Zölle

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Zölle.

Plötzlich spricht Powell Klartext

Nach der Rede von US-Notenbankchef Jerome Powell ist eine Zinssenkung im September nun so gut wie sicher. Dennoch wird sich der Streit mit US-Präsident Donald Trump weiter zuspitzen.
mehr
KommentarKritik an Trump
von Peter De Thier

Autozölle sinken rückwirkend auf 15 Prozent

Die US-Zölle auf EU-Autoimporte sinken rückwirkend auf 15% - eine gute Nachricht für Europas Autoindustrie. Die Herausforderungen bleiben trotzdem sehr groß.
mehr
EU und USA einigen sich

US-Zölle bremsen Autonationen aus

Die Trump´sche Zollpolitik bekommen Deutschland und Japan deutlich zu spüren: Die Exporte in die USA brechen ein.
mehr
Außenhandelsbilanz
von Alexandra Baude

Adyen kappt Jahresprognose wegen US-Zollchaos

Der Handelskonflikt belastet den Zahlungsdienstleister Adyen. Nachdem er im ersten Halbjahr weniger Transaktionen abwickelte, nahm er seine Wachstumsambitionen zurück und schickte die Aktie auf Talfahrt.
mehr
Aktienkurs bricht ein

Kleine Fortschritte bei Handelsgesprächen mit USA

Amerikanische Unterhändler haben einen Vorschlag für das angestrebte Joint Statement vorgelegt, der jetzt von der EU geprüft wird.
mehr
Zollkonflikt
von Detlef Fechtner

Zollfriede als Rollover-Kontrakt

Der China-USA-Konflikt wird zum Geduldsspiel, auf das sich Peking gut einlassen kann.
mehr
KommentarHandelskonflikt China-USA
von Norbert Hellmann

Trump schließt Zölle auf Gold aus

US-Präsident Donald Trump will keine Zölle auf Gold erheben. Aktuell liegt der Preis für die Feinunze bei 3.342 Dollar.
mehr
Goldpreis
von Kai Johannsen

„Europa muss mit Zöllen gegenhalten“

In der Handelspolitik richtet sich der Blick der EU derzeit nach Washington. KfW-Chefvolkswirt Dirk Schumacher plädiert im Interview der Börsen-Zeitung für einen stärkeren Fokus auf China – und eine härtere Gangart.
mehr
Handelspolitik
von Alexandra Baude und Martin Pirkl

EU sieht bei Handelsgesprächen USA am Zug

Warten auf Donald Trump: Der beidseitige Segen für das angestrebte Joint Statement über die EU-US-Handelsbeziehungen steht nach wie vor aus. Obwohl unter Hochdruck verhandelt wird.
mehr
Handelsstreit
von Detlef Fechtner

„Die europäische Industrie braucht einen Schutzraum“

KfW-Chefvolkswirt Dirk Schumacher goutiert die ersten Schritte der Bundesregierung. Um den Standort zu stärken, setzt er auf einen radikalen Bürokratieabbau und Zölle gegen China. Zudem plädiert er im Interview der Börsen-Zeitung für eine verstärkte Zusammenarbeit in Europa.
mehr
InterviewDirk Schumacher
von Alexandra Baude und Martin Pirkl

Trump blockiert mit Gold-Zöllen den „sicheren Hafen“ für Anleger

Mit der Verhängung von Zöllen auf Ein-Kilo-Goldbarren trifft US-Präsident Trump nicht nur die Schweiz ins Herz, sondern er will gleich den ganzen Goldhandel seinen Regeln unterwerfen. Zudem ist es ein weiterer Baustein einer Strategie, die USA als Krypto-Weltmacht zu etablieren.
mehr
Weiterer Baustein der America-First-Strategie
von Stephan Lorz

Firmen fürchten mehr Belastungen

Den Zoll-Deal zwischen den USA und der EU sehen die deutschen Unternehmen nicht als Entlastung – im Gegenteil. Auch die Unsicherheit ist nicht vorbei, sie verschiebt sich nur und bleibt zudem recht hoch.
mehr
DIHK-Umfrage zum transatlantischen Handel
von Alexandra Baude

Trumps Zölle lassen US-Handelsdefizit schrumpfen

Die Strafzölle gegen Einfuhren in die USA haben zu einem deutlichen Rückgang des Fehlbetrags im Außenhandel geführt. Das dürfte US-Präsident Donald Trump ermutigen, auf Kurs zu bleiben.
mehr
US-Außenhandel
von Peter De Thier

