ZEW
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema ZEW.
„Hoffnung auf Aufschwung bleibt“
Die Konjunkturaussichten werden von Finanzmarktexperten im Oktober zwar etwas besser beurteilt. Die aktuelle Lage aber bleibt kritisch, wie die ZEW-Umfrage zeigt. Wieder lohnt ein Blick in die Details.Show moreZEW-Index steigt
Ökonomen erwarten geringeres Konsumwachstum
Die Euro-Wirtschaft trotzt den globalen Unsicherheiten: Im Konjunkturtableau von ZEW und Börsen-Zeitung wird die Prognose für 2025 leicht erhöht, die für 2026 in geringerem Umfang gesenkt. Der Export aber bleibt herausfordernd.Show moreExklusivKonjunkturtableau Euroland
Erfolgreiche Corona-Wirtschaftshilfen
Gutachter haben ein für einige sicherlich unerwartet positives Fazit der Corona-Wirtschaftshilfen der Jahre 2020/21 gezogen: Die ausgeschütteten 76 Mrd. Euro hätten ihre Ziele erreicht.Show moreNotiert InBerlin
Finanzmarktexperten verdauen Trump-Schock
Finanzmarktexperten blicken unerwartet zuversichtlicher auf die deutsche Konjunktur – zumindest auf die Aussichten. Wirklich optimistisch sind sie aber nicht, wie Details der ZEW-Umfrage zeigen. Show moreZEW-Konjunkturerwartungen steigen
Zolldeal bringt etwas Ruhe
Die Grundsatzeinigung im Zollkonflikt zwischen der EU und den USA sorgt für etwas mehr Klarheit. Das Konjunkturtableau von ZEW und Börsen-Zeitung für die Euro-Wirtschaft enthält höhere Prognosen für die Exporte und den Privatkonsum. Außerdem dürfte die Zinspause der EZB die nächsten drei Monate andauern.Show moreExklusivKonjunkturtableau Euroraum
Zoll-Einigung fällt bei Finanzmarktexperten durch
Aus Enttäuschung über den Zolldeal der USA mit der EU sind die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland und den Euroraum abgerutscht. Aber auch der Indikator für die USA hat kräftig nachgegeben.Show moreZEW-Index fällt unerwartet stark
Führungswechsel in Forschungsgremium der Regierung
Die ZEW-Ökonomin Bertschek übernimmt die Führung des Beratungsgremiums für Forschung und Innovation (EFI) der Bundesregierung. Sie fordert mehr Engagement bei KI und Digitalisierung. Show more„Der Vorschlag eines Sondervermögens war naiv“
Ökonomen haben ein Sondervermögen für die Infrastruktur vorgeschlagen, dabei aber übersehen, dass die Politik das Geld eher für Gegenwartsinteressen und Transfers verpulvert, sagt der Fiskalfachmann vom ZEW in Mannheim. Obendrein fehle Berlin die Kraft für Strukturreformen.Show moreIm InterviewFriedrich Heinemann, ZEW
ZEW-Barometer sendet Erholungssignal
Zinssenkungen, Infrastrukturausgaben der Bundesregierung und die Hoffnung auf eine gütliche Einigung im Zollstreit sorgen bei Finanzmarktakteuren für mehr Konjunkturoptimismus. Das ZEW-Barometer legt kräftiger als erwartet zu. Show moreKonjunkturerwartungen
Experten wagen positiveren Ausblick für die Wirtschaft
Die US-Zollpolitik sorgt zwar für anhaltende Unsicherheit, Prognostiker nehmen aber zu Beginn des dritten Quartals zaghafte Aufwärtskorrekturen vor. Dem Konjunkturtableau von ZEW und Börsen-Zeitung zufolge werden vor allem dem Privatkonsum und den Anlageinvestitionen wieder etwas mehr zugetraut.Show moreExklusivKonjunkturtableau Deutschland
US-Zollpolitik zeigt sich in den Details
Die Aufregung, die die erratische Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump zunächst verursacht hat, ist kühlerem Nachdenken gewichen. Die erwarteten Folgen zeigen sich in den Konjunkturprognosen erst in den Details.Show moreExklusivKonjunkturtableau Euroland
ZEW-Index springt unerwartet kräftig nach oben
