Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Zinswende

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Zinswende.

Kleinere Institute stehen unter Druck.

Goldene Zeiten durch Zinserhöhungen sind vorbei

Deutsche Banken stehen unter Druck: Erträge sinken, Kosten steigen. Wirtschaftliche Schwäche und geopolitische Unsicherheiten belasten die Branche.
mehr
Im DatenraumProfitabilität von Banken gefährdet
von Wolf Brandes
Die privaten Kapitalmärkte stehen vor einem richtungsweisenden Jahr.

Eine Branche kämpft gegen die Zinsen

Das billige Geld der Zentralbanken hob die Private Markets nach oben, die Zinswende ließ sie fallen. 2025 wird für die Branche ein richtungsweisendes Jahr.
mehr
LeitartikelPrivate Markets
von Philipp Habdank
Der deutsche Leitindex strebt neuen Rekorden entgegen.

Dax nimmt Kurs auf 20.000 Zähler

Der deutsche Leitindex markiert in diesen Tagen einen Rekord nach dem nächsten. Auslöser der jüngsten Rally war aber nicht etwa die Zinswende in den USA, sondern gute Nachrichten vom Sorgenkind China. Nun rückt eine magische Marke ins Visier der Anleger.
mehr
MarktplatzAktienmärkte
von Tobias Möllers
Cosimo von Dungern (rechts) löst Friedrich-Carl Heidebroek (links) beim Bankhaus Seeliger ab

Bankhaus Seeliger setzt auf Eigenständigkeit

Das Wolfenbütteler Bankhaus C.L. Seeliger steht vor einem halben Generationswechsel an der Spitze. Der eigenständige Kurs soll sich bei dem 230 Jahre alten Institut nicht ändern.
mehr
Stabwechsel bei Privatbank
von Carsten Steevens
Der Federal Reserve Vorsitzende Jerome Powell bei einer Pressekonferenz in Washington.

Fed vor erster Zinssenkung seit der Corona-Pandemie

Die US-Notenbank wird kommende Woche die erste Zinssenkung seit März 2020 beschließen. Unklar bleibt nur, wie weit die Fed den Geldhahn aufdrehen wird.
mehr
Finanzmarktkalender18./19. September
von Peter De Thier
Ein Werk der GM Marke Buick in Delta Township, Michigan.

Abkühlung am US-Jobmarkt setzt sich fort

Die relative Schwäche am US-Jobmarkt dauert an. Im August entstanden nur 142.000 neue Stellen. Gepaart mit zunehmendem Lohndruck könnte dies die Fed vor neue Herausforderungen stellen.
mehr
US-Arbeitsmarkt
von Peter De Thier
Die Fed sollte die Zinswende im September mit einem kleinen Zinsschritt beginnen.

Die Zinswende der Fed ist kein Wunschkonzert

Die Fed sollte Mitte September nur eine kleine Zinssenkung verkünden. Dafür sprechen nicht nur ökonomische Daten, sondern auch die Psychologie.
mehr
KommentarGeldpolitik
von Martin Pirkl
US-Notenbankchef Jerome Powell bei einer Pressekonferenz.

Fed lässt keine Zweifel an Zinswende im September

Die erste US-Leitzinssenkung seit viereinhalb Jahren wird im September kommen. Die Gründe dafür sind der nachlassende Inflationsdruck und wachsende Sorgen um den zuletzt schwächeren Arbeitsmarkt.
mehr
Protokoll der Juli-Sitzung des Offenmarktausschusses (FOMC)
von Peter De Thier
US-Notenbankchef Jerome Powell  während des wirtschaftspolitischen Symposiums 2023 in Jackson Hole.

Fed-Politik steht im Fokus

Bei dem Wirtschaftssymposium in Jackson Hole, Wyoming werden Notenbanker, Politiker und Ökonomen aus aller Welt über die Effektivität der Geldpolitik diskutieren. Auch werden Hinweise auf den weiteren Kurs der Fed erwartet.
mehr
Finanzmarktkalender22.-24. August
von Peter De Thier
Lebensmittel zählen zu den wenigen Komponenten der US-Inflation, die sich weiter verteuern.

US-Inflation auf niedrigstem Stand seit 2021

Die US-Inflation ist im Juli weiter zurückgegangen. Der Verbraucherpreisindex rutschte auf den tiefsten Stand seit über drei Jahren. Damit ist die Zinswende im September sichergestellt.
mehr
Inflation
von Peter De Thier
Werk des Autoherstellers Stellantis in Detroit, Michigan.

US-Erzeugerpreise legen kaum zu

Im Juli sind die US-Erzeugerpreise nur marginal gestiegen und signalisieren weiter nachlassenden Inflationsdruck. Die Notenbank hat damit ein weiteres Argument, um im September den Leitzins zu senken.
mehr
Inflation
von Peter De Thier
US-Notenbankchef  Jerome Powell nach der jüngsten Sitzung des Offenmarktausschusses (FOMC).

Rezessionsängste setzen Fed unter Zugzwang

In den USA wachsen nach den schwachen Arbeitsmarktdaten die Sorgen, dass die Wirtschaft in eine Rezession abgleiten könnte. Für die Fed stellt sich die Frage, wie oft und in welchem Umfang sie den Leitzins senken soll.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier
Die Neueinstellungen in den USA wachsen deutlich langsamer.

