Verteidigung
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Verteidigung.

Private Credit als Beschleuniger
Der Staat bleibt alleiniger Abnehmer der Rüstungsindustrie. Doch für Innovationen und intakte Lieferketten braucht es privates Kapital. Show morePrivate Markets Week 2025Besondere rolle der Rüstungsindustrie

Aufrüstung im Eiltempo: Brüssel stellt Fahrplan bis 2030 vor
Vier große Aufrüstungsprojekte sollen die Verteidigung der europäischen Ostflanke bis 2030 stärken. Der zusätzliche Schutz kostet die EU 288 Mrd. Euro pro Jahr. Show moreVerteidigungsinitiativen

USA als wackliger Partner für Europas Rüstungssektor
Die USA fahren die Verteidigungsausgaben hoch. Kooperationen mit amerikanischen Firmen gelten für europäische Rüstungsunternehmen daher als vielversprechend – doch Zweifel an solchen Modellen bleiben.Show moreSerieMarkt und Militär

Alternativen zum aktuellen Kampfjet-Konsortium FCAS gesucht
Im Streit um das europäische Kampfjet-Projekt FCAS wird das aktuelle Dreier-Konsortium weiter angezählt. Es gebe verschiedene andere Optionen, stellen Insider klar.Show moreEuropäische Rüstungsindustrie

Pistorius kündigt 35 Milliarden für Weltraumsicherheit an
Die Bundesregierung will laut Verteidigungsminister Boris Pistorius die Sicherheit im Weltraum durch Satelliten und Bodenstationen ausbauen und die Cybersicherheit erhöhen. Show moreVerteidigung im Weltall

Verteidigung und Luftfahrt beflügeln Thales
Der französische Rüstungselektronik-Konzern hat im ersten Halbjahr vom weltweiten Verteidigungsboom profitiert. Für das Gesamtjahr ist Thales nun optimistischer geworden.Show moreRüstungsnachfrage

Palmer Luckey ist der Tausendsassa der Tech-Branche
Anduril-Gründer Palmer Luckey sieht immer noch aus wie ein Gamer, als der er unternehmerisch begann. Aber heute führt er mit Anduril das wohl bedeutendste Defence Startup. Mit dem unterstützt er auch die Ukraine, die KI-gesteuerte Abwehrdrohnen erhält.Show moreGründer des Defence-Startups Anduril

Europäische Bevölkerung unterstützt höhere Verteidigungsausgaben
Europas Bürger sprechen sich für höhere nationale Ausgaben für Sicherheit aus. Die Nato-Staaten hatten gerade verabredet, 5% ihrer Wirtschaftskraft für Verteidigung auszugeben.Show moreRüstung

Rüstung stiehlt ziviler Luftfahrt die Show
Das Verteidigungsgeschäft steht auf der Luftfahrtmesse in Le Bourget stärker im Fokus als bisher. Auch der brasilianische Flugzeugbauer Embraer will den Bereich ausbauen. Show moreLuft- und Raumfahrtbranche

Neuer Schub für Rüstungsaktien
Nicht allein, dass die Verteidigungsausgaben massiv klettern und die Analysten ihre Prognosen erhöhen. Rüstungsaktien profitieren auch von Mittelzuflüssen in neue Defence-ETFs. Show moreMarktplatzRheinmetall & Co.

Wirtschaftsweise warnen vor Querfinanzierung des Bundes aus dem Infrastrukturpaket
Der Sachverständigenrat fordert institutionelle Vorkehrungen, damit die Infrastrukturinvestitionen das bisherige Niveau tatsächlich überschreiten. Dissens besteht unter den Wirtschaftsweisen über die Kompatibilität der neuen Schulden mit den EU-Fiskalregeln.Show moreFrühjahrsgutachten des Sachverständigenrats

