Abonnement
Mehr von der BZ
Daten
Services
Verlag

Zollpolitik

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Zollpolitik.

US-Finanzminister Scott Bessent.

Teileinigung bei Zollgesprächen zwischen USA und China

China und die USA zeigen sich zuversichtlich, beim Gipfel am Donnerstag eine Reihe von Handelshürden abräumen zu können. Erste Erfolge scheinen schon bei den Vorgesprächen erzielt worden zu sein.Show more
Handelsbeziehungen USA/China
von Peter De Thier, Norbert Hellmann und Stephan Lorz
Eigentlich ist Ryosei Akazawa der Minister für wirtschaftliche Revitalisierung, aber seine Aufgabe als Zollunterhändler nimmt ihn voll in Beschlag.

Japan und USA streiten über Reisimporte

Japan steckt in einer ähnlichen Zwickmühle wie die EU. Ein Zoll-Abkommen mit den USA ist zwar längst verkündet, aber es besteht keine Einigkeit über das Kleingedruckte. Währenddessen erheben die USA neue, unannehmbare Forderungen.Show more
Stockende Zollverhandlungen
von Martin Fritz
Donald Trumps Handelspolitik schränkt den internationalen Warenhandel zunehmend ein.

Trumps Zollpolitik bringt Chaos ins Postgeschäft

Die Zeiten hoher Zollfreigrenzen für Paketsendungen in die USA sind vorbei. Ab dem 29. August müssen dort sämtliche Einfuhrsendungen unabhängig vom Wert und vom Herkunftsland verzollt werden. Die Logistikbranche sieht noch viele offene Fragen – und beklagt eine „extrem kurze“ Vorbereitungszeit. Show more
Abschaffung der De-Minimis-Regel
von Karolin Rothbart
Hafen von Los Angeles: In den Häfen der US-Westküste dürften sich die Folgen des Zollkonflikts zwischen den USA und China zuerst zeigen.

Attraktivität der USA als Handelspartner gesunken

Die neuen US-Zölle verändern die globalen Exportrouten und führen zu Anpassungen beim Exportvolumen. China gewinnt für Deutschland zunehmend an Bedeutung. Show more
Im- und Export
US-Präsident Donald Trump im April 2025 bei der Verkündung von reziproken Zöllen gegen Handelspartner.

Wenn Ideologie gegen Ökonomie antritt

Trumps Gedankenwelt ist wirr und amorph. Klar ist aber: Seine Politik schwächt die USA auf allen Feldern – nicht unmittelbar, aber langfristig.Show more
Trumps Alternativwelt
von Stephan Lorz
Container auf einem Frachtschiff im Rotterdamer Hafen.

Trumps Zölle erzwingen Automatisierung und Modernisierung in Europa

Die hohen US-Handelshürden sind für deutschen Exportunternehmen ein Problem. Sie wirken aber auch als Produktivitätspeitsche für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Und hinter den US-Zollmauern „erschlaffen die Muskeln“, formuliert LBBW-Chefvolkswirt Moritz Krämer.Show more
Welthandel und Standortpolitik
von Stephan Lorz
US-Präsident Donald Trump und Jair Bolsonaro bei einem gemeinsamen Auftritt 2020 in den USA.

Trump straft Brasiliens Präsident Lula mit Spitzenzöllen ab

Im Falle Brasiliens schiebt US-Präsident Trump gar nicht mehr handelspolitische Gründe vor für seine Zollforderung, sondern führt mit dem Instrument eine offene politische Attacke aus. Er will dem brasilianischen Präsidenten schaden, um dessen Vorgänger, Javier Bolsonaro, vor der Justiz zu schützen.Show more
US-Handelspolitik
von Stephan Lorz
Trumps Zollpolitik erschwert zwar den Export der Handelspartner, noch viel schwerwiegender aber dürften die Folgen für den durchschnittlichen US-Haushalt werden.

Unter- und Mittelschicht leidet unter Trumps Zöllen

Die Zollpolitik der USA schadet den Handelspartnern, weil sie weniger exportieren können. Schlimmer aber könnte es für den durchschnittlichen Privathaushalt im Land kommen, wie die Yale Universität mit Blick auf Inflation und Bevölkerung warnt.Show more
Wirkung der Zollpolitik in den USA
von Stephan Lorz
Nach der Zollandrohung aus den USA wollen die Unternehmen wieder vermehrt in Deutschland investieren. Das geht aus einer Umfrage von Deloitte unter deutschen Finanzchefs hervor.

