Vermögensverwalter
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Vermögensverwalter.

Kredit-Wertberichtigungen drücken Gewinn von Julius Bär
Die Schweizer Privatbank Julius Bär verzeichnet einen Gewinnrückgang um 35% durch Altlasten unter anderem aus der Signa-Pleite. Das Haus strebt jedoch mit neuen Strategien eine Erholung an.Show moreAltlasten aus der Signa-Pleite

Private-Debt-Gebühren geraten unter Druck
Manager von Kreditfonds müssen sich künftig auf niedrigere Gebühreneinnahmen einstellen, sagt eine Umfrage der Unternehmensberatung Mercer unter Vermögensverwaltern. Das liegt unter anderem am verschärften Wettbewerb unter den Fonds.Show moreUmfrage unter Vermögensverwaltern

Private Equity spaltet die Branche der Vermögensverwalter
Unabhängige Vermögensverwalter kämpfen mit wachsendem Konsolidierungsdruck. Zwischen Private Equity, Plattformen und Identitätsfragen geht es um mehr als Größe – es geht um die Zukunft eines ganzen Berufsbilds.Show moreIm BlickfeldUnabhängige Häuser kämpfen mit Konsolidierungsdruck

Hille kommt mit Caplign Wealth voran
Caplign Wealth hat nach sechs Monaten erste Kunden gewonnen und eine BaFin-Lizenz beantragt. Die Firma bietet maßgeschneiderte Vermögensverwaltung für Unternehmer und Top-Sportler.Show moreVermögensverwalter für Wohlhabende

Straffere Organisation bei Julius Bär
Julius Bär strukturiert um: Die Zusammenlegung von Geschäftsbereichen und die Aufteilung des Kundengeschäfts auf drei Regionen sollen das Wachstum fördern.Show moreAusrichtung auf Kunden

Allianz-Konsortium übernimmt Abwickler Viridium
3,5 Mrd. Euro für Viridium: Diesen Betrag legt ein Konsortium rund um die Allianz auf den Tisch. Die Münchner sind an der Vermögensverwaltung der Gesellschaft interessiert.Show moreVersicherer

„ESG-Investments überleben, weil sie finanziell Sinn ergeben“
In den USA blockieren einige Staaten nachhaltige Investments, während andere weiter darauf setzen. Eric Pedersen erklärt im Interview, warum ESG nicht tot ist.Show moreIm InterviewEric Pedersen, Nordea

Saudischer Staatsfonds wird Ankerinvestor von Goldman-Sachs-Fonds
Der Public Investment Fund von Saudi-Arabien wird in neue Fonds von Goldman Sachs Asset Management investieren. Goldman Sachs hatte seine Präsenz in Saudi-Arabien zuletzt ausgebaut. Show morePublic Investment Fund

Noel Quinn landet sanft bei Julius Bär
Der ehemalige HSBC-Chef Noel Quinn wird Chairman von Julius Bär. Sein Amt bei der britischen Großbank hatte er vergangenes Jahr überraschend niedergelegt.Show moreNeues Amt für Ex-HSBC-Chef

Drews gewinnt noch mehr Einfluss bei Nikko Asset Management
Stefanie Drews wird CEO von Nikko Asset Management und ist die erste Frau in dieser Position. Ihre internationale Erfahrung prägt die strategische Ausrichtung des Unternehmens.Show moreManagerin wird CEO

Umbau an der Spitze von Aquila Capital
Der Vermögensverwalter Aquila Capital will sein Wachstum mit einer umgebauten Führung forcieren. Neuer CEO ist Florian Becker.Show moreVermögensverwaltung

Britta Lindhorst wechselt von HQ Capital zu Palladio Partners
Es gibt nicht viele hochkarätige Managerinnen in der Private-Equity-Branche. Eine von ihnen ist Britta Lindhorst. Jetzt wechselt sie von HQ Capital zu Palladio.Show morePrivate Equity

Fürst Fugger Privatbank hält sich aus der Konsolidierung heraus
Die hochprofitable Fürst Fugger Privatbank sieht für sich keine Notwendigkeit, eine Rolle im Konsolidierungsprozess im deutschen Privatbankensektor einzunehmen. Nach Ansicht von Vorstandschef Martin Fritz gibt es kein anderes Geldhaus, welches zur Fuggerbank passt.Show moreIm GesprächMartin Fritz

Große Geldmanager werden zum Risiko
Die Konsolidierung der Assetmanagement-Industrie folgt einer zwingenden Logik. Doch die Effizienzgewinne gehen mit weniger offensichtlichen Stabilitätsrisiken einher. Show moreLeitartikelAssetmanagement

Pemberton gründet Joint Venture mit Santander
Der britische Vermögensverwalter Pemberton tut sich mit der spanischen Bank Santander zusammen und startet das Gemeinschaftsunternehmen Invensa. Show moreLieferketten-Management

Große Assetmanager klopfen an die Tür von Private Credit
Assetmanager wie Blackrock und State Street drängen ins Geschäft mit alternativen Investments. Damit werden private Anlagen für eine breitere Masse an Investoren zugänglich. Gerade in Phasen hoher Marktvolatilität birgt dies allerdings Herausforderungen.Show moreIm BlickfeldAlternative Investments

Realitätseinbruch bei Privatkrediten
Weltweit sind mehr als 3 Bill. Dollar in Privatkredite investiert. Die Assetklasse hat Pandemie, Krieg und steigende Zinsen gut verdaut. Allerdings wurden oft Konditionen angepasst. Stabilitätshüter dürfte neben der Konzentration der Branche beunruhigen, dass zunehmend „Covenant-lite“-Kredite vergeben werden.Show moreBoomende Assetklasse

Eiche wird CEO der Europa-Tochter von Pictet
Armin Eiche übernimmt Anfang des Jahres den Vorstandsvorsitz der Europa-Tochter von Pictet und löst Christian Schröder ab, der in den Aufsichtsrat wechselt.Show moreVorstandswechsel bei Vermögensverwalter

Württemberger wird CEO der DWS in der Schweiz
Sven Württemberger wird neuer CEO der DWS Schweiz. Er übernimmt Verantwortung für den Schlüsselmarkt und soll die Präsenz stärken.Show moreAssetmanagement

Höchst wird neuer Leiter für Spezialmandate
Die Bethmann Bank erweitert den Bereich Spezialmandate unter der Leitung von Marco Höchst, um Wachstum in der Vermögensverwaltung zu fördern.Show moreBethmann Bank

„Amazon. Da war ich sehr früh dabei.“
Im rendite-Fragebogen sagt Georg von Wallwitz, dass Amazon sein bisher bestes Investment gewesen ist. Sein erstes Geld hat er mit dem Austragen von Zeitungen verdient. Der Vermögensverwalter Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement hat übrigens am 29. Oktober 20-jähriges Jubiläum gefeiert.Show morerenditeIm Fragebogen: Georg von Wallwitz

„Die Commerzbank-Aktie ist ein Spekulationsobjekt geworden“
Eine Übernahme der Commerzbank würde Sinn machen, so der renommierte Vermögensverwalter Georg von Wallwitz im Gespräch mit der Börsen-Zeitung. Von Wallwitz stuft die Voraussetzungen für weitere Kursgewinne bei Aktien als günstig ein. In Deutschland favorisiert er Titel wie SAP, Siemens und MTU. Auch mit Anleihen könne man wieder gut Geld verdienen.Show moreIm GesprächGeorg von Wallwitz, Eyb & Wallwitz

