Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Verschuldung

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Verschuldung.

Der neue Kering-Chef Luca de Meo vor dem Logo von Yves Saint Laurent.

Kering verkauft Schönheitssparte an L'Oréal

Luca de Meo räumt als neuer Chef bei der Gucci-Mutter Kering auf. Er will ihre Verschuldung abbauen und sich aufs Kerngeschäft konzentrieren. Show more
Schönheits- und Luxusgüterindustrie
von Gesche Wüpper
Lars Klingbeil bei einem früheren Treffen mit seinen EU-Finanzministerkollegen in Brüssel. Am Freitag soll der Ecofin-Rat bei seinem nächsten Treffen die deutschen Fiskalplanungen durchwinken.

Kritik im Stabilitätsrat an Klingbeils Fiskalprojektion für Brüssel

Die deutsche Schuldenquote springt bis 2029 von heute gut 60% auf rund 80% des BIP. Auch der Stabilitätsrat nennt dies „besorgniserregend“. Der unabhängige Beirat des Rates warnt vor zu optimistischen Planungen.Show more
Schuldenquote 2029 über 80% des BIP
von Andreas Heitker
Baustelle der neuen Halbleiterfabrik von TSMC, Bosch und Infineon in Dresden. Deutschland muss stärker auf High-Tech setzen, fordern die Berater von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche.

„Strukturwandel zulassen statt aufhalten“

Der Beraterkreis von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche hat Eckpunkte für eine Reformagenda vorgelegt, die Deutschland zurück auf einen Wachstumskurs bringen soll. Show more
„Wachstumsagenda“ der Reiche-Berater
von Andreas Heitker
Frankreich und Italien verbinden viele Gemeinsamkeiten. Und wird das Verhältnis der beiden Länder von Rivalitäten bestimmt.

Der ewige Konkurrenzkampf der lateinischen Brüder

Über Jahrzehnte galt Italiens als schwacher Mann Europas. Das hat sich geändert. Und Italien schaut auch mit Schadenfreude auf das vermeintlich schwache Frankreich.Show more
Im BlickfeldRivalität Frankreich-Italien
von Gesche Wüpper und Gerhard Bläske
Hat dafür gesorgt, die Glaubwürdigkeit Italiens zu erhöhen: Finanzminister Giancarlo Giorgetti

Italien steht besser da als erwartet

Italien hat international deutlich an Glaubwürdigkeit gewonnen. Das liegt auch an der soliden Haushaltspolitik von Finanzminister Giancarlo GiorgettiShow more
Italien gewinnt an Glaubwürdigkeit
von Gerhard Bläske
Seit diesem Jahr der haushaltspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion: Sebastian Schäfer.

„Das ist nicht fair, und das ist nicht generationengerecht“

Der Grünen-Haushaltsexperte Sebastian Schäfer kritisiert, dass die Koalition mit den Rekordschulden auch bestehende Programme und Wahlgeschenke finanziert. Er fordert, stattdessen stärker auf den Mehrwert der Ausgaben zu schauen.Show more
Im InterviewSebastian Schäfer (Grüne)
von Andreas Heitker
Der Bundeshaushalt 2026 wird alles andere als ein Sparhaushalt. Der Entwurf wird am Mittwoch vom Kabinett verabschiedet.

Bundesregierung rechnet bis 2029 mit noch größeren Haushaltslöchern

Die Aufstellung des Bundeshaushaltes für 2026 hat weitere milliardenschwere Löcher in der mittelfristigen Finanzplanung offengelegt. Die Bundesregierung hofft nun auf schnelles zusätzliches Wachstum.Show more
Budgetentwurf für 2026
von Andreas Heitker
Thomas Romig ist Chief Investment Officer Multi Asset bei Assenagon.

Zwillingsdefizit in den USA: mehr als nur ein Schönheitsfehler?

