Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

ZEW

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema ZEW.

Detailansichten von Zahnrädern im Getriebe: Der Strukturwandel in deutschen Leitindustrien ist eine Herausforderung.

„Hoffnung auf Aufschwung bleibt“

Die Konjunkturaussichten werden von Finanzmarktexperten im Oktober zwar etwas besser beurteilt. Die aktuelle Lage aber bleibt kritisch, wie die ZEW-Umfrage zeigt. Wieder lohnt ein Blick in die Details.Show more
ZEW-Index steigt
von Alexandra Baude
Binnenschiffe auf dem Rhein beim Hafen Ruhrort, Duisburg.

Ökonomen erwarten geringeres Konsumwachstum

Die Euro-Wirtschaft trotzt den globalen Unsicherheiten: Im Konjunkturtableau von ZEW und Börsen-Zeitung wird die Prognose für 2025 leicht erhöht, die für 2026 in geringerem Umfang gesenkt. Der Export aber bleibt herausfordernd.Show more
ExklusivKonjunkturtableau Euroland
von Alexandra Baude
Die Evaluation der Corona-Wirtschaftshilfen hat die erhofften positiven Wirkungen bestätigt.

Erfolgreiche Corona-Wirtschaftshilfen

Gutachter haben ein für einige sicherlich unerwartet positives Fazit der Corona-Wirtschaftshilfen der Jahre 2020/21 gezogen: Die ausgeschütteten 76 Mrd. Euro hätten ihre Ziele erreicht.Show more
Notiert InBerlin
von Andreas Heitker
Finanzmarktexperten bewerten im September die aktuelle Lage schwächer, die Konjunkturaussichten dafür unerwartet deutlich besser.

Finanzmarktexperten verdauen Trump-Schock

Finanzmarktexperten blicken unerwartet zuversichtlicher auf die deutsche Konjunktur – zumindest auf die Aussichten. Wirklich optimistisch sind sie aber nicht, wie Details der ZEW-Umfrage zeigen. Show more
ZEW-Konjunkturerwartungen steigen
von Alexandra Baude
Der Privatkonsum dürfte wieder in Schwung kommen, verheißt das Konjunkturtableau.

Zolldeal bringt etwas Ruhe

Die Grundsatzeinigung im Zollkonflikt zwischen der EU und den USA sorgt für etwas mehr Klarheit. Das Konjunkturtableau von ZEW und Börsen-Zeitung für die Euro-Wirtschaft enthält höhere Prognosen für die Exporte und den Privatkonsum. Außerdem dürfte die Zinspause der EZB die nächsten drei Monate andauern.Show more
ExklusivKonjunkturtableau Euroraum
von Alexandra Baude
Der Blitz eines Gewitters ist hinter der Frankfurter Skyline zu sehen.

Zoll-Einigung fällt bei Finanzmarktexperten durch

Aus Enttäuschung über den Zolldeal der USA mit der EU sind die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland und den Euroraum abgerutscht. Aber auch der Indikator für die USA hat kräftig nachgegeben.Show more
ZEW-Index fällt unerwartet stark
von Alexandra Baude

Führungswechsel in Forschungsgremium der Regierung

Die ZEW-Ökonomin Bertschek übernimmt die Führung des Beratungsgremiums für Forschung und Innovation (EFI) der Bundesregierung. Sie fordert mehr Engagement bei KI und Digitalisierung. Show more
von Nina Bub
Friedrich Heinemann leitet den Forschungsbereich Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft am Zenrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim und lehrt an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er ist zudem Vorstandsmitglied des Leibniz-Wissenschaftscampus MannheimTaxation und Mitglied des Kuratoriums des Instituts für Europäische Politik, Berlin.

„Der Vorschlag eines Sondervermögens war naiv“

Ökonomen haben ein Sondervermögen für die Infrastruktur vorgeschlagen, dabei aber übersehen, dass die Politik das Geld eher für Gegenwartsinteressen und Transfers verpulvert, sagt der Fiskalfachmann vom ZEW in Mannheim. Obendrein fehle Berlin die Kraft für Strukturreformen.Show more
Im InterviewFriedrich Heinemann, ZEW
von Stephan Lorz
Die starke Exportabhängigkeit Deutschlands ist ein Risiko.