Guter Jahresstart, Investitionsbooster und Niedrigzinsen schüren die Zuversicht der Finanzmarktexperten im Juni. Die ZEW-Konjunkturerwartungen legen überraschend stark zu. Auch das Lagebarometer zieht an.Show moreZuversicht bei Finanzmarktexperten
Firmensterben bremst Investitionsturbo der Regierung aus
196.100 Unternehmen haben 2024 aufgegeben – neben der Konjunkturschwäche sind dafür die Dauerbrenner Unsicherheit, Bürokratie und Fachkräftemangel verantwortlich. Die Studie von ZEW und Creditreform zeigt auch die möglichen Folgen auf. Show moreHöchstzahl seit 2011
Experten sorgen sich um Exporte
Dass die US-Zölle das Wirtschaftswachstum in Deutschland und im Euroraum dämpfen werden, ist Konsens unter Ökonomen. Das Konjunkturtableau von ZEW und Börsen-Zeitung gibt einen Vorgeschmack auf das mögliche Ausmaß.Show moreExklusivKonjunkturtableau Deutschland
Pause im Zollstreit bringt Entspannung
Die vom ZEW gemessenen Konjunkturerwartungen fallen im Mai besser aus als erwartet. Der Absturz vom April infolge der von US-Präsident Donald Trump angekündigten US-Importzölle ist damit aber nur teilweise ausgeglichen. Der Zollkrieg ist dabei nur einer der Gründe, warum das IW die deutsche Wirtschaft weiter in der Rezession sieht.Show moreZEW-Index erholt sich nach Absturz im April
Handelskrieg lässt Anleger um Konjunktur zittern
Die irrlichternde Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump schickt die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland in den Keller. Insbesondere für exportintensive Branchen wie die Auto- und Chemieindustrie wächst der Pessimismus. Für steigende Kurse sorgen mögliche Ausnahmen bei den Autozöllen. Show moreZEW-Index bricht nach Anstieg im März stark ein
US-Zollpolitik schickt ZEW-Index in den Keller
Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland und den Euroraum sind im April so kräftig eingebrochen wie zuletzt vor zwei Jahren: Die irrlichternde US-Handelspolitik heizt die Unsicherheit und damit auch die Konjunktursorgen kräftig an. Ein Aufschwung hierzulande erscheint immer unwahrscheinlicher. Show moreErwartungen brechen so stark ein wie seit 2 Jahren nicht
US-Zollkeule zeigt erste Spuren im Konjunkturtableau
Die US-Handelspolitik sorgt für reichlich Wirbel. Erste Spuren finden sich bereits im Konjunkturtableau von ZEW und Börsen-Zeitung. Vor allem sind die Voraussagen für die Exporte gekappt worden. Auch die Erwartungen für die Importe und den Privatkonsum fallen geringer aus als zuletzt. Show moreExklusivKonjunkturtableau Euroraum
Konjunkturstimmung hellt sich im Vorgriff auf Fiskalpakete auf
Der ZEW-Indikator sendet nach langer Phase des Niedergangs und der Stagnation wieder positive Signale und die Konjunkturerwartungen steigen kräftig an. Ein Hoffnungswert?Show moreWirtschaftspolitik
Exporteinbruch verstärkt Wachstumsschwäche
Die deutsche Konjunktur kommt nicht vom Fleck. Für das laufende Jahr droht erneut eine Stagnation. Die jüngste Einigung auf zwei Finanzpakete könnte das Spiel komplett drehen und Konsumenten sowie Investoren wieder Zuversicht geben.Show moreExklusivKonjunkturtableau Deutschland
ZEW entwickelt Konzept für Fiskalregeln mit Zukunftskomponente
Das ZEW Mannheim empfiehlt, das schwarz-rote Bündnis solle den zusätzlichen Verschuldungsspielraum nur für zukunftsgerichtete Ausgaben verwenden. Ein Konzept der Forscher zeigt, wie es gehen könnte. Show moreReform der Schuldenbremse
Börsianer setzen auf neue Regierung
Finanzmarktexperten zeigen sich kurz vor der Bundestagswahl optimistischer als erwartet für die deutsche Konjunktur. Der ZEW-Index steigt im Februar so stark wie seit zwei Jahren nicht mehr. Show moreZEW-Konjunkturerwartungen legen kräftig zu