Das zeitgleiche Auftreten eines Haushaltsdefizits und eines Leistungsbilanzdefizits gilt seit vielen Jahren als strukturelles Merkmal der amerikanischen Volkswirtschaft. Mittlerweile deutet sich jedoch ein substanzieller Stimmungswandel an. Show more
Gastbeitrag
von Thomas Romig
Ist die mittelfristige Finanzplanung der Bundesregierung, wie sie mit Brüssel vereinbart wurde, realistisch? Der Stabilitätsrat wagt noch kein endgültiges Urteil.

Stabilitätsrat sieht Nettoausgabenpfad noch skeptisch

Der Stabilitätsrat beurteilt den Nettoausgabenpfad, den die Bundesregierung mit Brüssel vereinbart hat, mit einer gewissen Skepsis. Der Pfad beruhe auf „ambitionierten Annahmen“, hieß es.Show more
Schwarz-rote Finanzplanung
von Andreas Heitker
Freude bei Finanzminister Lars Klingbeil und Bundeskanzler Friedrich Merz vor der Kabinettssitzung am Mittwoch: Mit der EU-Kommission ist sich Schwarz-Rot über die mittelfristige Finanzplanung einig.

Bundesregierung mit Brüssel über Haushaltsplanung einig

Die Bundesregierung hat sich mit Brüssel über die mittelfristige Finanzplanung und einen maximalen Ausgabenpfad bis 2029 geeinigt. Zur Umsetzung braucht es nun mehr Wachstum.Show more
Erster deutscher Nettoausgabenpfad
von Andreas Heitker
US-Präsident Donald Trump und Mike Johnson, der Sprecher des Repräsentantenhauses, wollen das neue Haushaltsgesetz bis zum 4. Juli unter Dach und Fach haben.

Ein Budgetgesetz auf brüchigem Boden

Das neue US-Haushaltsgesetz hat in seiner jetzigen Form kaum Chancen, vom Senat genehmigt zu werden. Umstritten ist insbesondere die Gegenfinanzierung.Show more
KommentarUS-Haushaltsentwurf
von Peter De Thier
IWF Manager Director Kristalina Georgiewa bei der Pressekonferenz zur Global Policy Agenda.

IWF will sich künftig flexibler aufstellen

Der Internationale Währungsfonds (IWF) will Hilfsmaßnahmen für seine Mitglieder den steigenden wirtschaftlichen Risiken anpassen. Show more
IWF Global Policy Agenda
von Peter De Thier
Trotz höherer Kreditkosten ist die Verschuldungsquote von Unternehmen und privaten Haushalten im Euroraum gesunken.

Verschuldungsquote der Unternehmen und Haushalte im Euroraum sinkt

Die Unternehmen und Haushalte der Eurozone konnten ihre Verschuldungsquote in den vergangenen Jahren reduzieren, wie aus einer Untersuchung der Bundesbank hervorgeht. Die finanzielle Situation im Privatsektor spielt für die Steuerung der Geldpolitik eine wichtige Rolle.Show more
Untersuchung der Bundesbank
von Martin Pirkl
Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron will mehr für Verteidigung ausgeben. Das erschwert die Reduzierung des Defizits.

Frankreich in der Negativspirale

Das hohe Defizit und der immer teurere Schuldendienst erschweren Paris den Abbau der Verschuldung. Paris droht der sukzessive Bonitätsverlust.Show more
Im BlickfeldFiskalpolitik
von Gesche Wüpper
Frankreichs Verteidigungsminister Sébastien Lecornu (2. v. l.),  Wirtschaftsminister Eric Lombard (M.) und Emmanuel Chiva (r.), der Chef der Beschaffungsbehörde DGA, auf dem Weg zu einer Konferenz zur Finanzierung der Aufrüstung.

Frankreich macht für Aufrüstung mobil

Wie Frankreich die für seinen Aufrüstungsplan notwendige Produktionssteigerung der Verteidigungsbranche hinkriegen will – trotz gewaltigem Staatsdefizit.Show more
Pariser Verteidigungsinitiative
von Gesche Wüpper
Holger Klein, der Vorstandsvorsitzende von ZF, erwartet keine Geschäftsbelebung in diesem Jahr.