Finanzminister diskutieren EU-Verteidigungstopf
Im Zentrum der Debatten steht beim Finanzministertreffen das geplante, 150 Mrd. Euro schwere EU-Instrument für Kredite zur Finanzierung von Verteidigungsinvestitionen.Show moreFinanzmarktkalender12./13. Mai

Berlin droht Konflikt mit EU-Schuldenregeln
Die einflussreiche Denkfabrik Bruegel warnt vor der Unvereinbarkeit der von Schwarz-Rot initiierten Finanzpakete mit den EU-Vorgaben.Show moreBruegel-Studie

Monopolkommission und Start-ups fordern Neuausrichtung der Rüstungsbeschaffung
Angesichts zusätzlicher Milliardeninvestitionen in den Verteidigungssektor wird zunehmend Kritik am derzeitigen Beschaffungswesen laut – sowohl in Deutschland, als auch in Europa. Show moreMehr Wettbewerb, weniger Bürokratie

EU-Rüstungsfinanzierung bleibt Zukunftsmusik
Europas Finanzminister diskutieren über gemeinsame Formate der Finanzierung von Rüstungsinvestitionen. Die Idee eines Fonds nach Art des ESM findet wenig Unterstützung.Show moreVerteidigung

Dräger sieht Bedeutungsverlust von chinesischem Markt
Dräger erwartet nach einem Nachfrageeinbruch in China einen Bedeutungsverlust des Marktes. Dennoch bleibt der Medizin- und Sicherheitskonzern zuversichtlich. Show moreNach Nachfrageeinbruch

„Rein national können wir die europäische Verteidigung nicht organisieren“
Der CDU-Europaabgeordnete Michael Gahler begrüßt, dass die EU-Kommission Kredite für die Stärkung der gemeinsamen Verteidigungsfähigkeit zur Verfügung stellt. Damit sollten Abhängigkeiten gegenüber Drittstaaten reduziert werden. Show moreIm Interview:Michael Gahler

„Wer alle Ausgaben mit der Kreditkarte bezahlen kann, der ordnet seine Finanzen nicht neu“
Der FDP-Haushaltsexperte Otto Fricke warnt im Interview vor dem von Union und SPD geplanten großen Finanzpaket - auch wenn er höhere Verteidigungsausgaben durchaus befürwortet.Show more5 Fragen anOtto Fricke (FDP)

Grüne stellen sich bei Grundgesetzänderung quer
Die Grünen lehnen die geplante Grundgesetzänderung zur Lockerung der Schuldenbremse als „Spielgeld“ ab und fordern klare Investitionszusagen für Infrastrukturprojekte.Show moreKein "Spielgeld" für Friedrich Merz

ZEW entwickelt Konzept für Fiskalregeln mit Zukunftskomponente
Das ZEW Mannheim empfiehlt, das schwarz-rote Bündnis solle den zusätzlichen Verschuldungsspielraum nur für zukunftsgerichtete Ausgaben verwenden. Ein Konzept der Forscher zeigt, wie es gehen könnte. Show moreReform der Schuldenbremse

Herkulesaufgabe Transformation
Verteidigung, Klimaschutz, Wettbewerbsfähigkeit: Wirtschaft und Finanzbranche sind mit der Aufgabe konfrontiert, eine Kombination von Transformationen zu organisieren und zu finanzieren.Show moreVerteidigung und Klimaschutz

Scholz wirbt auf EU-Sondergipfel für Konsolidierung der Verteidigungsindustrie
Die Politik soll es Rüstungsunternehmen leichter machen, zusammenzuarbeiten – etwa durch weniger wettbewerbsrechtliche Hürden.Show moreRüstungsunternehmen

Ungebremste Schulden befeuern Rheinmetall
Rheinmetall-Aktien haussieren. In der Bilanzpressekonferenz am 12. März werden sich Investoren dafür interessieren, ob es aus Sicht von CEO Armin Papperger, dessen Vertrag bis 2029 verlängert wurde, noch Luft nach oben gibt.Show moreFinanzmarktkalender12. März
