Ein technologischer Meilenstein für Porsche: Der Cayenne wird elektrisch
Ein technologischer Meilenstein für Porsche: Der Cayenne wird elektrisch
^
EQS-News: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG / Schlagwort(e): Sonstige
Ein technologischer Meilenstein für Porsche: Der Cayenne wird elektrisch
19.11.2025 / 15:15 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
Sportwagenhersteller bringt zweites vollelektrisches SUV
Ein technologischer Meilenstein für Porsche: Der Cayenne wird elektrisch
* Zwei Modelle zum Marktstart: Weltpremiere als Cayenne Electric und
Cayenne Turbo Electric
* Supersportwagen-Performance: bis zu 850 kW (1.156 PS), 2,5 s von null
auf 100 km/h und bis zu 260 km/h Höchstgeschwindigkeit
* Schnelles Reisen dank außergewöhnlicher Ladeleistung und Effizienz: bi
zu 400 kW Ladeleistung4 und bis zu 642 km WLTP-Reichweite
* Weiterentwickelte Porsche Driver Experience mit Flow Display und neuer
digitaler Designsprache Porsche Digital Interaction
* Antriebsdreiklang: Verbrenner- und Hybridmodelle bleiben parallel im
Markt
Mit dem Cayenne Electric beginnt für Porsche eine neue Ära. Al
vollelektrisches SUV verbindet er die Porsche-DNA mit zukunftsweisender
Technologie: bis zu 850 kW (1.156 PS) Leistung, 2,5 Sekunden von null auf
100 km/h, bis zu 400 kW Ladeleistung4 und bis zu 642 Kilometer Reichweite.
Er ist der stärkste Serien-Porsche aller Zeiten - und gleichzeitig
vielseitiger denn je: sportlich auf der Straße, souverän im Gelände und
komfortabel auf langen Reisen.
Stuttgart. Mit dem Cayenne ist es Porsche erstmals gelungen, den Mythos der
Sportwagenmarke erfolgreich auf ein neues Marktsegment zu übertragen. Schon
kurz nach seiner Weltpremiere im September 2002 wurde der sportliche
Allrounder zum weltweiten Erfolgsmodell. Nun beginnt mit dem
vollelektrischen Cayenne eine neue Ära: "Der Cayenne Electric zeigt
Performance in einer völlig neuen Dimension. Mit innovativen Technologien,
die wir im Rennsport entwickelt haben. Er setzt neue Maßstäbe im SUV-Segment
- bei den Fahreigenschaften ebenso wie beim Laden", sagt Oliver Blume,
Vorstandsvorsitzender der Porsche AG. "Überragende elektrische Leistung
trifft auf hohe Alltagstauglichkeit. Exzellenter Langstreckenkomfort
kombiniert mit kompromisslosen Offroad-Qualitäten." Mit einem weltweiten
Anteil von 36 Prozent elektrifizierten Sportwagen zählt Porsche im Jahr 2025
zu den am schnellsten transformierenden Automobilherstellern. Der Cayenne
Electric ist der nächste Meilenstein dieser Erfolgsgeschichte und ergänzt
das bestehende Angebot an Cayenne Verbrenner- und Plug-in-Hybrid-Modellen im
Sinne eines komplett flexiblen Porsche Antriebsangebots.
Fahrleistungen wie ein Supersportwagen und Rekuperation auf Formel-E-Niveau
Das vollelektrische Cayenne-Angebot umfasst zunächst zwei Modelle: den
Cayenne Electric und den Cayenne Turbo Electric - beide mit Allradantrieb
und somit dem elektronische Porsche Traction Management (ePTM) ausgestattet.
Der Cayenne Turbo beschleunigt aus dem Stand in 2,5 s von null auf 100 km/h,
in 7,4 s auf 200 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h.