US-Arbeitsmarkt schürt Sorgen vor Konjunktureinbruch

Der US-Arbeitsmarkt hat im Juli für eine Enttäuschung gesorgt. So blieb das Stellenwachstum deutlich hinter den Erwartungen zurück. Die Fed könnte daher im September den Leitzins stärker zurückschrauben als bisher angenommen.
mehr
Deutliche Abkühlung
von Peter De Thier
US-Notenbankchef  Jerome Powell nach der Sitzung des Offenmarktausschusses (FOMC).

Ungewöhnlich klare Signale von der Fed

Die US-Notenbank lässt mittlerweile kaum Zweifel aufkommen. Sofern die Teuerung weiter nachlässt und der Jobmarkt sich verstetigt, ist die Zinswende im September praktisch eingetütet.
mehr
Geldpolitik
von Peter De Thier
Kundin in einem Whole Foods Market Supermarkt in New York.

Inflationsziel der Fed rückt in greifbare Nähe

Der bevorzugte Inflationsindikator der US-Notenbank ist im Juni auf Jahressicht weniger gestiegen. Das wiederum erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Zinswende im September.
mehr
US-Teuerung
von Peter De Thier
US-Notenbankchef Jerome Powell

Das lange Warten auf die US-Zinswende

Seit genau einem Jahr liegt der Zielkorridor für den US-Leitzins bei 5,25 bis 5,5%. Das wird auch kommende Woche so bleiben. Dennoch rückt die Zinswende in greifbare Nähe.
mehr
Finanzmarktkalender31. Juli/1. August
von Peter De Thier
Christopher Waller, Vorstandsmitglied bei der Fed, hält eine baldige Zinswende für möglich.

US-Industrie startet mit Schwung ins zweite Halbjahr

Die Produktion in der US-Industrie hat im Juni mit solidem Tempo zugelegt. Insgesamt signalisieren die jüngsten Daten eine weiche Landung und lassen wegen der niedrigeren Inflation die Zinswende in greifbare Nähe rücken.
mehr
Konjunktur
von Peter De Thier
Kunde in einem Whole Foods Supermarkt in New York.

Unerwartet schwache Teuerung verstärkt Druck auf die Fed

In den USA sind im Juni die Preise für Konsumgüter zum ersten Mal seit der Corona-Pandemie zurückgegangen. Nun wächst der Druck auf die Fed, möglichst bald mit Zinssenkungen zu beginnen.
mehr
Inflation
von Peter De Thier
US-Notenbankchef Jerome Powell nach der FOMC-Sitzung am 12. Juni.

US-Notenbank mahnt zu Geduld bei der Zinswende

Die Fed will weitere Erfolge im Kampf gegen die Teuerung sehen, bevor sie den Leitzins senkt. Dies geht aus dem Protokoll der letzten FOMC-Sitzung hervor, das den jüngsten Inflationsrückgang aber nicht berücksichtigt.
mehr
Federal Reserve
von Peter De Thier
Eine geringere Inflation hat in den USA den Privatkonsum angekurbelt.

US-Inflationsdaten bringen Zinswende in greifbare Nähe

Der Teuerungsdruck hat in den USA im Mai nachgelassen. Der PCE-Preisindex, das bevorzugte Inflationsmaß der Notenbank, rutschte auf den tiefsten Stand seit drei Jahren und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Zinswende im September.
mehr
Teuerung
von Peter De Thier
Kristalina Georgiewa, geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF).

IWF mahnt Fed zu Vorsicht bei der Zinswende

Der Internationale Währungsfonds (IWF) schätzt in seinem Länderbericht die konjunkturelle Entwicklung in den USA positiv ein und erwartet früher als die Fed, dass das Inflationsziel erreicht werden kann.
mehr
Internationaler Währungsfonds
von Peter De Thier
Der Eingang zur Zentrale der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main.

Startschuss zum gemächlichen Zinssenkungspfad

Carsten Lüdemann von der DekaBank stuft auch eine gemächliche Zinswende als gute Nachricht für die Kreditmärkte ein. Unternehmen können auf nachgebende Finanzierungskosten hoffen.
mehr
KreditwürdigZinsmärkte
von Carsten Lüdemann
Der Gesundheitssektor war im Mai die treibende Kraft hinter dem US-Stellenwachstum.

Neue US-Jobdaten dämpfen Hoffnungen auf baldige Zinswende

Der US-Arbeitsmarkt hat im Mai starken Auftrieb erhalten und könnte dazu beitragen, dass die Zinswende weiter auf sich warten lassen wird. Bei wachsendem Lohndruck übertrafen die Neueinstellungen deutlich die Markterwartungen.
mehr
US-Arbeitsmarkt
von Peter De Thier
Kundin in einem Whole Foods Supermarkt in New York.

Bevorzugtes Inflationsmaß der Fed legt leicht zu

Der PCE-Deflator, der bevorzugte Inflationsindikator der US-Notenbank, legte im April wieder leicht zu. Folglich ist anzunehmen, dass die Zinswende noch einige Zeit auf sich warten lassen wird.
mehr
US-Inflation
von Peter De Thier
Ressorts
Service
Kurse & Daten
Verlag
© 2025 Börsen-Zeitung – eine Marke der
Start
Lesezeichen
ePaper