Zölle

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Zölle.

SDax klettert auf Allzeithoch

Während der Dax am Dienstag nicht recht vom Fleck kam, markierte der SDax ein Rekordhoch. Deutlich zulegen konnte ein Frankfurter Geldhaus.
mehr
Aktienmärkte
von Tobias Möllers

Integrierter Binnenmarkt mächtiger als Trumps Zölle

Die Schwächung europäischer Unternehmen durch US-Strafzölle sollte Brüssel zum Anlass nehmen, noch mehr Kraft für die Vollendung des Binnenmarkts aufzubringen, fordern Wissenschaftler.
mehr
Brüsseler Gesetzgebung
von Stephan Lorz

Japan und Südkorea reagieren gelassen auf Trump-Briefe

Die Regierungen in Seoul und Tokio sehen die Fristverlängerung des Zoll-Moratoriums bis 1. August als Chance für weitere Verhandlungen.
mehr
Neue US-Zolldrohungen
von Martin Fritz

Aktionäre blenden Zollsorgen aus

Der deutsche Leitindex konnte zum Wochenauftakt zulegen. Zwei MDax-Werte verbesserten ihre starke Bilanz seit Jahresbeginn noch weiter.
mehr
Aktienmärkte
von Tobias Möllers

Dax klettert trotz Zoll-Sorgen

Der deutsche Leitindex ist mit Gewinnen in die Woche gestartet. Unter Druck stehen zwei Medizintechniker.
mehr
Märkte am Mittag
von Tobias Möllers

Neue Zoll-Sorgen belasten Dax

Der deutsche Leitindex geht mit Verlusten ins Wochenende, obwohl ein Rüstungskonzern weiter zulegen konnte. Während die Ölpreise nachgeben, steht auch der Dollar weiter unter Druck.
mehr
Finanzmärkte
von Tobias Möllers

Für Jens Ehrhardt ist die Outperformance Europas schon wieder vorbei

DJE-Chef Jens Ehrhardt sieht die US-Märkte wieder im Aufwind. Gerade der schwache Dollar gebe den Unternehmen Rückenwind. Skeptischer zeigt sich Ehrhard bei Europa.
mehr
Finanzmärkte
von Tobias Möllers

Jeder fünfte Export weltweit von Zöllen betroffen

Vielen Staaten droht eine erneute Zolleskalation mit den USA. US-Präsident Donald Trump spricht von Sätzen bis zu 70%. Bereits die derzeit geltenden Zölle haben Spuren im Welthandel hinterlassen, wie ein Bericht der WTO zeigt.
mehr
Handelsbericht der WTO
von Martin Pirkl

Merz will in Zollverhandlungen Fokus auf große Branchen

Die EU-Kommission sei zu kleinteilig unterwegs bei den Zollverhandlungen mit den USA, moniert Bundeskanzler Friedrich Merz beim Tag der deutschen Industrie. Er rückt fünf Branchen in den Fokus. Denn gerade die deutsche Industrie hat viel zu verlieren, wie Berechnungen des Ifo zeigen.
mehr
EU agiere zu kompliziert
von Alexandra Baude

Warnsignale für die US-Wirtschaft mehren sich

Schrumpfende Industrieproduktion und sinkende Verkaufserlöse im Einzelhandel könnten Vorbote eines Konjunktureinbruchs in den USA sein.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier

Rückpralleffekt trifft Euro-Wirtschaft

Die April-Daten für die Wirtschaft im Euroraum zeigen deutlich, dass die Vorzieheffekte infolge der US-Zollpolitik ein Ende gefunden haben. Die Industrie drosselt die Produktion kräftiger als erwartet, der saisonbereinigte Handelsbilanzüberschuss halbiert sich.
mehr
Industrieproduktion und Handelsbilanzüberschuss geben deutlich nach
von Alexandra Baude

US-Notenbank bleibt in einer Warteschleife

Die US-Notenbank sieht sich mit einer nachlassenden Inflation und einer befürchteten Abschwächung am Arbeitsmarkt konfrontiert. Die Zollpolitik des US-Präsidenten und die schwer bezifferbaren ökonomischen Folgen dessen verhindern jedoch, dass die Fed eine Zinssenkung beschließen wird.
mehr
Finanzmarktkalender17./18. Juni
von Peter De Thier

Bessent will Zoll-Moratorium verlängern

US-Finanzminister Scott Bessent hat einen weiteren Aufschub der Zölle für Einfuhren aus den wichtigsten Partnerländern in Aussicht gestellt. Voraussetzung dafür ist deren Bereitschaft, „in gutem Glauben“ auf neue Abkommen hinzuarbeiten.
mehr
US-Einfuhrzölle
von Peter De Thier