Möglich wird diese starke E-Performance durch ein neu entwickelte
Antriebssystem, das bei Aktivierung der Launch Control bis zu 850 kW (1.156
PS) Leistung und bis zu 1.500 Nm Drehmoment entwickelt. Eine
Öl-Direktkühlung der E-Maschine an der Hinterachse des Turbo-Modells sichert
hohe Dauerleistung und Effizienz. Das System ist eine Innovation aus dem
Motorsport. Im normalen Fahrbetrieb stehen bis zu 630 kW (857 PS) zur
Verfügung. Mittels Push-to-Pass-Funktion2 können auf Knopfdruck für zehn
Sekunden zusätzliche 130 kW (176 PS) aktiviert werden. Das Einstiegsmodell
Cayenne kommt im Normalbetrieb auf 300 kW (408 PS) und mit Launch Control
auf 325 kW (442 PS) sowie 835 Nm Drehmoment. Es beschleunigt in 4,8 Sekunden
aus dem Stand von null auf 100 km/h und erreicht 230 km/h
Höchstgeschwindigkeit.
Auch bei der Energierückgewinnung kann der Cayenne Electric einen Topwert
vorweisen: Mit bis zu 600 kW Rekuperationsleistung erreicht er Werte auf
Formel-E-Niveau. Im Alltag lassen sich rund 97 Prozent aller Bremsvorgänge
bis zum Stillstand rein über die E-Maschinen abwickeln. Die mechanische
Reibbremse greift nur selten ein. Für den Cayenne Turbo ist für diesen Fall
und auf Wunsch auch die Keramikbremse Porsche Ceramic Composite Brake (PCCB)
verfügbar.
Seine Vielseitigkeit verdankt der Cayenne Electric unter anderem dem
Fahrwerk. Serienmäßig kommt bei beiden Modellen eine adaptive Luftfederung
mit Porsche Active Suspension Management (PASM) zum Einsatz. Der Turbo
verfügt außerdem über die Hinterachs-Quersperre Porsche Torque Vectoring
Plus (PTV Plus). Zudem steht für das Topmodell erstmals auch Porsche Active
Ride zur Wahl. Das aus den Porsche-Sportlimousinen bekannte und für den
Cayenne neu applizierte, aktive Highend-Fahrwerk kompensiert
Aufbaubewegungen nahezu vollständig und sorgt für außergewöhnliche
Stabilität, Dynamik und Komfort. Beide Modelle lassen sich mit einer
Hinterachslenkung mit einem Einschlagwinkel von bis zu fünf Grad ausstatten.
Neuartiger Ladekomfort: schnell, robust und kabello
Das Herzstück der vollelektrischen Cayenne-Modelle bildet die neu
entwickelte 113-kWh-Hochvolt-Batterie mit doppelseitiger Kühlung für
optimales Thermomanagement. Damit erreicht der Cayenne Electric eine
kombinierte WLTP-Reichweite von bis zu 642 Kilometern, der Turbo bis zu 623
Kilometer. Dank 800-Volt-Technologie lädt der Cayenne mit bis zu 390 kW
DC-Ladeleistung und unter spezifischen Bedingungen sogar mit bis zu 400 kW4.
Der SoC (State of Charge) lässt sich in unter 16 Minuten1 von zehn auf 80
Prozent erhöhen, Energie für 325 (Cayenne) beziehungsweise 315 (Cayenne
Turbo) Kilometer Reichweite lässt sich binnen zehn Minuten nachladen3. Eine
robuste Ladeleistung stand bei der Entwicklung des neuen Cayenne im Fokus.
Als erster Porsche unterstützt der Cayenne Electric zudem optional da
induktive Laden mit bis zu 11 kW. Beim Porsche Wireless Charging genügt es,
über einer Bodenplatte zu parken. Der Ladevorgang startet dann automatisch.
Neues Exterieur-Design: progressiv, aerodynamisch, unverkennbar Cayenne
Der Cayenne Electric verbindet markentypische Proportionen mit einer klar
weiterentwickelten Designsprache. "Der neue Cayenne ist unverkennbar Porsche
und unverkennbar Cayenne. Wir haben auf bewährten Designmerkmalen aufgebaut
und das bewahrt, was dieses SUV einzigartig macht. Ergebnis ist ein moderne
Designkonzept, das den Cayenne in die Zukunft trägt", sagt Michael Mauer,
Leiter Style Porsche. Zu den Highlights zählen die tiefe Fronthaube mit den
flach ausgeführten Matrix LED-Scheinwerfern mit optionaler HD-Technologie.
