^* Cresemba- und Zevtera-basierte Umsätze steigen um 24 % auf CHF 90.5 Mio.

^* Cresemba- und Zevtera-basierte Umsätze steigen um 24 % auf CHF 90.5 Mio.

* Gesamtumsatz steigt signifikant um 36 % auf CHF 104.0 Mio.

* Betriebsgewinn springt um 160 % auf CHF 24.0 Mio.

* Operativer Cashflow erhöht sich um 29 % auf CHF 23.1 Mio.

* Guidance für das Gesamtjahr 2025: auf Kurs und aktualisiert, um die kürzlich

erfolgte Einlizenzierung eines neuartigen oralen, für die Phase 3 bereiten

Antibiotikums zu reflektieren

Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Allschwil, 19. August 2025

Basilea Pharmaceutica AG, Allschwil (SIX: BSLN), ein biopharmazeutische

Unternehmen mit bereits vermarkteten Produkten und dem Ziel, Patienten zu

helfen, die an schweren Infektionen durch Bakterien oder Pilze erkrankt sind,

veröffentlichte heute die Finanzergebnisse für das erste Halbjahr 2025.

David Veitch, Chief Executive Officer, sagte: «In der ersten Hälfte des Jahre

2025 lag unser Fokus auf der konsequenten Umsetzung unserer Strategie. Dabei

konnten wir bedeutende Fortschritte in allen Bereichen unseres Portfolio

erzielen, sowohl im antibakteriellen Segment als auch bei der Bekämpfung von

Pilzinfektionen. Die Markteinführung von Zevtera in den USA, dem wichtigsten

Absatzmarkt für dieses Antibiotikum, ist ein wichtiger Meilenstein und ein

entscheidender Moment in der Geschichte von Zevtera. Im Bereich der

Antipilzmittel verzeichnen wir durch unsere globalen kommerziellen

Partnerschaften eine erfreuliche Dynamik, einschliesslich der ersten

Meilensteinzahlungen für Cresemba-Verkäufe in Japan. Ein weiteres Highlight war

die Freigabe weiterer Fördermittel durch BARDA im Umfang von USD 39 Mio. für die

laufende Entwicklung von Fosmanogepix und BAL2062. Der kürzlich erfolgte Start

einer klinischen Phase-3-Studie mit Fosmanogepix bei invasiven

Schimmelpilzinfektionen, die parallel zur laufenden Phase-3-Studie bei invasiven

Hefepilzinfektionen läuft, unterstreicht die von uns erzielten klinischen

Fortschritte. Unsere erklärte Absicht, neue Behandlungsmöglichkeiten für

Patienten mit lebensbedrohlichen Pilzinfektionen zu schaffen, wird Realität.

Darüber hinaus markiert die gerade bekannt gegebene Vereinbarung zum Erwerb der

weltweiten Rechte an einem neuartigen oralen, für die Phase 3 bereiten

Antibiotikum zur Behandlung komplizierter Harnwegsinfektionen einen weiteren

strategischen Meilenstein zur Stärkung unserer innovativen klinischen

Spätphasen-Pipeline.»

Adesh Kaul, Chief Financial Officer, sagte: «Wir publizieren erneut einen

starken Zahlenkranz mit steigenden Umsatzzahlen, einem höheren Betriebsgewinn

und einem höheren operativen Cashflow. Wir erwarten ein anhaltend starke

Wachstum der „In-Market“-Umsätze, was zu steigenden Lizenzeinnahmen und

Meilensteinzahlungen in der zweiten Jahreshälfte führen wird. Wir haben unsere

Bilanz gestärkt, indem wir den ausstehenden Wert unserer Wandelanleihen um 14 %

auf einen verbleibenden Nominalwert von CHF 83 Mio. reduziert und gleichzeitig

unsere Liquidität erhöht haben. Unsere starke Finanzlage unterstreicht die

Robustheit unseres einzigartigen Geschäftsmodells und ermöglicht es uns,

weiterhin in den Ausbau unserer Pipeline zu investieren.»