US-Zollpolitik verunsichert deutsche Finanzchefs schwer

Seit dem 2 April, als Donald Trump praktisch die ganze Welt mit Zollandrohungen überzogen hat, ist in Corporate Deutschland nichts mehr wie es war. Ablesen lässt sich das an der halbjährlich durchgeführten CFO-Befragung von Deloitte, die manch überraschende Erkenntnis zutage fördert.Show more
Im DatenraumCFO Survey
von Annette Becker
Zwei der mehr als 11.000 Mitarbeiter von Mercedes-Benz in den USA: Hier in der Produktion in Tuscaloosa im Bundesstaat Alabama.

US-Zölle halten Europas Autohersteller im Schwitzkasten

Immer mehr Autohersteller nehmen infolge der US-Zollpolitik Prognosen zurück. Neben GM und Volvo setzen auch Mercedes-Benz und Stellantis ihren Ausblick für 2025 aus. Show more
Jahresprognosen ausgesetzt
von Joachim Herr und Carsten Steevens
Die finanziellen Folgen der US-Zollpolitik lässt VW weiterhin offen

Volkswagen bremst Erwartungen nach Gewinnwarnung von Porsche

Die finanziellen Folgen im Zuge der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump lassen sich für VW weiterhin nicht abschätzen. Die Prognose für 2025 schwächt der Konzern dennoch ab.Show more
Autoindustrie
von Carsten Steevens
Emmanuelle Menning ist seit letztem Jahr CFO von Veolia. Ihre Karriere bei dem Umweltdienstleister hat sie nach Stationen bei Price Waterhouse Cooper, Ernst & Young und Natixis 2014 in Deutschland begonnen, wo sie zwei Jahre später zur Finanzchefin aufstieg.

„Das Zoll-Thema hat für uns quasi kein Gewicht“

Trotz der unberechenbaren Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump bleiben die USA für Veolia ein Schlüsselmarkt. CFO Emmanuelle Menning erklärt, warum der Umweltdienstleister von dem Handelsstreit kaum betroffen ist und sich über neue Aktionäre an Bord freut. Show more
Im InterviewVeolia-CFO Emmanuelle Menning
von Gesche Wüpper
Rund 200 Händler arbeiten im Handelsraum der Commerzbank. Auf insgesamt 4000 Quadratmetern verfügt das Kreditinstitut hier über seinen weltweit größten Handelssaal. Die italienische Großbank Unicredit wünscht sich für die anvisierte Übernahme der Commerzbank Klarheit bis Ende des Jahres.

Dax erneut im Plus – Anleger haben ZEW-Index im Blick

Der Dax startet mit Kursgewinnen in den Handel. Im Blick haben die Anleger den anstehenden ZEW-Index, bei dem mit einem Rückschlag gerechnet wird.Show more
Märkte am Morgen
von Kai Johannsen
Höhere Zollsätze dürften Fahrzeugabsatz zusetzen

Zoll-Schock bremst Geschäft der Autobauer

Die Absatzzahlen deutscher Hersteller in China sind auch zu Beginn des Jahres 2025 mies. Nicht nur der US-Markt könnte in nächster Zeit für weniger Ausgleich sorgen.Show more
Im BlickfeldSchwache Absatzzahlen
von Carsten Steevens
Rund 200 Händler arbeiten im Handelsraum der Commerzbank. Auf insgesamt 4000 Quadratmetern verfügt das Kreditinstitut hier über seinen weltweit größten Handelssaal. Die italienische Großbank Unicredit wünscht sich für die anvisierte Übernahme der Commerzbank Klarheit bis Ende des Jahres.

