60 Jahre Deutsche Beteiligungs AG: Eine Erfolgsgeschichte des Mittelstands

60 Jahre Deutsche Beteiligungs AG: Eine Erfolgsgeschichte des Mittelstands

^

EQS-News: Deutsche Beteiligungs AG / Schlagwort(e): Private Equity

60 Jahre Deutsche Beteiligungs AG: Eine Erfolgsgeschichte des Mittelstand

26.08.2025 / 10:16 CET/CEST

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

60 Jahre Deutsche Beteiligungs AG: Eine Erfolgsgeschichte des Mittelstand

* Investitionsfokus: Investments in von strukturellem Wachstum geprägten

Sektoren

* Marktführer im familiengeführten Mittelstand für

Private-Equity-Beteiligungen

* Italien-Erweiterung; zum deutschen Mittelstand vergleichbare

Marktstruktur in Hinblick auf gut positionierte Familienunternehmen

* Generationswechsel: Erfolgreicher Übergang, um Zukunftsfähigkeit zu

sichern

* Erweiterung des Produktangebots: Mehrheitliche Beteiligung an ELF

Capital und Erweiterung des Angebots um Private Debt

Frankfurt am Main, 26. August 2025. Die Deutsche Beteiligungs AG (DBAG)

blickt auf 60 Jahre Firmengeschichte zurück. Mit der geografischen

Erweiterung um den italienischen Markt, der ähnlich strukturiert ist wie der

deutsche Mittelstand, dem erfolgreichen Generationswechsel im Vorstand und

der Erweiterung um Private-Debt-Lösungen, hat Deutschlands älteste

Private-Equity-Gesellschaft die Weichen für weiteres Wachstum gestellt.

Fokus auf wachstumsstarke Sektoren

Der Paradigmenwechsel im Mittelstand, wie die Transformation hin zur

Digitalisierung, findet auch bei der DBAG statt. Das Unternehmen wird seit

jeher konsequent weiterentwickelt. Dazu zählt auch die strategische

Weiterentwicklung des Sektorenfokus hin zu Branchen, die von strukturellem

Wachstum geprägt sind. Traditionell im deutschen Industrie-geprägten

Mittelstand verankert, engagiert sich das Team der DBAG seit 2019 in weniger

konjunkturabhängigen Sektoren. Dazu gehören IT-Services und Software,

Healthcare sowie Umwelt, Energie und Infrastruktur. Diese Branchen zeichnen

sich neben attraktiven Wachstumsraten auch dadurch aus, dass sie durch den

politischen Willen hin zu Digitalisierung, erneuerbaren Energien und dem

Ausbau der Infrastruktur angetrieben werden.

Das Portfolio der DBAG unterstreicht, wie konsequent das Team strategische

Anpassungen umsetzt. Bereits heute machen IT-Services- und

Software-Unternehmen einen Anteil von 22 Prozent aus. Dem Sektor Energie,

Umwelt und Infrastruktur sind 14 Prozent zuzuordnen. Somit gelang es der

DBAG innerhalb kurzer Zeit, ihr Portfolio dahingehend umzubauen, um an den

attraktiven Entwicklungen dieser Branchen umfänglich zu partizipieren.

Zu der jüngsten Beteiligung der DBAG zählt das Unternehmen FinMatch AG

(FinMatch). Im Juli 2025 wurde eine Minderheitsbeteiligung an der

Finanzierungsplattform vereinbart. Das Unternehmen mit Sitz in Stuttgart ist

die führende digitale Corporate-Finance-Plattform für mittelständische

Unternehmen und vermittelt maßgeschneiderte Finanzierungen zwischen

Unternehmen und über 1.000 Finanzierungspartnern. Die bereits vollzogene

Investition in FinMatch markiert die nunmehr sechste Langfristige

Beteiligung. Für diese Art der Beteiligung investiert die DBAG

ausschließlich Mittel aus der eigenen Bilanz.