Zusammenfassung der Finanzergebnisse

Basilea verzeichnete im ersten Halbjahr (H1) 2025 einen Gesamtumsatz von

CHF 104.0 Mio., d. h. 36.3 % mehr als im Vorjahreszeitraum (H1 2024: CHF 76.3

Mio.). Darin enthalten sind CHF 52.1 Mio. (H1 2024: CHF 42.8 Mio.)

Lizenzeinnahmen (Royalties), was einem Anstieg von 21.7 % im Vergleich zum

Vorjahr entspricht, sowie CHF 31.5 Mio. Produktumsatz (H1 2024: CHF 27.6 Mio.).

Meilenstein- und Abschlagszahlungen stiegen ebenfalls an, auf CHF 6.9 Mio. (H1

2024: CHF 2.9 Mio.). Der sonstige Umsatz belief sich auf CHF 13.5 Mio. (H1

2024: CHF 3.0 Mio.), einschliesslich CHF 11.1 Mio. Erstattungen von BARDA(

[)(1]

)

(H1 2024: CHF 2.0 Mio.) und CHF 1.9 Mio. Fördermittel von CARB-X(

[)(2]

) (H1

2024: CHF 0.6 Mio.). Die Erstattungen von BARDA erfolgten für Aktivitäten im

Zusammenhang mit dem Phase-3-Programm für Fosmanogepix, dem Antipilzmittel

BAL2062 und Ceftobiprol, während die Fördermittel seitens CARB-X für

präklinische Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Antibiotikum BAL2420

bereitgestellt wurden.

Im H1 2025 investierte Basilea CHF 38.3 Mio. (H1 2024: CHF 33.6 Mio.) in

Forschung und Entwicklung, hauptsächlich im Zusammenhang mit der laufenden

Phase-3-Studie mit Fosmanogepix bei invasiven Hefepilzinfektionen, den

Vorbereitungen für den Start der zweiten Fosmanogepix-Phase-3-Studie bei

invasiven Schimmelpilzinfektionen, der präklinischen Profilierung von BAL2062

und BAL2420 (LptA-Inhibitor-Programm) sowie den Forschungsaktivitäten für

weitere Wirkstoffe aus dem Frühphasen-Portfolio des Unternehmens.

Der Vertriebs-, Verwaltungs- und allgemeine Aufwand, einschliesslich der Kosten

für die Vermarktung von Cresemba und Zevtera, belief sich auf CHF 17.4 Mio. (H1

2024: CHF 15.3 Mio.). Dabei stiegen die Kosten für verkaufte Produkte auf

CHF 24.2 Mio. (H1 2024: CHF 18.1 Mio.), entsprechend dem signifikanten Anstieg

der Produktumsätze.

Basilea erzielte ein betriebliches Ergebnis von CHF 24.0 Mio. (H1 2024: CHF 9.3

Mio.). Im H1 2025 verzeichnete Basilea einen Ertragssteueraufwand von CHF 3.5

Mio. (H1 2024: CHF 13.4 Mio. Ertrag infolge der erstmaligen Erfassung eine

latenten Steuerguthabens) sowie einen Gewinn von CHF 15.8 Mio. (H1 2024:

CHF 20.7 Mio.), entsprechend einem nicht verwässerten und verwässerten Gewinn je

Aktie von CHF 1.29 bzw. CHF 1.26 (H1 2024: nicht verwässerter und verwässerter

Gewinn je Aktie CHF 1.72 bzw. CHF 1.61).

Im H1 2025 wurde ein positiver Geldfluss aus operativer Geschäftstätigkeit von

CHF 23.1 Mio. erwirtschaftet (H1 2024: CHF 17.9 Mio.). Ausserdem wurden

vorrangig unbesicherte Wandelanleihen mit Fälligkeit im Juli 2027 im Umfang von

CHF 14.3 Mio. Nennwert aus einem Gesamtnennwert von CHF 97.1 Mio. zurückgekauft.