US-Jobmarkt stabilisiert sich auf niedrigem Niveau

Die US-Wirtschaft hat im Mai etwas mehr Stellen geschaffen als erwartet. Das dürfte Skeptiker beruhigen, die vor einem Abschwung gewarnt hatten. Die Notenbank könnte damit die Zinspause fortführen.
mehr
Arbeitsmarkt
von Peter De Thier

Merz' gelungenes Debüt in Washington

Bundeskanzler Friedrich Merz freut sich über ein gelungenes Debüt bei seinem US-Amtskollegen Donald Trump. Das Treffen ließ immerhin Hoffnungen auf ein Handelsabkommen und Kooperation zur Beendigung des Kriegs in der Ukraine aufkommen.
mehr
Antrittsbesuch des Kanzlers bei Trump
von Peter De Thier

Deutsche Unternehmen in den USA zaudern wegen Zollpolitik

Die US-Handelspolitik scheint derzeit das Gegenteil dessen zu bewirken, was US-Präsident Donald Trump beabsichtigt: Die deutschen Unternehmen stellen ihren US-Standort auf den Prüfstand, werden pessimistischer und investieren weniger, wie die DIHK berichtet.
mehr
Sonderauswertung des AHK World Business Outlook
von Alexandra Baude

Powell verteidigt Unabhängigkeit der Fed

US-Notenbankchef Jerome Powell hat die politische Unabhängigkeit der Fed gegenüber Präsident Donald Trump verteidigt. Unterdessen liefert die niedrigere Inflation Trump ein Argument, um Zinssenkungen zu fordern.
mehr
Vieraugengespräch mit Trump
von Peter De Thier

Handelsgericht untersagt Trumps Strafzölle

Ein US-Gericht blockiert Trumps „Befreiungstag“-Zölle, da diese mit geltendem Recht nicht vereinbar seien. Die Regierung legte bereits Berufung ein, die Justiz wird in Frage gestellt. Weitere Klagen gegen die Zölle sind anhängig.
mehr
Verstoß gegen Bundesgesetz

Trump riskiert eine Weltfinanzkrise

Der Dollar wackelt und Anleger zweifeln an der Verlässlichkeit der USA. Trumps Politik geht nach hinten los, erwarten die Teilnehmer am Finanzmarkt-Round-Table des Instituts der deutschen Wirtschaft, der DekaBank und der Börsen-Zeitung.
mehr
Finanzmarkt-Round-TableFolgen der US-Zollpolitik
von Stephan Lorz

US-Verbraucher strotzen wieder vor Zuversicht

Nachlassende Inflation, steigende Aktienkurse und die Hoffnung auf konjunkturbelebende Handelsabkommen stimmen US-Verbraucher wieder optimistisch.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier

Containerschiffsbewegungen bereits von US-Zöllen beeinflusst

Die globalen Schiffsbewegungen zeigen bereits erste Spuren der US-Zölle: So lassen sich die Vorzieheffekte ebenso ablesen wie die Umorientierung chinesischer Exporteure, etwa nach Europa hin.
mehr
Commerzbank-Studie
von Alexandra Baude

„Das große Hamstern geht jetzt in die zweite Runde“

Der von den USA ausgehende Handelskonflikt hat nicht nur die Erwartungen der Exporteure weltweit einbrechen lassen. Er zeigt sich bereits in den Handelsdaten. Die Unternehmen gehen unterschiedliche Wege, um die Zusatzkosten zu bewältigen.
mehr
Allianz-Trade-Umfrage
von Alexandra Baude

Exportüberschuss im Warenhandel mit den USA steigt

Außenhandelsüberschüsse seit 1992 und kein Ende in Sicht: Auch im ersten Quartal exportiert Deutschland mehr Waren in die USA als es von dort importiert. Und das kurz vor Donald Trumps Verkündigung der reziproken US-Zölle.
mehr
Fast 75 Prozent mehr Ausfuhren als Importe im ersten Quartal
von Alexandra Baude

Investoren sorgen sich um Private-Markets-Renditen

Donald Trump hat mit seinen Zöllen semiprofessionelle Privatanleger bei Investments in Private Markets verschreckt, zeigt eine Umfrage der Private-Markets-Plattform Moonfare.
mehr
Moonfare-Umfrage
von Philipp Habdank
Start
Lesezeichen
ePaper