DBAG: Markt- und Technologieführer im Mittelstand

2025 wurde die DBAG vom FINANCE Magazin erneut als Marktführer im Bereich

der mittelständischen Management-Buy-outs (MBO) ausgezeichnet - eine

Position, die das Unternehmen seit einem Jahrzehnt kontinuierlich für sich

behauptet. Mehr als 90 Prozent der MBO-Transaktionen im Segment von 50 bi

250 Millionen Euro betreffen familien- und gründergeführte Unternehmen.

Damit ist die DBAG Benchmark - der Marktdurchschnitt liegt bei 64 Prozent.

Die Kombination aus langjähriger Erfahrung, die breite Angebotspalette au

privatem Eigen- und Fremdkapital sowie das umfangreiche und belastbare

Netzwerk zeichnen die starke Positionierung der DBAG aus. Letzteres wird

mittels Nexus, einer proprietären und KI-getriebenen Software zur

Identifizierung potenzieller Transaktionen erweitert. Nexus aggregiert

Informationen zu möglichen Beteiligungsmöglichkeiten in einem

vorqualifizierten Datenpool. Dieser reichert die Beteiligungsmöglichkeiten

der DBAG an und stärkt den originären Zugang zu potenziellen

Beteiligungsmöglichkeiten.

Italien: ähnlich strukturierter Markt wie deutscher Mittelstand

Die 2021 gegründete DBAG Italia in Mailand dient dem Zweck, die umfangreiche

Erfahrung der DBAG mit familiengeführten Unternehmen auf den italienischen

Markt zum Einsatz zu bringen. Dieser ist von einer ähnlich hohen Dichte an

Familienunternehmen, die in ihrer Nische Weltmarktführer sind, geprägt.

Unter der Leitung von Giovanni Revoltella sowie einem lokal ansässigen Team

aus vier erfahrenen Private-Equity-Professionals wurden bis 2025 vier

Investitionen getätigt - darunter der europäische Marktführer für

Kabelschutzsysteme Pmflex (zuvor PM Plastic Materials). Die erfolgreiche

Veräußerung von Pmflex an das Familienunternehmen Hager Group im Januar 2023

- mit mehr als einer Verdopplung des eingesetzten Kapitals - demonstriert

die Wertschöpfungskompetenz der DBAG im italienischen Markt. Besonders an

dieser Transaktion ist zudem, dass es die erste Akquisition der Hager Group

war. Dies unterstreicht die Reputation der DBAG sowie die Nähe zu

familiengeführten mittelständischen Unternehmen.

Aktuell umfasst das italienische Portfolio das führende Recyclingunternehmen

Itelyum, den Luxusgüterzulieferer MTW Holding (zuvor Metalworks) und den

Weltmarktführer für hochwertige Haar-Extensions Great Lengths. Letzterer

überzeugt durch seine vertikal integrierte Produktion und das "B

Corporation"-Nachhaltigkeitssiegel. Ein Exportanteil von 93 Prozent betont

die globale Wettbewerbsfähigkeit des italienischen Mittelständlers. Mit

geplanten25 Prozent Fondsallokation für Italien schafft die DBAG eine

ausgewogene Risikostreuung zwischen etablierten DACH-Märkten und

südeuropäischen Wachstumschancen.

Führungswechsel: Kontinuität durch Nachfolge

Der 2023 vollzogene Wechsel an der Spitze der DBAG spiegelt die langfristige

Personalstrategie des Unternehmens wider: Nach 32 Jahren übergab Torsten

Grede das Sprecher-Amt an Tom Alzin, der seine Karriere 2004 bei der DBAG

begonnen hat. Gemeinsam mit Jannick Hunecke, der seit 2001 im Unternehmen

ist, verantworten die beiden Vorstände das Beteiligungsgeschäft.

Finanzvorstand Melanie Wiese brachte seit ihrem Einstieg im Jahr 2023

Expertise aus DAX-Konzernen wie E.ON und Innogy ein, bevor ihre Nachfolge ab

Januar 2026 durch die interne Verantwortungsbündelung unter Tom Alzin neu

organisiert wird.