ZEW-Barometer sendet Erholungssignal

Zinssenkungen, Infrastrukturausgaben der Bundesregierung und die Hoffnung auf eine gütliche Einigung im Zollstreit sorgen bei Finanzmarktakteuren für mehr Konjunkturoptimismus. Das ZEW-Barometer legt kräftiger als erwartet zu. Show more
Konjunkturerwartungen
von Alexandra Baude
Die Trump´sche Zolldrohung verliert etwas an Schrecken.

Experten wagen positiveren Ausblick für die Wirtschaft

Die US-Zollpolitik sorgt zwar für anhaltende Unsicherheit, Prognostiker nehmen aber zu Beginn des dritten Quartals zaghafte Aufwärtskorrekturen vor. Dem Konjunkturtableau von ZEW und Börsen-Zeitung zufolge werden vor allem dem Privatkonsum und den Anlageinvestitionen wieder etwas mehr zugetraut.Show more
ExklusivKonjunkturtableau Deutschland
von Alexandra Baude
Die verhängten US-Importzölle bleiben nicht unbeantwortet. Die jeweiligen Sätze sind noch unklar, die Folgen zeigen sich bereits in den Konjunkturprognosen.

US-Zollpolitik zeigt sich in den Details

Die Aufregung, die die erratische Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump zunächst verursacht hat, ist kühlerem Nachdenken gewichen. Die erwarteten Folgen zeigen sich in den Konjunkturprognosen erst in den Details.Show more
ExklusivKonjunkturtableau Euroland
von Alexandra Baude
Hoffnungsschimmer für die deutsche Wirtschaft

ZEW-Index springt unerwartet kräftig nach oben

Guter Jahresstart, Investitionsbooster und Niedrigzinsen schüren die Zuversicht der Finanzmarktexperten im Juni. Die ZEW-Konjunkturerwartungen legen überraschend stark zu. Auch das Lagebarometer zieht an.Show more
Zuversicht bei Finanzmarktexperten
von Alexandra Baude
Fotomontage: Betrieb geschlossen

Firmensterben bremst Investitionsturbo der Regierung aus

196.100 Unternehmen haben 2024 aufgegeben – neben der Konjunkturschwäche sind dafür die Dauerbrenner Unsicherheit, Bürokratie und Fachkräftemangel verantwortlich. Die Studie von ZEW und Creditreform zeigt auch die möglichen Folgen auf. Show more
Höchstzahl seit 2011
von Alexandra Baude
Burchardkai im Containerhafen Hamburg

Experten sorgen sich um Exporte

Dass die US-Zölle das Wirtschaftswachstum in Deutschland und im Euroraum dämpfen werden, ist Konsens unter Ökonomen. Das Konjunkturtableau von ZEW und Börsen-Zeitung gibt einen Vorgeschmack auf das mögliche Ausmaß.Show more
ExklusivKonjunkturtableau Deutschland
von Alexandra Baude
Der Vollmond zieht hinter der Frankfurter Bankenskyline vorbei.

Pause im Zollstreit bringt Entspannung

Die vom ZEW gemessenen Konjunkturerwartungen fallen im Mai besser aus als erwartet. Der Absturz vom April infolge der von US-Präsident Donald Trump angekündigten US-Importzölle ist damit aber nur teilweise ausgeglichen. Der Zollkrieg ist dabei nur einer der Gründe, warum das IW die deutsche Wirtschaft weiter in der Rezession sieht.Show more
ZEW-Index erholt sich nach Absturz im April
von Alexandra Baude
Autos werden am Unikai im Hamburger Hansa Hafen verladen: Die ZEW-Umfrage vom April zeigt stark eingetrübte Aussichten für die Automobilindustrie. Mögliche Ausnahme von den 25%-igen Autozöllen, die US-Präsident Donald Trump andeutete, halfen am Dienstag aber den Kursen auf die Sprünge.

Handelskrieg lässt Anleger um Konjunktur zittern

Die irrlichternde Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump schickt die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland in den Keller. Insbesondere für exportintensive Branchen wie die Auto- und Chemieindustrie wächst der Pessimismus. Für steigende Kurse sorgen mögliche Ausnahmen bei den Autozöllen. Show more
ZEW-Index bricht nach Anstieg im März stark ein
von Alexandra Baude und Tobias Möllers
Dampf und Rauch steigen aus einer Industrieanlage im Chemiepark Wesseling auf. In der April-Umfrage des ZEW ist der Pessimismus für die Chemieindustrie deutlich gestiegen - so wie auch für andere exportintensive Branchen.

