Volkswagen
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Volkswagen.
US-Zölle halten Europas Autohersteller im Schwitzkasten
Immer mehr Autohersteller nehmen infolge der US-Zollpolitik Prognosen zurück. Neben GM und Volvo setzen auch Mercedes-Benz und Stellantis ihren Ausblick für 2025 aus.
Gewinne von VW und Mercedes-Benz brechen zum Jahresanfang weiter ein
Volkswagen und Mercedes-Benz verzeichnen für das erste Quartal einen Gewinnrückgang von 40%. Grund ist nicht nur die Absatzschwäche in China, auch der europäische Markt und Sonderkosten bereiten Sorgen. Aufgrund der US-Zollpolitik wagt Mercedes-Benz keinen Jahresausblick mehr.
VW und Uber vereinbaren Shuttle-Partnerschaft für US-Markt
Volkswagen und Uber starten autonome ID.Buzz-Elektrofahrten in den USA. Die Testphase startet Ende 2025, Los Angeles soll den Anfang machen.
VW bekräftigt Gewinnziel in China
Für den VW-Konzern soll es im umkämpften chinesischen Elektroautomarkt bald aufwärts gehen. Das mittelfristige Ergebnisziel bei den Joint Ventures in China hat Bestand.
Die Autowelt blickt nach Schanghai
Chinas Autobauer stürmen weiter voran. Die technologische Know-How-Schere in der Elektromobilität weitet sich. Ausländische Marken haben in der Ansprache der technikaffinen und extrem preisbewussten Kunden einen schweren Stand. Auf der am 23. April startenden Messe Auto Shanghai 2025 wird man die Kluft deutlich spüren.
Sondereffekte lassen VW-Gewinn einbrechen
Sonderbelastungen von über 1 Mrd. Euro haben das Ergebnis von VW im ersten Quartal deutlich stärker sinken lassen als erwartet. Die Aktie des Autobauers legt aber nach einer neuen Wende in der US-Zollpolitik zu.
Zoll-Schock bremst Geschäft der Autobauer
Die Absatzzahlen deutscher Hersteller in China sind auch zu Beginn des Jahres 2025 mies. Nicht nur der US-Markt könnte in nächster Zeit für weniger Ausgleich sorgen.
Dax companies paying out bigger dividends than expected
Of the 40 Dax stocks, 23 are increasing their dividends, and many companies have provided a positive surprise with their increases. The Deutsche Telekom AGM on 9 April marks the beginning of the busy payout season.
Die Dividenden im Dax sprudeln viel reichlicher als erwartet
Von den 40 Dax-Werten erhöhen 23 ihre Dividende. Dabei haben zahlreiche Unternehmen mit ihren Anhebungen überrascht. Am meisten zahlt die Allianz. Mit der Telekom-HV am 9. April beginnt die Hochzeit für Aktionäre.
Der neue SGL-Chef Klein hat zum Start ein dickes Problem auf dem Tisch
Der neue SGL-Chef Andreas Klein muss vom Start weg als Krisenmanager ran. Denn die Verlustlöcher im Carbonfasergeschäft müssen gestopft werden. Für große Pläne zur Strategie bleibt da vorerst kein Raum.
EU brummt Autokonzernen hohe Kartellstrafe auf
Die EU-Kommission hat eine Kartellstrafe in Höhe von rund 460 Mill. Euro gegen Autobauer verhängt. Die höchste Strafe erhielt VW. Aber auch der Branchenverband muss zahlen.
Olaf Lies soll Regierungschef von Niedersachsen werden
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil wechselt in den Ruhestand. Nachfolger wird voraussichtlich Wirtschaftsminister Olaf Lies – wohl auch bei Volkswagen.
Porsche-Ergebnis dürfte durch Zölle um 47 Prozent einbrechen
Durch die Einführung von US-Strafzöllen sind die Kurse von Autoaktien eingebrochen. Die DZ Bank beziffert den Ergebniseinbruch durch die Zölle bei der Porsche AG auf 47%.
Autoaktien brechen nach Trumps Zollkeule ein
Nach der Ankündigung von Donald Trump, ab 3. April Autozölle zu erheben, sind die Kurse der deutschen Autoaktien eingebrochen. VW verloren 3,8%, BMW 4,5% und Mercedes-Benz 4,4%.
VW erwägt Trennung von MAN Energy Solutions
Volkswagen erwägt laut Bloomberg die Trennung von MAN Energy Solutions, einschließlich eines möglichem Börsengangs. Die Bewertung könnte um 5 Mrd. Euro liegen.
Porsche SE will nach Riesenverlust wieder Gewinn machen
Nach einem hohen Milliardenverlust will Porsche SE bei ihren Beteiligungen VW und Porsche AG 2025 wieder besser abschneiden. Trotz des Riesenverlusts will die Holding eine allerdings verminderte Dividende zahlen.
Hyundai düpiert Europas Autobauer mit US-Investitionen
Durch Milliarden-Investitionen in den USA will sich Hyundai nicht nur Washington gewogen halten. Die Koreaner düpieren die europäische Konkurrenz damit auch im wichtigsten Wachstumsmarkt.
Porsche SE nennt Details zum Verlust von 20 Milliarden Euro
Am 26. März legt die Porsche SE ihre Bilanz vor. Spannend ist bei der Prognose, ob Beteiligungsholding weitere Abschreibungen befürchtet.
VW verkauft ersten kleinen Teil der Traton-Aktien
VW trennt sich von 2,2% des Grundkapitals von Traton. Es ist der erste Verkauf seit dem Börsengang vor knapp sechs Jahren. Am niedrigen Streubesitz ändert das noch wenig. Der ist ein Hindernis für Investoren.
VW trennt sich von 11 Millionen Traton-Aktien
Volkswagen verkauft Traton-Aktien für 360 Mill. Euro. Die Beteiligung sinkt von 89,7% auf 87,5%. Langfristig soll sie auf 75% und eine Aktie abgebaut werden.
Rheinmetall überholt VW
Rheinmetall als größer deutsche Rüstungskonzern hat von der Marktkapitalisierung her den eigentlich viel größeren Volkswagen-Konzern überholt. Das erscheint zwar beeindruckend, dennoch ist der rasante Anstieg der Marktkapitalisierung von Rheinmetall übertrieben.
Nach Gewinneinbruch hofft Audi 2025 auf leichte Besserung
Nach einem Gewinneinbruch schwenkt Audi auf den Weg der Besserung ein. Doch auch 2025 wird für die Volkswagen-Tochter nach angekündigten Stellenstreichungen schwierig.
IG-Metall-Chefin Benner neues Mitglied im VW-Aufsichtsrat
IG-Metall-Chefin Christiane Benner hat von ihrem Vorgänger Jörg Hofmann die Aufgaben im VW-Aufsichtsrat übernommen.
Volkswagen kann besser im Ausland fertigen
Erschwingliche E-Autos wird Volkswagen künftig in Südeuropa fertigen. Der Produktionsstandort Deutschland ist zu teuer.