Diese betonen die Breite des Fahrzeugs und fassen alle Lichtfunktionen in
einem Modul zusammen. Typisch Porsche sind die stark konturierten Kotflügel
und die Flyline, also die ikonische Gestaltung der flach abfallenden
Dachlinie.
Die Seitenansicht prägen rahmenlose Türen und eine markante Sicke in der
Türfläche. Die Seitenschweller sind betont dreidimensional gestaltet und
beim Cayenne in vulkangraumetallic beziehungsweise beim Cayenne Turbo
schwarz hochglanz lackiert. Das Zweifarb-Konzept unterstreicht die
sportlichen Proportionen. Die modellspezifisch gestalteten Radlaufblenden
betonen den Offroad-Charakter. Prägnante Details am Heck wie da
Leuchtenband mit ausgeprägter 3D-Optik und einer animierten Grafik sowie der
beleuchte Porsche-Schriftzug unterstreichen die moderne Designsprache. Beim
Cayenne Turbo sind zahlreiche Kontrastelemente im exklusiven Farbton
Turbonit ausgeführt. Dazu zählen die Porsche-Wappen, die Stirnflächen der
Leichtmetallräder und die Seitenscheibenleisten. Filigrane Akzente in
turbonit werten das Leuchtenband und den Porsche-Schriftzug auf.
Für Kunden mit besonderen Anforderungen hinsichtlich Böschungswinkel und
Robustheit gibt es das Offroad Paket. Dessen Bugteil mit veränderter
Geometrie hilft bei der sicheren Bewältigung von unwegsamen Feldwegen,
besonders steiler Auf- oder Abfahrten sowie von schwerem Gelände.
Mit einem cw-Wert von 0,25 gehört der neue Cayenne Electric zu den
strömungsgünstigsten SUVs seiner Klasse mit entsprechenden Vorteilen bei
Reichweite und Verbrauch. Porsche Active Aerodynamics (PAA) passt die
aerodynamischen Eigenschaften präzise auf die jeweilige Fahrsituation und
Geschwindigkeit an und bietet neben einer effizienten Regelstrategie durch
aerodynamischen Abtrieb auch einen Beitrag zur markentypischen Fahrdynamik.
Zu den aktiven Aerodynamik-Elementen zählen im Bugteil bewegliche
Kühlluftklappen, der adaptive Dachspoiler sowie zusätzlich am Heckteil de
Turbo die innovativen, aktiven Aeroblades. Sie verlängern die seitlichen
Abrisskanten und verbessern die Strömungseigenschaften, was zu einem
Reichweitenplus insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten führt. Weitere
aerodynamische Maßnahmen sind Air Curtains im Bugteil, der nahezu
vollständig geschlossene Unterboden, spezielle Aero-Räder sowie ein Diffusor
im Heck.
Nutzwert, Komfort und Individualität auf neuem Niveau
Gemessen am verbrennungsmotorischen Modell ist der neue Cayenne Electric in
der Länge um 55 Millimeter gewachsen. Das neue SUV ist 4.985 Millimeter
lang, 1.980 Millimeter breit und 1.674 Millimeter hoch. Am größten ist der
Unterschied beim Radstand: 3.023 Millimeter bedeuten ein Plus von fast 13
Zentimetern. Im Fond genießen die Passagiere so viel Raum und Komfort wie
nie zuvor. Die Fondsitzanlage ist serienmäßig elektrisch verstellbar und
bietet flexible Einstellmöglichkeiten von der Komfortposition bis zur
Cargostellung. Das Ladevolumen beträgt 781 (Cargo) bis 1.588 Liter, hinzu
kommt der 90 Liter große Frunk im Vorderwagen. Den Nutzwert unterstreicht
darüber hinaus die Anhängelast von ausstattungsbedingt bis zu 3,5 Tonnen.