US-Zollpolitik schickt ZEW-Index in den Keller

Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland und den Euroraum sind im April so kräftig eingebrochen wie zuletzt vor zwei Jahren: Die irrlichternde US-Handelspolitik heizt die Unsicherheit und damit auch die Konjunktursorgen kräftig an. Ein Aufschwung hierzulande erscheint immer unwahrscheinlicher. Show more
Erwartungen brechen so stark ein wie seit 2 Jahren nicht
von Alexandra Baude
Autos werden im Hafen am BLG Autoterminal Bremerhaven auf Schiffe verladen. Die Einführung neuer Zölle durch US-Präsident Trump verteuert die Autos europäischer Hersteller in den USA. Experten warnen vor erheblichen Auswirkungen, vor allem für die deutschen Hersteller.

US-Zollkeule zeigt erste Spuren im Konjunkturtableau

Die US-Handelspolitik sorgt für reichlich Wirbel. Erste Spuren finden sich bereits im Konjunkturtableau von ZEW und Börsen-Zeitung. Vor allem sind die Voraussagen für die Exporte gekappt worden. Auch die Erwartungen für die Importe und den Privatkonsum fallen geringer aus als zuletzt. Show more
ExklusivKonjunkturtableau Euroraum
von Alexandra Baude
Erste Signale vom ZEW-Konjunkturindikatdor, dass es mit der deutschen Wirtschaft wieder aufwärts gehen könnte.

Konjunkturstimmung hellt sich im Vorgriff auf Fiskalpakete auf

Der ZEW-Indikator sendet nach langer Phase des Niedergangs und der Stagnation wieder positive Signale und die Konjunkturerwartungen steigen kräftig an. Ein Hoffnungswert?Show more
Wirtschaftspolitik
von Stephan Lorz
Containerstapel in Rotterdam. Der Export der deutschen Wirtschaft läuft immer schlechter.

Exporteinbruch verstärkt Wachstumsschwäche

Die deutsche Konjunktur kommt nicht vom Fleck. Für das laufende Jahr droht erneut eine Stagnation. Die jüngste Einigung auf zwei Finanzpakete könnte das Spiel komplett drehen und Konsumenten sowie Investoren wieder Zuversicht geben.Show more
ExklusivKonjunkturtableau Deutschland
von Alexandra Baude
CDU/CSU und SPD sind einig über mehr Verschuldungsspielraum aus Sondervermögen.

ZEW entwickelt Konzept für Fiskalregeln mit Zukunftskomponente

Das ZEW Mannheim empfiehlt, das schwarz-rote Bündnis solle den zusätzlichen Verschuldungsspielraum nur für zukunftsgerichtete Ausgaben verwenden. Ein Konzept der Forscher zeigt, wie es gehen könnte. Show more
Reform der Schuldenbremse
von Angela Wefers
Die Zinssenkungen der EZB haben auch die Aussichten für die Baubranche verbessert, wie die ZEW-Umfrage zeigt.

Börsianer setzen auf neue Regierung

Finanzmarktexperten zeigen sich kurz vor der Bundestagswahl optimistischer als erwartet für die deutsche Konjunktur. Der ZEW-Index steigt im Februar so stark wie seit zwei Jahren nicht mehr. Show more
ZEW-Konjunkturerwartungen legen kräftig zu
von Alexandra Baude
Höhere Anlageinvestitionen – wie etwa in Bauten – sollen die Euro-Wirtschaft stärker in Fahrt bringen.

Anlageinvestitionen bringen Schwung

Die Konjunkturaussichten für den Euroraum hellen sich auf, bleiben aber unsicher. Ökonomen erwarten derweil höhere Anlageinvestitionen, die einen niedrigeren Staatskonsum ausgleichen dürften. Show more
ExklusivKonjunkturtableau
von Alexandra Baude
Deutsche Finanzbeamte um 1948.

Ökonomen fordert kohärente Digitalstrategie

Die Digitalisierungsausgaben des Bundes sind auf viele Ressorts verteilt. Eine Analyse des ZEW zeigt, dass mehr Transparenz nötig ist und ein eigenes Digitalministerium den Wildwuchs in eine Strategie überführen könnte. Show more
Bundeshaushalt
von Stephan Lorz
Start
Lesezeichen
ePaper