Ausverkauf setzt sich fort – Dax geht in die Knie – Ölpreis fällt

Der Ausverkauf an den europäischen Finanzmärkten setzt sich fort. Der Dax rutscht weiter ab, der Ölpreis fällt erneut. Gefragt sind sichere Bundesanleihen.Show more
Märkte am Mittag
von Kai Johannsen
US-Präsident Donald Trump setzt sich an den Börsen ins Bild

Kollateralschäden beim Angriff auf die Werkbank

Trumps Zollorgie trifft am heftigsten die Länder, die als Werkbank der Welt gelten, und die Unternehmen, die dort fertigen. Die Kollateralschäden sind erheblich, nicht nur am Aktienmarkt. Show more
KommentarUS-Zölle
von Heidi Rohde
US-Handelsbeauftragter Howard Lutnick mit der Gegenzoll-Liste bei der Pressekonferenz im Rosengarten des Weißen Hauses.

Pauschale Zollsätze auf Basis einfachster Arithmetik

Trump ließ keine komplizierten Berechnungen anstellen zu den Wirkungen von tarifären und nicht-tarifären Handelshemmnissen der Handelspartner. Der Satz wurde mit einfachsten Mitteln „geschätzt“, und der halbe Wert davon dann als „Gegenzoll“ verfügt.Show more
Reziproke Zölle
von Stephan Lorz
Stefan Oelrich hat Bayer Pharma binnen fünf Jahren neu aufgestellt.

Bayer Pharma hat „sechs Blockbusterkandidaten am Start“

Stefan Oelrich, der im Vorstand von Bayer für die Pharmasparte verantwortlich ist, strotzt beim Blick auf die Entwicklungspipeline vor Zuversicht. Vom Sturz von der Patentklippe will er nichts wissen.Show more
Im InterviewStefan Oelrich
von Annette Becker
US-Präsident Donald Trump

Über Europa hängt Trumps Damoklesschwert der „reziproken Zölle“

Den Handelspartnern der USA droht nach den Autozöllen schon die nächste Belastungswelle. Ökonomen warnen Washington vor den Folgen des grundlegenden Vertrauensverlusts. Show more
Neue Belastungswelle aus den USA
von Stephan Lorz
Daniel Kerbach, CIO BayernInvest

Was hinter Trumps Zollpolitik wirklich steckt

Nach Meinung von Daniel Kerbach, Chief Investment Officer (CIO) der BayernInvest, nutzt Donald Trump Zölle bewusst zur Refinanzierung des US-Haushalts.Show more
Gastbeitrag
von Daniel Kerbach
Lanxess-CEO Matthias Zachert wünscht sich von der neuen Bundesregierung Schritte, um Deutschland wieder attraktiv zu machen für Investitionen.

„Es ist höchste Eisenbahn zu handeln“

Entbürokratisierung und eine pragmatische Energiepolitik sind aus Sicht von Lanxess-Chef Matthias Zachert die wichtigsten Themen der neuen Bundesregierung. Die europäische Nachhaltigkeitsberichterstattung CSRD empfiehlt er „ersatzlos zu streichen“.Show more
Im InterviewLanxess-Chef Matthias Zachert
von Annette Becker
Skizze eines VW-Einstiegsstromers

Weniger Gewinn von VW erwartet

VW wird bei der Bilanzvorlage einen Rückgang bei Umsatz, Gewinn und Dividende verkünden. Bei Anlegern steht Europas größter Fahrzeugbauer seit einigen Wochen aber wieder höher im Kurs. Konzernmarken verschärfen Sparanstrengungen, Mittelfristperspektiven rücken in den Fokus.Show more
Finanzmarktkalender11. März
von Carsten Steevens
Containerschiffe werden am Hamburger Hafen verladen.

US-Zolldrohung kann für die EU-Exporteure sehr teuer werden

Die USA könnten die Zölle auf Importe aus der EU laut einer Studie von Allianz Trade auf 14% anheben. Andere Länder könnte es noch stärker treffen.Show more
"Faire" Handelsbedingungen
von Lukas Arndt
Europas Handelspolitik im Fokus von US-Präsident Donald Trump.

Trump kündigt neue Zölle an und wettert gegen die Mehrwertsteuer

US-Präsident Donald Trump will gegen alle Länder Zölle erlassen, die ihrerseits die Einfuhr von US-Waren mit Zöllen und Mehrwertsteuer belegen. Details folgen in den nächsten Monaten, kündigte er am Donnerstagabend an.Show more
Transatlantischer Handel
von Stephan Lorz
Start
Lesezeichen
ePaper