Die neu eingeführten Mood Modes machen den Innenraum zu einem Erlebnisraum,
der sich an Stimmung und Situation anpasst. Ein luftiges Raumgefühl beschert
das Panorama-Schiebedach mit Sunshine Control, einer elektrisch schaltbaren
Flüssigkristallfolie. Ein weiteres Highlight ist die neue Flächenheizung:
Sie wärmt nicht nur die Sitze, sondern auch Kontaktflächen wie Armauflagen
und Paneele. Ergänzt wird das Komfortangebot durch die Ambientebeleuchtung
inklusive Kommunikationslicht.
Noch nie ließ sich ein Cayenne so umfassend und individuell gestalten wie
das neue vollelektrische Modell. Kunden können aus 13 Serienfarben, neun
Räder-Designs von 20 bis 22 Zoll, zwölf Interieur-Kombinationen sowie bis zu
fünf Interieur- und bis zu fünf Akzentpaketen wählen. Über das Angebot der
Porsche Exclusive Manufaktur, das erweiterte Exterieur-Farbangebot Farbe
nach Wahl sowie Sonderwunsch können Kunden ihren Cayenne zudem von einzelnen
Optionen bis hin zum Sonderwunsch-Unikat gemäß ihrer Wünsche
individualisieren.
Das custom-built Timepieces Programm von Porsche Design erweitert sein
Angebot an individualisierbaren Uhren auf die SUV-Modellreihe. Damit können
ab sofort auch Cayenne-Kunden eine bis ins Detail auf ihr Fahrzeug
abgestimmte Uhr aus der Porsche-eigenen Schweizer Uhrenmanufaktur bestellen.
Porsche Driver Experience - größte Displayfläche in einem Porsche
Im Bereich der Digitalisierung hebt der Cayenne Electric das Fahrerlebni
auf ein neues Niveau. Herzstück der neuentwickelten Porsche Driver
Experience ist das Flow Display - ein elegant gebogenes OLED-Panel, das sich
nahtlos in die Mittelkonsole einfügt. Es wird durch ein volldigitale
Kombiinstrument mit 14,25-Zoll-OLED-Technologie und ein 14,9 Zoll großes,
optionales Beifahrer-Display ergänzt. Zusammen entsteht die größte
Displayfläche, die je in einem Porsche verbaut wurde. Erstmals für den
Cayenne ist zudem ein Head-up-Display mit AR-Technologie verfügbar. Alle
Displays sind nahtlos in die Interieur-Architektur eingebettet. Die Tasten
und Regler für besonders häufig genutzte Funktionen wie Klimatisierung und
Audio-Lautstärke sind im Kontrast dazu analog ausgeführt. Zusätzlich wurde
eine Handablage entwickelt, die dem Fahrer eine ergonomische Bedienung der
digitalen und analogen Elemente ermöglicht - auch in dynamischen
Fahrsituationen.
Die neue digitale Bedienphilosophie und Designsprache Porsche Digital
Interaction erweitert die Porsche Driver Experience und ist auf
Individualisierung sowie den schnellen Zugriff auf Funktionen ausgerichtet.
Widgets erlauben den Zugriff auf bevorzugte Funktionen, während die Theme
App die Farbgestaltung aller Displays individuell anpasst. Über das Porsche
App Center lassen sich zahlreiche Drittanbieter-Apps direkt ins Fahrzeug
integrieren. Vielfältige Streaming- und Gaming-Funktionen heben das digitale
Erlebnis auf ein neues Niveau. Dazu trägt auch der neue Voice Pilot bei:
Dank Künstlicher Intelligenz versteht er komplexe, zusammenhängende
Anfragen, erkennt den Kontext und reagiert wie ein echter Gesprächspartner.