Die liquiden Mittel und liquiden Mittel mit Verfügungsbeschränkung beliefen sich

zum 30. Juni 2025 auf CHF 132.7 Mio. (30. Juni 2024: CHF 69.5 Mio.). Seit Anfang

2022 hat Basilea seine Finanzschulden um rund CHF 138 Mio. verringert und seine

Netto-Liquidität auf CHF 50.7 Mio. zum 30. Juni 2025 erhöht (30. Juni 2024:

Nettofinanzverschuldung von CHF 26.2 Mio.).

Wesentliche Finanzkennzahlen

(in Mio. CHF, ausser Angaben je Aktie)| H1 2025| H1 2024

---------------------------------------------------+-------------+-------------

Produktumsatz | 31.5| 27.6

---------------------------------------------------+-------------+-------------

Umsatz aus Verträgen | 59.0| 45.7

---------------------------------------------------+-------------+-------------

Sonstiger Umsatz | 13.5| 3.0

---------------------------------------------------+-------------+-------------

Umsatz gesamt | 104.0| 76.3

---------------------------------------------------+-------------+-------------

Kosten für verkaufte Produkte | (24.2)| (18.1)

---------------------------------------------------+-------------+-------------

Forschungs- und Entwicklungsaufwand, netto| (38.3)| (33.6)

---------------------------------------------------+-------------+-------------

Vertriebs-, Verwaltungs- und allgemeiner | |

Aufwand | (17.4)| (15.3)

---------------------------------------------------+-------------+-------------

Kosten und Betriebsaufwand, gesamt | (79.9)| (67.0)

---------------------------------------------------+-------------+-------------

Betriebliches Ergebnis | 24.0| 9.3

---------------------------------------------------+-------------+-------------

Gewinn vor Steuern | 19.3| 7.3

---------------------------------------------------+-------------+-------------

Ertragssteuern | (3.5)| 13.4

---------------------------------------------------+-------------+-------------

Gewinn | 15.8| 20.7

---------------------------------------------------+-------------+-------------

Geldfluss aus operativer Geschäftstätigkeit | 23.1| 17.9

---------------------------------------------------+-------------+-------------

Gewinn je Aktie, nicht verwässert, in CHF | 1.29| 1.72

---------------------------------------------------+-------------+-------------

Gewinn je Aktie, verwässert, in CHF | 1.26| 1.61

---------------------------------------------------+-------------+-------------

| |

| |

(in Mio. CHF)|30. Juni 2025|30. Juni 2024

---------------------------------------------------+-------------+-------------

Liquide Mittel, liquide Mittel mit | |

Verfügungsbeschränkung | 132.7| 69.5

---------------------------------------------------+-------------+-------------

Anmerkung: konsolidierte Zahlen gemäss US GAAP; Rundungen wurden konsistent

vorgenommen.

Der ungeprüfte verkürzte konsolidierte Zwischenabschluss der Basilea

Pharmaceutica AG, Allschwil für das erste Halbjahr 2025 ist auf der Webseite de

Unternehmens unter https://www.basilea.com/financial-reports einsehbar.

Aktualisierte Finanzprognose (Guidance) für 2025 - Höhere Umsätze erwartet und

kürzlich erfolgte Einlizenzierung eines neuartigen oralen, für die Phase 3

bereiten Antibiotikums berücksichtigt

Basilea gibt die folgende Guidance für das Gesamtjahr (GJ) 2025:

* Für den Gesamtumsatz wird ein Anstieg um 8 % auf CHF 225 Mio. erwartet

* Basilea kann die Auswirkungen der Aufwertung des Schweizer Frankens und

der zuvor angekündigten Verringerung der Produktlieferungen an Pfizer

auf die Cresemba- und Zevtera-basierten Umsätze ausgleichen.

* Der erwartete Anstieg der Lizenzeinnahmen um 14 % auf CHF110 Mio.

spiegelt in erster Linie das anhaltend starke zweistellige

Umsatzwachstum von Cresemba in seinen Schlüsselmärkten wider.