ZF sucht mit Partnerschaften Ausweg aus der Krise

Der Autozulieferer ZF will mit Partnern Geschäftssegmente stärken und Investitionen teilen. So wird aus dem „Konzerntanker eine Flotte von Schnellbooten“, wie Vorstandschef Holger Klein hofft. Show more
Nach Milliardenverlust
von Joachim Herr
Webasto ist Weltmarktführer für Autodächer. Geschäftlich sieht es derzeit düster aus.

Autozulieferer Webasto ringt um Zukunftsfähigkeit

Webasto arbeitet an einem Restrukturierungskonzept. Bis Ende Mai ist mit einem Ergebnis zu rechnen. Show more
Unternehmenssanierung
von Joachim Herr
Valeo hat letztes Jahr Werksschließungen in Frankreich angekündigt.

Schwarzer Freitag für Forvia und Valeo

Die Aussichten für Forvia und Valeo bleiben unsicher. Ihre Verschuldung bereitet Analysten Sorgen. An der Börse erleben die beiden französischen Autozulieferer einen schwarzen Freitag.Show more
Französische Autozulieferer
von Gesche Wüpper
David Page leitet das Makro-Research von Axa Investment Managers.

„Das US-Wachstum dürfte sich 2026 deutlich abschwächen“

David Page rechnet damit, dass die geplanten Strafzölle der Trump-Regierung zum Inflationstreiber werden. Der Leiter des Makro-Research von Axa IM sieht damit wenig Spielraum für neue Fed-Zinssenkungen.Show more
Im GesprächDavid Page, Axa Investment Managers
von Alex Wehnert
Jan Hatzius hat sich mit seinen bearishen Prognosen im Vorfeld der Finanzkrise 2008 einen Namen gemacht.

„Bei einer US-Fiskalkrise sind Spillover-Effekte möglich“

Goldman-Chefvolkswirt Jan Hatzius sieht grundsätzlich positive Vorzeichen für das US-Wirtschaftswachstum. Doch die Fiskalpolitik Washingtons berge Unsicherheiten und drohe den Anleihemarkt schwer zu belasten.Show more
Im InterviewJan Hatzius, Chefvolkswirt Goldman Sachs
von Alex Wehnert
Trübe Aussichten für Frankreichs Wirtschaft, nicht nur im Pariser Büroviertel La Défense.

Frankreichs Wirtschaft nach dem Sturz der Regierung

Frankreichs Wirtschaft muss die Zeche für die politische Krise zahlen, die die zweitgrößte Volkswirtschaft der Eurozone seit Juni durchlebt. Die Unsicherheit bremst Investitionen und Konsum. Jetzt hat auch noch Moody's das Land abgestuft. Den neuen Premierminister François Bayrou erwartet eine harte Aufgabe. Show more
Im BlickfeldFrankreichs Wirtschaft nach dem Sturz der Regierung
von Gesche Wüpper
Das Start-up Rapidus errichtet gerade Japans modernste Halbleiterfabrik - hier das Gebäudemodell - in Hokkaido.

Japans Chipindustrie erhält zweistellige Milliarden-Beihilfen

Nicht nur der designierte Chip-Champion Rapidus soll frische staatliche Subventionen für die Herstellung von modernsten Prozessoren in Japan erhalten.Show more
Technologiepolitik
von Martin Fritz
Chinas Finanzminister Lan Fo'an stellt neue Budgetmaßnahmen vor.

China setzt Fiskalimpuls mit Umschuldung für Lokalregierungen

China greift mit einem groß angelegten Umschuldungsplan den Lokalregierungen unter die Arme. Im Markt erwartete direkte fiskalische Impulse zur Konsumanregung lassen allerdings noch auf sich warten.Show more
China-Konjunktur
von Norbert Hellmann
Die weltweiten Schuldenlöcher könnten für die Märkte mal zum Problem werden.

Die Märkte sind noch sehr sorglos

Die globale Verschuldung erreicht Rekordniveau per Jahresmitte. Das wird zwar von Kapitalmarktakteuren immer wieder thematisiert, aber die Märkte nehmen die Rekordschulden insgesamt recht gelassen auf. Show more
LeitartikelVerschuldung
von Kai Johannsen
Start
Lesezeichen
ePaper