Die im Mai 2025 beschlossene Vertragsverlängerung von Tom Alzin und Jannick

Hunecke bis 2031 sichert Kontinuität - beide Vorstände verantworteten

während ihrer mehr als 20-jährigen Laufbahn bei der DBAG bisher 42

Transaktionen im Volumen von über 3 Milliarden Euro. Zu den bisher

erfolgreichsten Veräußerungen gehören Cloudflight, GMM Pfaudler, in-tech,

die R+S Group und Schülerhilfe. Im Rahmen dieser Transaktionen wurde der

Kapitaleinsatz durchschnittlich mehr als verdreifacht - dieser Wert ist Teil

der Speerspitze der Private-Equity-Industrie.

Private Debt ergänzt Eigenkapitalexpertise

Mit der mehrheitlichen Beteiligung an ELF Capital im Jahr 2023 erweiterte

die DBAG ihr Angebot um maßgeschneiderte Fremdkapitallösungen für den

Mittelstand. Die DBAG hat sich somit zu der Finanzierungsplattform für den

Mittelstand entwickelt und deckt die gesamte Klaviatur an Eigen- und

Fremdkapitalangeboten ab.

Die erfolgreiche Integration von ELF Capital zeigt bereits Wirkung. Im

Kalenderjahr 2024 prüfte die DBAG gemeinsam mit ELF Capital 554

Investitionsmöglichkeiten - eine Steigerung von 116 Prozent gegenüber dem

Kalenderjahr 2023. Daraus ergaben sich bereits vier Transaktionen, wobei

drei davon im ersten Halbjahr 2025 strukturiert wurden. Die DBAG hat hierzu

83 Millionen Euro allokiert. Die aus der Wandelanleihe stammenden Mittel

wurden somit zu attraktiven Konditionen angelegt.

Christian Fritsch und Florian Wimpff führen das Geschäftsfeld operativ

weiter, unterstützt durch die beiden DBAG-Vorstände.

DBAG-Aktie: Langfristiger Erfolg

Die Aktie der DBAG ist ein starkes Portfolioinstrument. Dazu trägt vor allem

die langfristige Kursentwicklung bei. Am 25. August Mai 2005 notierte die

DBAG-Aktie bei 12,80 Euro und am 25. August 2025 lag der Kurs bei 25,20 Euro

(Xetra-Schlusskurs). Eine Steigerung von rund 100 Prozent. Zu dieser

attraktiven Entwicklung ist eine stabile Dividende fester Bestandteil der

Ausschüttungspolitik des Unternehmens. In Zahlen ausgedrückt: Im selben

Zeitraum wurden Dividenden in Höhe von rund 25 Euro je Aktie ausgeschüttet.

Zudem wird der Ausblick seitens der Analysten positiv bewertet. So liegt da

durchschnittliche Kursziel bei rund 37,60 Euro.

Diese langfristige Entwicklung ist Ausdruck einer vorausschauenden Planung

und der konsequent aktionärsfreundlichen Ausschüttungspolitik der DBAG. Da

im März 2025 aufgelegte weitere Aktienrückkaufprogramm über 20 Millionen

Euro unterstreicht das Vertrauen in die eigene Wertentwicklung. Zudem bietet

dieses Instrument den Aktionären der DBAG eine steuerneutrale Wertsteigerung

und allenfalls eine deutlich nachgelagerte Besteuerung. Mit der stabilen

Dividende von insgesamt 1,25 Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2023/2024

sowie das Rumpfgeschäftsjahr 2024 rundet die DBAG ihr aktionärsfreundliche

Profil ab.

Ausblick: Nachhaltige Wertschöpfung durch strategische Initiativen

Auch wenn die makroökonomische Gesamtlage ein umsichtiges Vorgehen

erfordert, blickt die DBAG optimistisch in die Zukunft. Ebenso wie auf die

mittel- und langfristigen Opportunitäten, wie dem attraktiven Verhältni

zwischen Chancen und Unternehmensbewertungen. Dies ermöglicht der DBAG,

gemeinsam mit ihren Portfoliounternehmen, nachhaltige Wachstumsstrategien zu

entwickeln und langfristige Wertsteigerungspotenziale zu realisieren.

