern. Show moreIm InterviewFerdinand Dudenhöffer

Working together on vehicle software development
German car manufacturers and major suppliers are now collectively developing vehicle software. Such cooperation should have come sooner, but better late than never.Show moreOpinionAutomotive industry

Spät gereifte Erkenntnis
Die deutschen Autohersteller und größten Zulieferer arbeiten jetzt gemeinsam am Fahrzeug der Zukunft. Die Software-Kooperation hätte früher kommen müssen, aber noch bleibt etwas Zeit. Show moreKommentarAutoindustrie

Autoindustrie entwickelt gemeinsam Software
Deutsche Autohersteller und -zulieferer vereinbaren eine Zusammenarbeit für die Entwicklung von Softwarekomponenten. Die Gemeinschaft zeigt sich offen für die Beteiligung der internationalen Konkurrenz und will sich gegen US-Techkonzerne behaupten. Show moreVereinbarung unterzeichnet

Suzuki stoppt Produktion des Modells Swift
Der Mangel an Seltenen Erden wird sichtbar: Suzuki stoppt die Produktion des Modells Swift. Grund sind Chinas Exportbeschränkungen. In Europas Auto- und Elektroindustrie reichen die Vorräte teils nur noch für einige Wochen.Show moreMangel an Seltenen Erden

Keine Zollpause für Autobauer
Aus Sicht der deutschen Autobauer stellt der jüngste Zoll-Schwenk der USA keine Entwarnung dar. Die zusätzlichen Autozölle bleiben weiterhin und auch die Unsicherheit.Show moreHandelsstreit

Autoverbände fordern rasche Verhandlungen im Zollstreit
Die Autoindustrie in Deutschland und Europa ist alarmiert durch die Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump. Gefordert werden Verhandlungen zwischen der EU und den USA über die schnelle Abwendung eines Handelskonflikts. Show moreZollankündigung alarmiert

Automobilindustrie kommt nicht in Fahrt
Nach dem schwachen Jahr 2024 rechnet der Verband der Automobilindustrie für 2025 nur mit einer leichten Belebung. Präsidentin Hildegard Müller sorgt sich um den Industriestandort Deutschland.Show moreMarktprognose

Neuzulassungen von Elektroautos stürzen ab
In Deutschland werden im August 68% weniger batterieelektrische Pkw neu zugelassen. Das liegt auch an einem Basiseffekt. Doch der Trend zeigt weiter nach unten. Show moreDeutscher Pkw-Markt

Die Elektromobilität steckt fest
In Europa kommen Elektroautos im Markt nicht mehr voran. Ihr Anteil sinkt. Der Verband VDA macht sich für E-Fuels stark. Doch Branchenexperten wie Ferdinand Dudenhöffer bezweifeln den Nutzen dieser synthetischen Kraftstoffe. Show moreIm BlickfeldAutoantriebe in der Diskussion

Nachfrage nach Elektroautos lässt in Europa nach
Der Absatz von Elektroautos in der Europäischen Union sinkt, während der gesamte Neuwagenmarkt wächst. Für die Autobranche ein Problem.Show moreStromer zu teuer

Challenges persist in the charging infrastructure for electric cars
Germany aims to have 15 million electric cars and 1 million public charging points by 2030. These are the goals set by the current government. However, there is a lack of necessary momentum in expanding the charging network.Show moreAnalysisAutomotive

VDA: Deutschland kann Zukunft als Auto-Standort verlieren
Der Auto-Produktionsstandort Deutschland ist nach Ansicht von VDA-Verbandschefin Müller in großer Gefahr von anderen Regionen abgehängt zu werden. Hohe Energiepreise und überbordende Bürokratie könnten die Vorzeigebranche zum Auswandern zwingen.Show moreAutomesse IAA

Autoindustrie strebt klimaneutrale Mobilität an
VDA-Präsidentin Hildegard Müller sagt, die Transformation der Branche sei nur noch eine Frage des Wie. Für die IAA in München werden mehr als 100 Weltpremieren angekündigt. Show moreMesse

Milliarden-Fonds für Autozulieferer
Die Bundesregierung will Autozulieferern beim Wandel zu klimafreundlichen Antrieben schnell helfen. Der mit 1 Mrd. Euro ausgestattete „Zukunftsfonds Automobilindustrie“ sei startklar, nachdem ein Expertengremium Vorschläge zum Einsatz der Mittel...Show moreE-Mobilität
VDA-Chefin lehnt Datum für Abschied vom Verbrenner ab
In der Debatte um ein Auslaufen des fossilen Verbrenners hat sich die Präsidentin des Automobilverbandes VDA, Hildegard Müller, gegen ein Enddatum ausgesprochen. Beim Ausstieg aus der Verbrennertechnik könne man derzeit „keine Diskussion über...Show moreE-Auto