* Nach aussergewöhnlich hohen Meilensteinzahlungen im Jahr 2024 werden die

Meilenstein- und Abschlagszahlungen im Jahr 2025 mit voraussichtlich

rund CHF 32 Mio. auf dem Niveau der Vorjahre liegen, trotz des negativen

Einflusses durch die Aufwertung des Schweizer Frankens, vor allem

gegenüber dem US-Dollar.

* Der Anstieg der Erstattungen durch BARDA und CARB-X spiegelt die

bedeutenden operativen Fortschritte bei Fosmanogepix, BAL2062 und

BAL2420 wider.

* Der Anstieg bei Kosten und Betriebsaufwand reflektiert die erwarteten

Auswirkungen der kürzlich erfolgten strategischen Erweiterung unserer

klinischen Spätphasen-Pipeline um Ceftibuten-Ledaborbactam sowie unsere

fortgesetzten Investitionen in die Weiterentwicklung unsere

vielversprechenden F&E-Portfolios aus First-in-Class-Antipilzmitteln und

-Antibiotika. Dennoch erwarten wir für 2025 ein weiterhin hohe

betriebliches Ergebnis von CHF 50 Mio.

* Aufgrund der Nutzung von steuerlichen Verlustvorträgen erwarten wir keine

wesentlichen Zahlungsmittelabflüsse im Zusammenhang mit Ertragsteuern,

jedoch wird sich ein Ertragssteueraufwand von 10.7 % im Gewinn von 2025

niederschlagen, im Gegensatz zu einem einmaligen Ertrag in Höhe von CHF

17.3 Mio. infolge der erstmaligen Erfassung eines latenten Steuerguthaben

im Jahr 2024.

|GJ 2025e|GJ 2025e| |

(in Mio. CHF)| (neu) |(bisher)|GJ 2024|

-----------------------------------------------+--------+--------+-------+

Cresemba- und Zevtera-basierte Umsätze| ~190| ~190| 194.8|

-----------------------------------------------+--------+--------+-------+

davon Lizenzeinnahmen (Royalties) | ~110| ~110| 96.7|

-----------------------------------------------+--------+--------+-------+

Umsatz gesamt | ~225| ~220| 208.5|

-----------------------------------------------+--------+--------+-------+

Forschungs- und Entwicklungsaufwand, netto | ~105| ~88| 77.1|

-----------------------------------------------+--------+--------+-------+

Betriebsergebnis | ~50| ~62| 61.2|

Telefonkonferenz und Webcast

Basilea Pharmaceutica AG, Allschwil lädt am heutigen Dienstag, dem 19. August

2025, um 16:00 Uhr (MESZ) zu einer Telefonkonferenz mit Webcast ein, um die

finanziellen und operativen Ergebnisse zu erläutern und Ausblicke zu geben.

Teilnahme via Audio-Webcast mit Präsentation

Den Live-Audio-Webcast mit Präsentation können Sie hier verfolgen:

https://event.choruscall.com/mediaframe/webcast.html?webcastid=AAxPAsgp. Bitte

beachten Sie, dass es im Webcast keine Möglichkeit gibt, Fragen zu stellen.

Falls Sie Fragen stellen möchten, wählen Sie sich bitte zusätzlich per Telefon

ein (siehe untenstehende Einwahlnummern).

Teilnahme via Telefon

Für eine Teilnahme via Telefon und um Fragen zu stellen, verwenden Sie bitte die

folgenden Einwahlnummern. Bitte wählen Sie sich ca. 10-15 Minuten vor dem Beginn

der Telefonkonferenz ein, um einen rechtzeitigen Zugang sicherzustellen.

+41 (0) 58 310 5000 (Schweiz, Europa und weitere Länder)

+1 (1) 866 291 4166 (USA)

+44 (0) 207 107 0613 (Grossbritannien)

Aufzeichnung

Eine Aufzeichnung des Webcasts einschliesslich der Präsentation wird kurz nach

der Veranstaltung online

(https://event.choruscall.com/mediaframe/webcast.html?webcastid=AAxPAsgp)

(gleicher Link wie beim Audio-Webcast oben) zur Verfügung gestellt und dort drei

Monate lang zugänglich sein.