"Unser 60-jähriges Jubiläum ist nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern

auch, um den Mittelstand weiter zu stärken und Innovationen voranzutreiben.

Wir sind auf einem guten Weg, trotz der Herausforderungen im Markt. Da

zeigt auch unsere Performance, denn von uns beratene Fonds rangieren im

Top-Quartil unter den europäischen Mid-Market Buyout-Fonds", sagt Tom Alzin,

Sprecher des Vorstands der Deutschen Beteiligungs AG. "Wir sehen rege

Interesse im Markt unser Portfolio betreffend, insofern sind wir

zuversichtlich, Beteiligungen zu attraktiven Konditionen realisieren zu

können. Und auch der Ausblick auf die Private-Debt-Seite ist

vielversprechend. Aktuell wirbt ELF Capital für zwei der von ihr beratenen

Fonds Kapitalzusagen bei Fondsinvestoren ein, um den hohen Bedarf an

individuellen Fremdkapital-Lösungen im Mittelstand zu decken", sagt Jannick

Hunecke, Mitglied des Vorstands der Deutschen Beteiligungs AG.

Sechs Jahrzehnte nach ihrer Gründung verbindet die DBAG umfangreiche

Erfahrung im Mittelstand mit innovativen Finanzierungslösungen. Die

Expansion nach Italien, der Generationswechsel im Vorstand sowie die

konsequente Weiterentwicklung des Unternehmens wie der Erweiterung de

Produktangebots bilden das strategische Dreieck für nachhaltiges Wachstum.

Als eine der wenigen börsennotierten Private-Equity-Gesellschaften Europa

setzt die DBAG damit Maßstäbe für Transparenz und langfristige Wertschöpfung

- ein Erfolgsmodell, das auch die nächsten 60 Jahre prägen wird.

Die seit 1985 börsennotierte Deutsche Beteiligungs AG (DBAG) ist eines der

renommiertesten Private-Equity-Unternehmen Deutschlands. Als Investor und

Fondsberater liegt der Investitionsschwerpunkt der DBAG traditionell im

Mittelstand mit einem Fokus auf gut positionierten Unternehmen mit

Entwicklungspotenzial, vorrangig in der DACH-Region. Branchenschwerpunkte

liegen auf Produzenten von Industriegütern, Industriedienstleistern und

IndustryTech-Unternehmen - also Unternehmen, deren Produkte Automatisierung,

Robotertechnik und Digitalisierung ermöglichen - sowie Unternehmen aus den

Branchen IT-Services, Software, Healthcare, Umwelt, Energie und

Infrastruktur. Seit 2020 ist die DBAG auch in Italien mit einem eigenen Büro

in Mailand vertreten. Das vom DBAG-Konzern verwaltete oder beratene Vermögen

beträgt rund 2,7 Milliarden Euro. ELF Capital ergänzt das Angebot der DBAG

an flexiblen Finanzierungslösungen für den Mittelstand um private

Fremdkapital.

Kontakt:

Dr. Matthias Döll

Shareholder Relation

E-Mail: Matthias.Doell@dbag.de

Telefon: +49 69 95787 376

---------------------------------------------------------------------------

26.08.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,

übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate

News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

Medienarchiv unter https://eqs-news.com

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: Deutsche Beteiligungs AG

Untermainanlage 1

60329 Frankfurt am Main

Deutschland

Telefon: +49 69 957 87-01

Fax: +49 69 957 87-199

E-Mail: welcome@dbag.de

Internet: www.dbag.de

ISIN: DE000A1TNUT7

WKN: A1TNUT

Indizes: SDAX

Börsen: Regulierter Markt in Düsseldorf, Frankfurt (Prime

Standard); Freiverkehr in Berlin, Hamburg, Hannover,

München, Stuttgart, Tradegate Exchange

EQS News ID: 2188710

Ende der Mitteilung EQS News-Service

---------------------------------------------------------------------------

2188710 26.08.2025 CET/CEST

°