So kann die Navigation ganz intuitiv gesteuert und umfangreiche
Onlinewissen angefragt werden. Mit dem Porsche Digital Key werden da
Smartphone und die Smartwatch zum Fahrzeugschlüssel, der digital mit bis zu
sieben weiteren Nutzern geteilt werden kann.
Neue Maßstäbe durch Elektrifizierung - Antriebsdreiklang über 2030 hinau
Der neue Cayenne Electric ergänzt ab sofort das bekannte Antriebsportfolio,
das weiterhin weltweit parallel angeboten wird. "Kunden zu begeistern ist
unser oberstes Ziel bei Porsche. Mit der Elektrifizierung des Cayenne
erreichen wir ein neues Performance-Level, welches Maßstäbe für die Zukunft
setzt. Gleichzeitig werden wir den Cayenne mit effizienten Verbrennungs- und
Hybridantrieben bis weit ins nächste Jahrzehnt weiterentwickeln", sagt
Matthias Becker, Mitglied des Vorstands, Vertrieb und Marketing. "Diese
Strategie gilt auch für das gesamte Modellportfolio von Porsche: In jedem
Segment, in dem wir vertreten sind, werden Kunden künftig die Wahl zwischen
vollelektrischem und verbrennungsmotorischem Antrieb haben."
Die vollelektrischen Cayenne-Modelle sind ab sofort bestellbar. Die Preise
inklusive Mehrwertsteuer und länderspezifischer Ausstattung starten in
Deutschland bei 105.200 Euro für den Cayenne und bei 165.500 Euro für den
Cayenne Turbo.
1 Cayenne Ladezeit für Gleichstrom (DC) mit maximaler Ladeleistung von 10%
SoC auf bis zu 80% SoC unter optimalen Bedingungen (CCS-Schnellladesäule mit
> 390kW, > 850 V, > 520A, Batterietemperatur 15°C, Ausgangsladezustand 9 %
und Restreichweite km).
2 Batterieladezustand und Batterietemperatur können die
Push-to-Pass-Leistung beeinflussen.
3 Cayenne nachgeladene Reichweite in 10 min für Gleichstrom (DC) mit
maximaler Ladeleistung unter optimalen Bedingungen (CCS-Schnellladesäule mit
> 390 kW, > 850 V, > 520A, Batterietemperatur 15°C, Ausgangsladezustand 9%
und Restreichweite basierend auf WLTP-Verbrauch eines Fahrzeugs mit
Serienausstattung gemäß deutscher Länderausführung.
4 Ladeleistung Cayenne unter spezifischen Bedingungen mit
CCS-Schnellladesäule mit > 400 kW, > 850 V, > 520A, Ausgangsladezustand 45%
- 48%, Batterietemperatur 40°C - 42°C. Maximale Ladeleistung für Gleichstrom
(DC) bei einem Ladevorgang von 10% SoC auf bis zu 80% SoC unter optimalen
Bedingungen: 390 kW (CCS-Schnellladesäule mit > 390kW, > 850 V, > 520A,
Batterietemperatur Ausgangsladezustand 9 % und Restreichweite >
km).
Soweit die Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf
ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil de
Angebots. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen
Fahrzeugtypen und beziehen sich auf das Produktangebot auf dem deutschen
Markt. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.)
können relevante Fahrzeugparameter wie z.B. Gewicht, Rollwiderstand und
Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie
dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoff-/Stromverbrauch, die
CO-Emissionen, die Reichweite und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeug
beeinflussen.
---------------------------------------------------------------------------
19.11.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate
News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Originalinhalt anzeigen:
https://eqs-news.com/?origin_id=a801b174-c08f-11f0-be29-0694d9af22cf&lang=de
---------------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Porscheplatz 1
70435 Stuttgart
Deutschland
Telefon: +497119110
E-Mail: info@porsche.de
Internet: https://www.porsche.com/international/
ISIN: DE000PAG9113
WKN: PAG911
Indizes: MDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard)
EQS News ID: 2229452
Ende der Mitteilung EQS News-Service
---------------------------------------------------------------------------
2229452 19.11.2025 CET/CEST
°