Über Basilea

Basilea ist ein im Jahr 2000 mit Hauptsitz in der Schweiz gegründete

biopharmazeutisches Unternehmen mit bereits vermarkteten Produkten. Unser Ziel

ist es, innovative Medikamente zu entdecken, zu entwickeln und zu vermarkten, um

Patienten zu helfen, die an schweren Infektionen durch Bakterien oder Pilze

erkrankt sind. Mit Cresemba und Zevtera haben wir erfolgreich zwei Medikamente

für den Einsatz im Spital auf den Markt gebracht: Cresemba zur Behandlung von

invasiven Pilzinfektionen und Zevtera zur Behandlung bakterieller Infektionen.

Zudem verfügen wir über ein Portfolio präklinischer und klinischer

Antiinfektivaprogramme. Basilea ist an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange

kotiert (Börsenkürzel SIX: BSLN). Besuchen Sie bitte unsere Webseite

basilea.com.

Ausschlussklausel

Diese Mitteilung enthält explizit oder implizit gewisse zukunftsgerichtete

Aussagen wie „glauben“, „annehmen“, „erwarten“, „prognostizieren“, „planen“,

„können“, „könnten“, „werden“ oder ähnliche Ausdrücke betreffend Basilea

Pharmaceutica AG, Allschwil und ihrer Geschäftsaktivitäten, u.a. in Bezug auf

den Fortschritt, den Zeitplan und den Abschluss von Forschung und Entwicklung

sowie klinischer Studien mit Produktkandidaten. Solche Aussagen beinhalten

bekannte und unbekannte Risiken und Unsicherheitsfaktoren, die zur Folge haben

können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die finanzielle Lage, die Leistungen

oder Errungenschaften der Basilea Pharmaceutica AG, Allschwil wesentlich von

denjenigen Angaben abweichen können, die aus den zukunftsgerichteten Aussagen

hervorgehen. Diese Mitteilung ist mit dem heutigen Datum versehen. Basilea

Pharmaceutica AG, Allschwil übernimmt keinerlei Verpflichtung,

zukunftsgerichtete Aussagen im Falle von neuen Informationen, zukünftigen

Geschehnissen oder aus sonstigen Gründen zu aktualisieren.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

Peer Nils Schröder, PhD

Head of Corporate Communications & Investor Relation

Basilea Pharmaceutica International AG, Allschwil

Hegenheimermattweg 167b

4123 Allschwil

Schweiz

Telefon +41 61 606 1102

media_relations@basilea.com (mailto:media_relations@basilea.com)

E-Mail investor_relations@basilea.com (mailto:investor_relations@basilea.com)

Diese Ad hoc-Mitteilung ist unter www.basilea.com

(http://www.basilea.com) abrufbar.

Quellenangaben

1. Basileas Phase-3-Programm für Ceftobiprol wurde anteilig von der Biomedical

Advanced Research and Development Authority (BARDA) unter der Vertragsnummer

HHSO100201600002C finanziert. BARDA ist Teil der Administration for

Strategic Preparedness and Response (ASPR) im US-Gesundheitsministerium

(HHS). Basilea wurden rund 111 Mio. US-Dollar zugesprochen, was etwa 75

Prozent der mit den Phase-3-Studien in SAB und ABSSSI, regulatorischen

Aktivitäten und nicht-klinischen Arbeiten verbundenen Kosten entspricht.

Darüber hinaus unterstützt BARDA Basileas Entwicklungsprogramme für

Fosmanogepix und BAL2062 unter OTA Nr. 75A50124C00033.

2. CARB-X (Combating Antibiotic-Resistant Bacteria Biopharmaceutical

Accelerator) fördert dieses Projekt anteilig mit Bundesmitteln des US-

Gesundheitsministeriums (Department of Health and Human Services, HHS),

Administration for Strategic Preparedness and Response, Biomedical Advanced

Research and Development Authority, Antibacterials Branch, unter der

Vereinbarung Nr. 75A50122C00028 sowie durch Zuwendungen von Wellcome

(WT224842) und dem deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung

(BMBF).

°