Schwacher US-Jobmarkt weckt Hoffnung auf Zinssenkung

Der US-Arbeitsmarkt ist in deutlich schwächerer Verfassung als bisher angenommen. Damit ist die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September deutlich gestiegen. Allerdings setzen die Zollwirkungen auf Inflation und Konjunktur erst so nach und nach ein.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier

Kanada und die Schweiz mit noch höheren Zöllen abgestraft

Die Zölle treten erst später in Kraft, aber einige Länder wurden von US-Präsident Trump schon mal mit noch höheren Sätzen bedacht als bislang kommuniziert. Ziel Washingtons ist offenbar, den Druck auf eine Einigung im Interesse der USA nochmals zu steigern.
mehr
Handelspolitik
von Stephan Lorz

Trotz Gewinneinbruchs schlägt sich BMW besser als die Wettbewerber

Wie Audi und Mercedes-Benz setzen auch BMW der starke Preiskampf in China und die US-Einfuhrzölle zu. Doch der Münchner Autokonzern kann die Belastungen besser abfedern als die deutschen Konkurrenten.
mehr
US-Zölle belasten stark
von Stefan Kroneck

Exporte von 31 Mrd. Euro durch US-Zölle im Feuer

Die US-Zölle schmerzen deutsche Unternehmen sehr. Deloitte hat nun ausgerechnet, wie hoch die Einbußen im Export sein werden. Aktuelle Beispiele sind Mercedes-Benz, Porsche, BASF oder auch Adidas.
mehr
Berechnung von Deloitte
von Daniel Schnettler

Porsche senkt nach Gewinneinbruch abermals Jahresprognose

Der kriselnde Sportwagenbauer Porsche muss seine Renditeerwartung für 2025 erneut senken. Zusatzkosten infolge der US-Importzölle und wegen des Konzernumbaus drücken drastisch die Profitabilität.
mehr
US-Strafzölle drücken
von Stefan Kroneck

Zölle und Stellenabbau treffen Mercedes-Benz hart

Ergebnis und Gewinn von Mercedes-Benz fallen im zweiten Quartal um mehr als zwei Drittel. Das sind die Folgen der Kosten für einen Stellenabbau und der höheren Zölle. Der starke Cashflow überrascht jedoch.
mehr
Gewinn sackt um zwei Drittel ab
von Joachim Herr

Gewinne von Mercedes-Benz und Porsche brechen um zwei Drittel ein

Die deutschen Autobauer stehen alle vor den gleichen Problemen: Hohen Belastungen durch US-Zöllen und dem eigenen Konzernumbau. Dieses Mal trifft es die Stuttgarter Rivalen Mercedes-Benz und Porsche.
mehr
Herausforderndes Quartal

Strafzölle lassen US-Handelsdefizit deutlich schrumpfen

Die US-Einfuhrzölle haben im Juni zu einem starken Rückgang der Warenimporte beigetragen und somit das Außenhandelsdefizit verringert.
mehr
US-Außenhandel
von Peter De Thier

Zoll-Deal offenbart Europas Schwäche

Die Einigung der EU mit den USA über den transatlantischen Handel gibt nur eine Atempause, ist sich die deutsche Wirtschaft sicher. Jetzt muss Brüssel anderswo neue Partnerschaften eingehen. Denn die USA seien kein verlässlicher Partner mehr.
mehr
Kritik an der Handelseinigung
von Stephan Lorz

Einigung auf Einfuhrsatz von 15 Prozent – auch für Autos

Die angedrohten US-Strafzölle für EU-Güter in Höhe von 30% sind vom Tisch und werden halbiert. Mit der Einigung wurde zwar ein Handelskrieg vermieden, aber die EU-Wirtschaft wird auch unter 15% leiden. Immerhin: Auch Autos werden nicht höher besteuert.
mehr
Zoll-Deal USA/EU
von Stephan Lorz und Detlef Fechtner

Tiefer Einbruch bei US-Industrieaufträgen

Die Auftragsflaute bei Zivilflugzeugen hat in den USA zu einem Rückgang bei den Bestellungen langlebiger Güter beigetragen. Die Zurückhaltung der Kunden spiegelt aber auch Sorgen um die Folgen der Einfuhrzölle wider.
mehr
Trumps Zölle lasten auf der US-Industrie
von Peter De Thier
Start
Lesezeichen
ePaper